Veranstaltung
Changing Conditions
Ausstellung

10. November 2022 bis 5. Februar 2023
HDA – Haus der Architektur
Mariahilferstraße 2
A-8020 Graz
Mariahilferstraße 2
A-8020 Graz
Eröffnung: Mittwoch, 9. November 2022, 18:00 Uhr
Eine Ausstellung von + über Snøhetta
Seit seiner Gründung beweist das norwegische Büro Snøhetta, dass Architektur einen wesentlichen Beitrag in den Bereichen der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit leisten kann. Die Vielfalt der aktuellen Herausforderungen spiegelt sich im facettenreichen Oeuvre der von Snøhetta entwickelten Bauten und Projekte wider.
Die Ausstellung „Changing Conditions“ zeichnet die Entwurfshaltung und die Entwicklungsgeschichte von Snøhetta anhand einzelner Projekte nach. Die ausgewählten Projekte zeigen die große Bandbreite der Arbeiten des Büros, die in städtischen Ballungsräumen auf der ganzen Welt ebenso wie in der norwegischen und alpinen Naturlandschaft zu finden sind. Die Ausstellung thematisiert dabei die sich verändernden Rahmenbedingungen in der jeweiligen Entstehungszeit der Bauten.
Präsentiert werden unterschiedlichste Maßstabsebenen – vom Objekt- und Produktdesign über Architektur bis hin zum Städtebau – die beweisen, dass anspruchsvolle Architektur und Fragen der Nachhaltigkeit keinen Widerspruch darstellen, sondern gerade dadurch zu einem starken gestalterischen Ausdruck der Projekte beitragen. Neben realisierten Bauten sind auch aktuell in der Planung befindliche Projekte in Form von Modellen, Plänen, Zeichnungen, Visualisierungen, Materialproben und Videos zu sehen.
Durch die transdisziplinäre, ganzheitliche Arbeitsweise des Teams entstehen die oft überraschenden gestalterischen Antworten auf ökologische und topografische Gegebenheiten, soziale Aspekte, kulturelle oder wirtschaftliche Anforderungen. Die norwegische Landschaft, die Verbundenheit mit Kunst, Kultur sowie die gleichzeitige Erforschung von traditionellem Handwerk in Kombination mit modernster digitaler Technologie prägen die kreativen Prozesse innerhalb des Büros. Die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Disziplinen spielt dabei eine essentielle Rolle und wird von Snøhetta als eine der wesentlichen Triebkräfte des Büros bezeichnet. Zum Team gehören u.a. Mitarbeiter:innen aus den Bereichen Architektur, Landschaftsarchitektur, Innenarchitektur, Produktdesign, Grafik, Digitaldesign und Kunst.
Neben dem Hauptsitz in Oslo ist das Büro mit Niederlassungen in Paris, Innsbruck, New York, Hongkong, Adelaide und San Francisco vertreten. Snøhetta hat auch biografische Wurzeln in Graz. Unter anderem absolvierte Gründungspartner Kjetil Trædal Thorsen sein Architekturstudium an der TU Graz.
In der Ausstellung zu sehen sind unter anderem folgende Projekte: das Holzgebäude für ASI Reisen in Natters bei Innsbruck, das Powerhouse Telemark in Norwegen als Beispiel für die Powerhouse-Projekte, die in ihrem Lebenszyklus mehr Energie erzeugen als verbrauchen, die Tungestølen Berghütten in Norwegen, das natürlich belüftete Hochhaus Gullhaug Torg in Oslo, der Entwurf für einen Erweiterungsbau für die Universität Klagenfurt, die Umnutzung einer alten Tabakfabrik in Verona, das neue Zumtobel Lichtforum in einer alten Fabrikshalle in Dornbirn, die Streuobstwiese in Wattens, das Unterwasserrestaurant Under in Norwegen, das auch als künstliches Riff fungiert, der Masterplan für das Budapest South Gate Areal und Recycling-Produkte wie der S-1500 Stuhl und Glasfliesen, die aus dem Glas von Mikrowellen-Türen hergestellt werden, oder Akustikpaneele aus Mycelium.
Snøhetta lädt mit dieser Ausstellung alle Besucher:innen in das Büro, die Werkstatt und das „Snøhetta Universum“ ein, um die Beziehungen zwischen den Menschen, den Prozessen und den Projekten kennenzulernen.
Öffnungszeiten: Di–So, 10–18 Uhr
Eröffnungsvortrag
9. November 2022, 18 Uhr, im Space04 im Kunsthaus Graz, Eingang über das HDA
Ein Vortrag über die Arbeit von Snøhetta von Kjetil Trædal Thorsen, Gründungspartner Snøhetta
Ausstellungseröffnung
9. November 2022, 19 Uhr, HDA– Haus der Architektur, Mariahilferstraße 2, 8020 Graz
Es sprechen:
Beate Engelhorn, Leiterin HDA – Haus der Architektur, Graz
Susan Eckey, norwegische Botschafterin in Österreich
Sandra Holasek, Landtagsabgeordnete, Büro Landeshauptmann Christopher Drexler
Judith Schwentner, Vizebürgermeisterin Stadt Graz
Kjetil Trædal Thorsen, Snøhetta
Begleitprogramm
Podiumsdiskussion „Changing Conditions“
19. Januar 2023, 18:30 Uhr, TU Graz, Kronesgasse 5 / 1. Stock, 8010 Graz
in Kooperation mit der Architekturfakultät der TU Graz
mit:
Nicole Lam, LAM ARCHITEKTUR STUDIO, Graz
Alexander Passer, Stiftungsprofessur Nachhaltiges Bauen, TU Graz
Petra Petersson, Dekanin der Architekturfakultät, TU Graz
Kjetil Trædal Thorsen, Snøhetta
Laut World Resources Institute gehen mehr als 40 Prozent der Treibhausgasemissionen der Weltwirtschaft auf den Energiesektor und die Bauindustrie zurück. Architekt:innen, Landschaftsarchitekt:innen, Stadtplaner:innen und Designer:innen sind daher gefordert, sich Gedanken darüber zu machen, wie sie verantwortungsvoll bauen und gestalten können. Aber wie können wir qualitativ hochwertige Räume für Menschen schaffen und gleichzeitig unseren ökologischen Fußabdruck verringern? Die Podiumsteilnehmer:innen werden über das Spannungsverhältnis zwischen den Anforderungen an nachhaltige Projekte und hochwertige Architektur, zwischen Klimaschutz und Entwerfen diskutieren.
