Zeitschrift

werk, bauen + wohnen 14-06
Kulturlandschaft, Konsens, Konstruktion
werk, bauen + wohnen 14-06
zur Zeitschrift: werk, bauen + wohnen
Zum hundertsten Geburtstag unserer Zeitschrift fragen wir nach dem Stand der Dinge in der Schweizer Architektur. Dabei leiten uns drei Themen, die uns für die Baukultur dieses Landes konstitutiv scheinen: Die urbane und ländliche Kulturlandschaft als allgegenwärtige Voraussetzung des architektonischen Schaffens, Konstruktion als Form des Ausdrucks und schliesslich gesellschaftlicher Konsens als städtebauliche Praxis und als Voraussetzung öffentlicher Repräsentation.

Seit fünfzehn Jahren herrscht in der Schweizer Bauwirtschaft Hochkonjunktur, scheinbar unbeeinflusst von der Krise in Europa. Stille Landschaften sind selten geworden, Mobilität ist überall. In den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts hat sich die Schweiz sichtbarer verändert als in Jahrzehnten davor. In diesem Aufschwung spielen Architekten eine zentrale Rolle: Architektur ist zu einem öffentlichen Thema geworden. Nicht nur die öffentliche Hand, auch private Entwickler und Investoren setzen heute auf den Reputationswert guter Architektur, gerade auch mit Wettbewerben. Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern haben daher in der Schweiz auch junge Büros oder unkonventionelle Entwürfe eine Chance, sich durchzusetzen. Eingeschränkt wird diese Freiheit durch den Druck von Kosten und Rendite und durch einen laufend perfektionierten Wust von Vorschriften und Normen.

Wachstum bringt jedoch nicht nur Gewinner hervor, sondern auch relative Verlierer; die Veränderung des Lebensraums wirft Identitäts- und Orientierungsfragen auf. Abstimmungsresultate zur Personenfreizügigkeit oder zu Raumplanung und Zweitwohnungen bringen ein gesellschaftliches Malaise zum Ausdruck – ein Gefühl der Entfremdung angesichts einer Entwicklung, die allein von anonymen Marktkräften gesteuert zu sein scheint. Architektur alleine kann dieses Malaise nicht heilen. Damit Orte entstehen, die Kraft und Charakter besitzen, braucht es zwar starke Setzungen, aber ebenso auch die Präsenz und Partizipation der Nutzer, die sich ein funktionierendes Umfeld zu eigen machen. Landschaften, die man immer wieder besuchen möchte, entstehen oder überleben nicht aufgrund eines Entwurfs, sondern dank ausdauernder Pflege, an der viele Akteure, ganze Gemeinden und Regionen beteiligt sind. Und eine nachhaltige Entwicklung, die jenseits von perfekten Detaillösungen Räume zum Leben und Orte der Gemeinschaft entstehen lässt, setzt gesellschaftliche Beteiligung voraus.

Bernadette Fülscher
Genau hinsehen! Was 100 Jahre «Werk» über die Zukunft sagen

Kulturlandschaften:

Christian Marquart, Wilfried Dechau (Bilder)
Kleine Fluchten, kleine Schluchten. «Trutg dil Flem» in Flims von Jürg Conzett

Laurent Stalder, Ruedi Walti (Bilder)
Architektur, Infrastruktur, Umweltdesign

Marie Theres Stauffer und Raphaël Nussbaumer
Spiel um die freie Mitte. Die Plaine de Plainpalais in Genf

Landschaft muss nicht schön sein. Maria Lezzi, Stefan Kurath und Martina Voser im Gespräch mit der Werk-Redaktion

Konsens:

Caspar Schärer, Martin Stollenwerk (Bilder)
Prinzip Partizipation. Wohn- und Gewerbeüberbauung Kalkbreite von Müller Sigrist Architekten

Daniel Kurz, Theodor Stalder (Bilder)
Diversität durch Langsamkeit. Entwicklungen im Areal Sulzer-Stadtmitte

Ingemar Vollenweider, Thomas Mayer (Bilder)
Der Architekt als Moderator. Gegenwärtiges zum Generalisten

Roland Züger, Leo Fabrizio (Bilder)
Fremdes und Eigenes. Kanzlei der Schweizer Botschaft Algier von Bakker & Blanc Architekten

Sebastiano Giannesini, Tonatiuhn Ambrosetti (Bilder)
Das Gewicht des Rechts. Das Bundesstrafgericht von Bearth & Deplazes und Durisch Nolli Architekten in Bellinzona

Auf der Suche nach dem besten Argument. Emanuel Christ, Michael Hauser und Thomas Urfer über die Institution des Architekturwettbewerbs

Konstruktion:

Christoph Wieser, Georg Aerni und Walter Mair (Bilder)
Hochhaus mit Tiefenwirkung. Wohnhochhaus Zölly von Meili, Peter Architekten

Jürg Graser, Caroline Palla (Bilder)
Triangulum und Goldener Schnitt. Hauptsitz Synthes in Solothurn von Peter Märkli

Thomas Hasler
Tragen und getragen werden. Über die Ausdrucksmöglichkeiten in der zeitgenössischen Architektur.

Lucius Burckhardt und Jacques Herzog
Stadt – Nicht-Stadt Schweiz. Ein fiktives Gespräch

teilen auf

Weiterführende Links:
Verlag Werk AG

Tools: