Veranstaltung
Shift in Perception – Wie Wissen das Sehen verändert
Ausstellung
10. März 2017 bis 20. März 2017
Architekturzentrum Wien - Alte Halle
Museumsplatz 1
A-1070 Wien
Museumsplatz 1
A-1070 Wien
Eröffnung: Donnerstag, 9. März 2017, 17:30 Uhr
Ausstellungsprojekt von Lehrlingen und SchülerInnen
Zur Eröffnung sprechen:
Karoline Mayer, Kuratorin der Ausstellung
Athanasia Siegl, Lehrerin
Anne Wübben, Leitung Vermittlung Az W
SchülerInnen & Lehrlinge
Wissen gibt uns die Möglichkeit, Mechanismen zu erkennen, die wir normalerweise ignorieren würden.
SchülerInnen und Lehrlinge haben sich anlässlich der Ausstellung „Am Ende: Architektur“ intensiv mit zeitgenössischer Wiener Architektur beschäftigt. In ihrer Fotoausstellung werden die ersten Eindrücke der besuchten Projekte den Ergebnissen der Auseinandersetzung gegenübergestellt. Dabei treten unscheinbare Dinge in den Vordergrund, wie zum Beispiel die nachbarschaftlichen Beziehungen, die räumlichen Zusammenhänge der Baukörper und der Freiraumbezug oder der Charme der Projekte aus den 1980er-Jahren.
Die Ausstellung wird im Rahmen von „Am Ende: Architektur“ gezeigt.
Das K3-Langmodul „Shift in Perception“ ist eine Kooperation des Architekturzentrum Wien mit KulturKontakt Austria.
Das Schulprojekt „Shift in Perception - wie Wissen das Sehen verändert“ ist eine Kooperation des Bernoulligymnasiums mit dem Architekturzentrum Wien im Rahmen von culture connected. Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und KulturKontakt Austria.
Karoline Mayer, Kuratorin der Ausstellung
Athanasia Siegl, Lehrerin
Anne Wübben, Leitung Vermittlung Az W
SchülerInnen & Lehrlinge
Wissen gibt uns die Möglichkeit, Mechanismen zu erkennen, die wir normalerweise ignorieren würden.
SchülerInnen und Lehrlinge haben sich anlässlich der Ausstellung „Am Ende: Architektur“ intensiv mit zeitgenössischer Wiener Architektur beschäftigt. In ihrer Fotoausstellung werden die ersten Eindrücke der besuchten Projekte den Ergebnissen der Auseinandersetzung gegenübergestellt. Dabei treten unscheinbare Dinge in den Vordergrund, wie zum Beispiel die nachbarschaftlichen Beziehungen, die räumlichen Zusammenhänge der Baukörper und der Freiraumbezug oder der Charme der Projekte aus den 1980er-Jahren.
Die Ausstellung wird im Rahmen von „Am Ende: Architektur“ gezeigt.
Das K3-Langmodul „Shift in Perception“ ist eine Kooperation des Architekturzentrum Wien mit KulturKontakt Austria.
Das Schulprojekt „Shift in Perception - wie Wissen das Sehen verändert“ ist eine Kooperation des Bernoulligymnasiums mit dem Architekturzentrum Wien im Rahmen von culture connected. Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und KulturKontakt Austria.
Weiterführende Links:
Az W