Veranstaltung

Kongress e-nova 2016: Gebäude, Energie und Umwelt
Kongreß
24. November 2016 bis 25. November 2016
Fachhochschulstudienzentrum
Steinamangerstraße 21
A-7423 Pinkafeld


Veranstalter:in: FH Pinkafeld, bmvit
Die drei Fokusthemen Gebäude, Energie und Umwelt stellen wichtige Felder zur Erreichung der Pariser Klimaziele dar. Im Rahmen des Kongresses soll ein nennenswerter Beitrag zur Darstellung und Diskussion von Lösungsansätzen und Innovationen auf diesen Gebieten geleistet werden.

Nach zahlreichen ergebnislosen UN-Klimakonferenzen brachte jene in Paris 2015 erstmals einen Erfolg aus Sicht der Nachhaltigkeit hervor. Mit der Einigung zu einem neuen Weltklimavertrag wurde ein gemeinsames Vorgehen gegen den Klimawandel beschlossen.

Das übergeordnete Ziel dabei ist, die Erderwärmung gegenüber der vorindustriellen Zeit auf weniger als zwei Grad Celsius zu begrenzen. Dazu sollen die globalen Netto-Treibhaus­gasemissionen in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts auf Null reduziert werden.


Kongressthemen:

Nachhaltige Gebäude:
ganzheitliche Konzeption (Planung, Bau, Nutzung und Rückbau)
angepasste Dimensionierungsrichtlinien
kostenoptimale Sanierungen und Neubauten
neue Baustoffe
energieeffiziente Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik
gebäudehüllenintegrierte Energiesysteme
bautechnische Energiespeicher
prädiktive Gebäudeautomation
komfortable Mensch-Gebäude-Interaktion
ökologische Gebäudebewertung
zukunftsträchtige Niedrigstenergie-, Nullenergie-, Plusenergiegebäude


Nachhaltige Energie
hybride Energiesysteme (Solar, Wind, Biomasse, Erdwärme)
weiterentwickelte Wärmepumpen (von Kleinst- bis Industriewärmepumpen)
innovative KWK(K)
thermo-chemische Umwandlungen (Pyrolyse, Verbrennung, Vergasung)
thermo-chemische und elektrische Energiespeicher (Power to Gas, Power to Hydrogen)
intelligente Netze und Märkte
aktive Verteilnetze
erfolgreiche Nutzerinnen- und Nutzermotivation


Nachhaltige Umwelt
Ökobilanzierung (LCA), Umweltproduktdeklarationen (EPD)
Entsorgungskonzepte und -methoden
Urban Mining, Landfill Mining
Umweltrecht
Reuse, stoffliche Verwertung (Upcycling, Downcycling, Recycling)
Ressourcenmanagement


Kontaktadresse
Fachhochschule Burgenland GmbH
Forschungs- und Studienzentrum Pinkafeld
Romana Karoli
Tel.: 43 (5) 7705-4113
E-Mail: enova@fh-burgenland.at

teilen auf

Weiterführende Links:
e-nova 2016