Bauwerke
- newroom, Planung: kirsch zt gmbhWohnen für AlleinerziehendeDas Areal der ehemaligen Siemensgründe am Bahnhof Penzing nahe Schönbrunn wurde auf mehreren Baufeldern als neues Wohnquartier entwickelt – darunter auch der Bauteil B, der für Wohnen für Alleinerziehende reserviert ist. 125 kompakt geschnittene Wohnungen auf acht Geschossen sind hier im Hufeisen um… weiter
- ORTE architekturnetzwerk niederösterreich, Planung: Atelier Thomas PucherSozialpädagogische Betreuungszentrum KorneuburgDer Entwurf für das Sozialpädagogische Zentrum Korneuburg will jungen Menschen ein geborgenes Heim bietet und den vorhandenen, prachtvollen Naturraum als zentrales Gestaltungselement integrieren. Die Parklandschaft wird zu einem essenziellen Bestandteil der Wohngemeinschaften, zum grünen Herz des Hauses,… weiter
- afo architekturforum oberösterreich, Planung: HERTL.ARCHITEKTENKindergarten und Wohnbau PoschacherparkDie „Poschachervilla“, seit Jahren als städtische Kinderbildungseinrichtung genutzt, wurde mit zwei neuen Gebäuden zum nachbarschaftlichen Ensemble ergänzt. Im Norden des parkähnlichen Grundstücks entstand ein Wohnbau mit baumbestandenen Vorgartenflächen zur Poschacherstraße; im Süden, umgeben von Freiflächen… weiter
- aut. architektur und tirol, Planung: DIN A4 ArchitekturHaus der Generationen, VoldersDas von DIN A4 Architektur für die NEUE HEIMAT TIROL geplante „Haus der Generationen“ beherbergt zwei Kinderbetreuungseinrichtungen, betreubare Wohnungen sowie Räumlichkeiten für Vereine. Der kompakte, dreigeschoßige Baukörper wurde auf einem Grundstück in zweiter Reihe zur Bundesstraße im Zentrum der… weiter
- Vorarlberger Architektur Institut, Planung: MWArchitektenHaus mit DachpyramideDie Lage des Grundstücks war suboptimal: im Westen eine stark befahrene Landessraße, im Süden ein Gewerbepark, in der Mitte der Bestand. Ein villenartiges Punkthaus aus den 1980er Jahren mit fast quadratischem Grundriss, zwei Geschosse und ein Zeltdach, auf jeder Ebene eine Wohnung mit rund 70 m². Die… weiter
- ORTE architekturnetzwerk niederösterreich, Planung: Juri TroyFirmenzentrale Windkraft SimonsfeldAufgrund des steigenden Wachstums des Unternehmens Windkraft Simonsfeld AG in Ernstbrunn war eine Erweiterung des von Georg Reinberg geplanten Bestandsgebäudes notwendig geworden. Es folgte ein Wettbewerb, den Jury Troy mit seinem Team 2022 gewann. Der Neubau dockt an zwei Stellen an den Bestand an… weiter
- HDA Haus der Architektur, Planung: Gangoly & KristinerVolkschule StradenIn den vergangenen 30 Jahren, seit der letzten Generalsanierung der Volksschule Straden, haben sich die Anforderungen im Schulbau stark verändert. Heute werden Schulen in „Clustern“ organisiert, zu denen mehrere Klassenräume zusammengefasst und durch zusätzliche Gruppenräume und offene Lernzonen ergänzt… weiter
- newroom, Planung: Herrmann + BoschHolzparkhaus WendlingenMit rund 350 Stellplätzen auf fünf Ebenen, zahlreichen E-Ladestationen für Autos und E-Bikes sowie gesicherten Abstellmöglichkeiten für 200 Fahrräder fördert das kreislaufgerechte Holzparkhaus umweltfreundliche Mobilität. Seine Park+Ride-Funktion trägt zur Verkehrsentlastung der ganzen Umgebung bei. Es… weiter
-
Akteure
kirsch zt gmbh
2006 Bürogründung in Wien 2009 Gründung der kirsch zt gmbh durch Clemens Kirsch … weiterHERTL.ARCHITEKTEN
2000 – 2002 Architekt Gernot Hertl Seit 2003 Hertl.Architekten Seit 2024 mit den beiden Partnern Michael Albrecht … weiterMWArchitekten
… weiterGangoly & Kristiner
2007 Bürogründung durch Hans Gangoly und Irene Kristiner 2018 Zweigstelle in Wien 2021 Dominik Troppan und Alexander … weiter
Atelier Thomas Pucher
Thomas Pucher (*1969) gründete 2005 sein Atelier in Graz und nahm zunächst ausschließlich an Wettbewerben teil, … weiterDIN A4 Architektur
1993 Gründung der Architekturwerkstatt din a4 durch Conrad Messner, Markus Prackwieser, Andreas Scharmer und Othmar … weiterJuri Troy
