Veranstaltung

Zimm_r f_ei!
Veranstaltung
13. Oktober 2016 bis 14. Oktober 2016
Wechsel Lounge
A-2880 St. Corona am Wechsel


Eröffnung: Donnerstag, 13. Oktober 2016, 09:30 Uhr

Leerstand im Tourismus

Der Leerstand von Gebäuden nimmt, besonders im ländlichen Raum, ständig zu. Viele Dörfer und Gemeinden sterben beinahe aus, weil die BewohnerInnen in Städte abwandern und sind häufig ratlos angesichts der Frage, wie sie dieser Herausforderung begegnen sollen. St. Corona steht beispielhaft für diesen Trend.

Ziel der Veranstaltung ist es, die Problematik ungenutzter Gebäude intensiv zu erfassen. Dazu werden IdeengeberInnen, InitiatorInnen und ProjektumsetzerInnen zusammengebracht, um Konzepte zur Zwischen- und Nachnutzung leerstehender Immobilien zu diskutieren und mögliche Synergieeffekte aufzuzeigen.

Die KonferenzteilnehmerInnen sind eingeladen, sich sowohl an Diskussionsrunden als auch an Arbeitsgruppen zu beteiligen.
Programm:

Moderation durch beide Konferenztage:
Wojciech Czaja - freischaffender Architekturjournalist, Wien

Donnerstag, 13. Oktober 2016

9.30 h
Transfer Bahnhof Aspang - St. Corona, Check In zur Konferenz

10 h
Begrüßung

Roland Gruber – nonconform
Michael Gruber - Bürgermeister, St. Corona
Maria Forstner - NÖ Dorf- und Stadterneuerung
Markus Redl - Bergerlebnis in Niederösterreich

10.15 h
Zum Veranstaltungsort Wechsel Lounge - Georg Driendl, Architekt

10.30 h
Eröffnungsvorträge:

Verbietet das Bauen - Daniel Fuhrhop, Autor u. Architekt

Das Wunder von Blaibach - ein verschlafener Tourismusort wird wachgeküsst - 
Uta Hielscher, Pianistin und Geschäftsführerin Kulturwald GmbH

Künstler stürmen ein Dorf - Corina Forthuber, Kunstuniversität Linz, Raum & Designstrategien

12 h
Mittagspause

13 h
Klimawandel und Schrumpfung:

Klimadaten für den Tourismus - Andreas Matzarakis, Leiter Medizin-Meteorologie, Zentrum für Medizin-Meteorologische Forschung

Sei mehr als Tourist, sei Gast! - Dominik Calzone, Alberghi diffusi

Plan B: Winter ohne Schnee - Roland Wallner, Strategieentwicklung Tourismus

15 h
Netzwerk Ortskern:

Regionale Zyklen der Erneuerung - Harald Katzmair, Netzwerkforscher, FAS Research

anschließend Podiumsdiskussion:
Ein intakter Ortskern für Urlauber und Einheimische!

Franz Schmidt, Destinationsentwickler (angefragt)
Hans Stixenberger, Gründer „Die Hoflieferanten“, ehemaliger Innenstadtkoordinator/Kümmerer, Waidhofen Ybbs
Reinhold Lexer, Wirtschaftskammer Österreich
Erika Rogl, Bürgermeisterin Tourismusgemeinde Kals am Großglockner (angefragt)
Wolfgang Alfons, Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik beim Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Hans-Peter Bock, Bürgermeister Fliess/Tirol

16.30 h
geführter Spaziergang:

St. Corona im GEHspräch
GEHsprächsleiter: Dominik Scheuch, Landschaftsarchitekt, ORTE-Beirat
Programmbeitrag von ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich

19 h
Abendprogramm in einer Berghütte mit Musik


Freitag, 14. Oktober 2016

9.30 h
Kurzimpulse zum Tagesauftakt:

