Zeitschrift
werk, bauen + wohnen 14-10
Strassenräume
In der Schweiz sind die Strassen oftmals enger, die Autos breiter, schwerer und schneller als anderswo, und der viel beschworene Dichtestress ist nicht nur in der S-Bahn fühlbar, sondern auch im Strassenverkehr. Die Strasse ist daher in der Schweiz ein ideologischer Kampfplatz: Geht es um die freie Fahrt, kippen die Debatten oft ins Irrationale. Und die Lobby-Vertreter – Auto- oder Velofahrer, ÖV-Planerinnen und Behinderte – verbeissen sich in die Durchsetzung ihrer partikularen Einzelinteressen. Die Schweiz hält ihre Infrastruktur in perfektem Zustand: Milliarden werden jedes Jahr in die Erneuerung und den Ausbau der Strassen und der unterirdischen Leitungsnetze investiert. Wenn auch nur ein kleiner Teil dieser Summen – und der damit verbundenen Planungsarbeit – der Verbesserung der Lebensbedinungen und der Gestaltung zugute käme, argumentiert die Zürcher Landschaftsarchitektin Jacqueline Parish, würden Städte und Ortschaften ein ganz anderes Bild abgeben. Der enorme Hebel der Tiefbauinvestitionen wird in der Schweiz noch viel zu wenig zur Schaffung von gestalterischer Qualität genutzt. Wir zeigen gelungene Ansätze und ergänzen sie durch zwei ganz anders geartete Blicke auf den öffentlichen Raum in Kyōto und in Lausanne.
Marie Bruun Yde und Maximilian Müller
Mobilität als Erlebnis
Kopenhagens Konzepte für den Langsamverkehr
Simon Tanner
Verwilderung
«Lausanne Jardins» – ein fotografischer Essay
Christian Tschumi
Konvention und Ausnahme
Der Umgang mit öffentlichem Raum in Japan
Caspar Schärer, Corina Flühmann (Bilder)
Das Wunder von Wiedikon
Die (fast) unglaubliche Geschichte der Weststrasse in Zürich
Fritz Kobi
Koexistenz im Verkehr
Das Berner Modell
Jürg Dietiker
Kopernikanische Wende
Ortsdurchfahrt St. Imier von RWB Jura
Zudem:
Debatte: Wozu Architekturtheorie? Der Zürcher Architekt und Theoretiker Hans Frei zeigt, wie Architekturtheorie zur Erneuerung der Architektur beitragen kann.
Wettbewerb: Ersatzneubau der Sekundarschule in Laufen BL. Im Siegerprojekt von Thomas Fischer erstreckt sich eine grosse, offene Lernlandschaft unter dem Sheddach.
Bauten: Kantonales Verwaltungszentrum 3 in Bellinzona von Luigi Snozzi und Snozzi Groisman & Groisman
Umbauten: Lorenzo Felders neuer Kern für ein Geschäftshaus in Lugano
werk-material 640: Casa Pico in Lugano von Angelo Bucci mit Baserga Mozzetti
werk-material 641: Wohnhaus in Uster von Wild Bär Heule Architekten
Marie Bruun Yde und Maximilian Müller
Mobilität als Erlebnis
Kopenhagens Konzepte für den Langsamverkehr
Simon Tanner
Verwilderung
«Lausanne Jardins» – ein fotografischer Essay
Christian Tschumi
Konvention und Ausnahme
Der Umgang mit öffentlichem Raum in Japan
Caspar Schärer, Corina Flühmann (Bilder)
Das Wunder von Wiedikon
Die (fast) unglaubliche Geschichte der Weststrasse in Zürich
Fritz Kobi
Koexistenz im Verkehr
Das Berner Modell
Jürg Dietiker
Kopernikanische Wende
Ortsdurchfahrt St. Imier von RWB Jura
Zudem:
Debatte: Wozu Architekturtheorie? Der Zürcher Architekt und Theoretiker Hans Frei zeigt, wie Architekturtheorie zur Erneuerung der Architektur beitragen kann.
Wettbewerb: Ersatzneubau der Sekundarschule in Laufen BL. Im Siegerprojekt von Thomas Fischer erstreckt sich eine grosse, offene Lernlandschaft unter dem Sheddach.
Bauten: Kantonales Verwaltungszentrum 3 in Bellinzona von Luigi Snozzi und Snozzi Groisman & Groisman
Umbauten: Lorenzo Felders neuer Kern für ein Geschäftshaus in Lugano
werk-material 640: Casa Pico in Lugano von Angelo Bucci mit Baserga Mozzetti
werk-material 641: Wohnhaus in Uster von Wild Bär Heule Architekten
Weiterführende Links:
Verlag Werk AG