1986 – 1995 Steinmetz- und Hochbauausbildung in Vorarlberg 1995 – 1998 Studium an der TU Innsbruck 1998 – 2002 … weiterHerrmann + Bosch
1978 Bürogründung in Stuttgart Seit 1992 Herrmann + Bosch Seit 2009 Martin Rau als assoziierter Partner … weiter
-
Wettbewerbserfolge
-
Themen
Mensch und Baum in der Stadt OÖNachrichtenH wie Holz newroomLukrative Luft Der StandardBriefe zur Baukultur – Ein Archijeunes Lesebuch Werk, edition, mit Archijeunes (Hrsg.).Max Dudler: «Trump hätte meinen Entwürfen keine Baugenehmigung erteilt» Neue Zürcher ZeitungEs grünt so grün Der StandardZwischen den Kontinenten Ehrentraut Katstaller-Schott, Karl Katstaller und die Architekturmoderne Mittelamerikas, von Ivona Jelčić, Nicola Weber mit aut. architektur und tirol (Hrsg.).Annabelle Selldorf gilt als Philosophin unter den Architekten Neue Zürcher ZeitungGenuine Construction Zhang Pengju’s Neuer Regionalismus in der inneren Mongolei, mit Zhang Pengju (Hrsg.). -
Ulrike Schartner – Leistbarer Wohnraum für alle
Vor etwa zwei Jahren gründeten Mitglieder der Kammer der ZiviltechnikerInnen für Wien, Niederösterreich und Burgenland … weiter
Barbara Pampe – Bildung verbindet
Acht Bildungseinrichtungen mitten in Köln hatten Sanierungs- oder Neubaubedarf: Anstatt jede Einrichtung für sich … weiter
Martin Mackowitz – Bauen mit Lehm
Der Vorarlberger Architekt Martin Mackowitz arbeitet bei Lehm Ton Erde, einem Unternehmen, das der Lehmbaupionier … weiter
Maßarbeit an der Lamelle. nextroom fragt Jennifer Neumann
Glasscheiben mit seitlichen Drehgelenken in einem Metallrahmen: Lamellenfenster sind so einfach wie vielseitig … weiter
-
Die Nominierungsjurys in den einzelnen Bundesländern haben heuer 23 Projekte aus insgesamt 119 Einreichungen nominiert. … weiter
In der Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Grottenhof in Graz wurde am 25. Oktober 2024 die biennal vom Verein … weiter
Auszeichnung des Landes Tirol für Neues Bauen 2024
Aus den 60 Projekten, die zur „Auszeichnung des Landes Tirol für Neues Bauen 2024“ eingereicht wurden, hat die … weiter
Architekturpreis Land Salzburg 2024
Die Nominierten für den Architekturpreis des Landes Salzburg 2024 stehen fest. Von 50 eingereichten Projekten kamen … weiter
-
Sammlungen
nextroom
Die Sammlung newroom wird von nextroom kuratiert. Sie existiert seit 1997 und dokumentiert aktuelle Bauwerke aus … weiterafo architekturforum oberösterreich
Als Plattform für Architektur und Baukultur engagiert sich das afo architekturforum oberösterreich für interdisziplinäre … weitervai Vorarlberger Architektur Institut
Das vai Vorarlberger Architektur Institut kuratiert seit dem Jahr 2005 die Vorarlberger Sammlung innerhalb von … weiterArchitektur Raumburgenland
Der Architektur Raumburgenland kuratiert seit dem Jahr 2008 die burgenländische Sammlung innerhalb von nextroom. … weiterArchitektur Haus Kärnten
Das Architektur Haus Kärnten kuratiert seit 2003 die Kärntner Sammlung innerhalb von nextroom. Neben der regionalen … weiterArchitekturzentrum Wien
Das Architekturzentrum Wien kuratiert seit dem Jahr 1997 die Wiener Sammlung innerhalb von nextroom. Das Architekturzentrum … weiter
ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich
Das ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich kuratiert seit 2003 die niederösterreichische Sammlung innerhalb … weiteraut. architektur und tirol
Das aut. architektur und tirol kuratiert seit dem Jahr 2003 die Tiroler Sammlung innerhalb von nextroom. Das … weiterHDA
Das HDA – Haus der Architektur kuratiert die steirische Sammlung innerhalb von nextroom. Das HDA wurde 1988 … weiterInitiative Architektur
Die Initiative Architektur kuratiert seit dem Jahr 2003 die Salzburger Sammlung innerhalb von nextroom. Dieses … weiterÖGLA
Die Österreichische Gesellschaft für Landschaftsarchitektur (ÖGLA) und das Institut für Landschaftsarchitektur … weiter