Theresia Kohlmayr - Grätzlhotels
Theresa Steininger - Wohnwagon/Wege zur Autarkie
Katrin Liesenfeld-Jordan - Hotelierin, art-lodge Verditz/Ktn.
Veronika Nutz - Urlaub am Bahnhof/NÖ
Andreas Koop - Designer, Allgäu, Stadt-Land- Schluss Initiative
Georg Gasteiger - Hotelier, Reaktivierung Mesnerhof, Steinberg am Rofan/Tirol
Martin Partoll - privater Bauträger, Umnutzung eines ehemaligen Hotels/Tirol (angefragt)
Lukas Vejnik - Hotel Obir/Ktn.
Astrid Meyer-Hainisch - Obfrau Kalt und Warm/Ktn. (angefragt)
Gerda Schnetzer Sutterlüty - Büro für Regional- und Standortentwicklung

10.45 h
„Country Cafe“ - parallele Workshops zu unterschiedlichen touristischen Schwerpunktthemen:

Herausforderung Tourismusbetrieb
Es gibt sie noch: Gastgeber, Beherbergungsbetriebe mit Leidenschaft. Wie finden Sie Nachfolger und überleben im Dschungel aus Vorschriften, steigenden Anforderungen des Gastes und der Herausforderung, Personal zu finden?

In die Jahre gekommene touristische Infrastrukturanlagen und Strategien gegen Leerstand
(Wie) Können Liftanlagen, Schipisten, Bäder- und Thermen, Erlebnisparks, Straßen und Haltestellen, Wanderwege, Aussichtsplattformen und Speicherseen (kreativ) nachgenutzt werden?

Untergenutzte Hotelbauten und Wohnbauten
Leere Hotels und kalte Betten: Appartementanlagen, die 90% des Jahres leer stehen - Was nun? Nachnutzung? Abriss? Umnutzung?

Welche Möglichkeiten haben Tourismusorte in Schrumpfungsregionen?
Wie können solche „Oasen“ außerhalb von Ballungsregionen aufrechterhalten werden? Gibt es Grenzen der Nachnutzung in strukturschwachen Räumen?

Identifikation für „Erstwohnsitzer“
Sind Tourismusorte eine Ansammlung von Hotel und Infrastrukturbauten, die temporär vollbesetzt sind? Wie kann die Identität von Ortskernen und -plätzen in (ehemaligen) Tourismusorten für die Erstwohnsitzer wieder attraktiv gemacht werden?

13.30 h
Resumee Workshops mit Suppenessen:

In einer gemeinsamen Abschlussrunde werden die Ergebnisse der Workshop-Runden reflektiert.

14.30 h
Ausblick und Verabschiedung

15 Uhr
Transfer St. Corona - Bahnhof Aspang
optional – (wetterabhängige) Fahrt mit der Sommerrodelbahn

Bereits zum fünften Mal übernimmt nonconform die Leitung der Leerstandskonferenz.
Die inhaltliche Begleitung erfolgt durch einen interdisziplinären Programmbeirat.
Dieser besteht aus Vertretern von BIN (Bergerlebnis in Niederösterreich)
sowie der Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik, Amt der NÖ Landesregierung.


Anmeldung, Kosten:

Folgende Leistungen sind im Preis inkludiert:
Tagungsunterlagen, Catering inkl. Abendessen am 1. Konferenztag und Mittagessen am 2. Konferenztag, Transfer Bahnhof Aspang (wie im Programm beschrieben) sowie hin und zurück von der Abendveranstaltung, Zusendung der Zusammenfassung als pdf.

2-Tages-Teilnahme
Normalpreis: € 150.- zzgl. 20% Ust
Studierende: € 50.- zzgl. 20% Ust

Bitte beachten Sie, dass die Reservierung erst nach Erhalt des Bestätigungsmails und nach Einlangen der Teilnahmegebühr verbindlich ist. Die Übernachtung ist nicht im Preis eingeschlossen und selbst zu organisieren.

Anmeldung erforderlich: ausschließlich über die Website www.leerstandskonferenz.at - anmeldung.

Weitere Informationen unter: www.leerstandskonferenz.at.

teilen auf

Weiterführende Links:
orte