Kostenlose Führungen durch die Ausstellung
An den Wochenenden bieten wir Ihnen kostenlose Führungen durch die laufende Ausstellung an.Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Termine: Jeweils samstags um 15 Uhr und sonntags um 11 Uhr.
Die Ausstellung „Changing Conditions“ zeichnet die Entwurfshaltung und die Entwicklungsgeschichte von Snøhetta anhand einzelner Projekte nach. Die ausgewählten Projekte zeigen die große Bandbreite der Arbeiten des Büros, die in städtischen Ballungsräumen auf der ganzen Welt ebenso wie in der norwegischen und alpinen Naturlandschaft zu finden sind. Die Ausstellung thematisiert dabei die sich verändernden Rahmenbedingungen in der jeweiligen Entstehungszeit der Bauten.
Präsentiert werden unterschiedlichste Maßstabsebenen – vom Objekt- und Produktdesign über Architektur bis hin zum Städtebau – die beweisen, dass anspruchsvolle Architektur und Fragen der Nachhaltigkeit keinen Widerspruch darstellen, sondern gerade dadurch zu einem starken gestalterischen Ausdruck der Projekte beitragen. Neben realisierten Bauten sind auch aktuell in der Planung befindliche Projekte in Form von Modellen, Plänen, Zeichnungen, Visualisierungen, Materialproben und Videos zu sehen.
Durch die transdisziplinäre, ganzheitliche Arbeitsweise des Teams entstehen die oft überraschenden gestalterischen Antworten auf ökologische und topografische Gegebenheiten, soziale Aspekte, kulturelle oder wirtschaftliche Anforderungen. Die norwegische Landschaft, die Verbundenheit mit Kunst, Kultur sowie die gleichzeitige Erforschung von traditionellem Handwerk in Kombination mit modernster digitaler Technologie prägen die kreativen Prozesse innerhalb des Büros. Die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Disziplinen spielt dabei eine essentielle Rolle und wird von Snøhetta als eine der wesentlichen Triebkräfte des Büros bezeichnet. Zum Team gehören u.a. Mitarbeiter:innen aus den Bereichen Architektur, Landschaftsarchitektur, Innenarchitektur, Produktdesign, Grafik, Digitaldesign und Kunst.
Neben dem Hauptsitz in Oslo ist das Büro mit Niederlassungen in Paris, Innsbruck, New York, Hongkong, Adelaide und San Francisco vertreten. Snøhetta hat auch biografische Wurzeln in Graz. Unter anderem absolvierte Gründungspartner Kjetil Trædal Thorsen sein Architekturstudium an der TU Graz.
In der Ausstellung zu sehen sind unter anderem folgende Projekte: das Holzgebäude für ASI Reisen in Natters bei Innsbruck, das Powerhouse Telemark in Norwegen als Beispiel für die Powerhouse-Projekte, die in ihrem Lebenszyklus mehr Energie erzeugen als verbrauchen, die Tungestølen Berghütten in Norwegen, das natürlich belüftete Hochhaus Gullhaug Torg in Oslo, der Entwurf für einen Erweiterungsbau für die Universität Klagenfurt, die Umnutzung einer alten Tabakfabrik in Verona, das neue Zumtobel Lichtforum in einer alten Fabrikshalle in Dornbirn, die Streuobstwiese in Wattens, das Unterwasserrestaurant Under in Norwegen, das auch als künstliches Riff fungiert, der Masterplan für das Budapest South Gate Areal und Recycling-Produkte wie der S-1500 Stuhl und Glasfliesen, die aus dem Glas von Mikrowellen-Türen hergestellt werden, oder Akustikpaneele aus Mycelium.
Snøhetta lädt mit dieser Ausstellung alle Besucher:innen in das Büro, die Werkstatt und das „Snøhetta Universum“ ein, um die Beziehungen zwischen den Menschen, den Prozessen und den Projekten kennenzulernen.
Öffnungszeiten: Di–So, 10–18 Uhr
Eröffnungsvortrag
9. November 2022, 18 Uhr, im Space04 im Kunsthaus Graz, Eingang über das HDA
Ein Vortrag über die Arbeit von Snøhetta von Kjetil Trædal Thorsen, Gründungspartner Snøhetta
Ausstellungseröffnung
9. November 2022, 19 Uhr, HDA– Haus der Architektur, Mariahilferstraße 2, 8020 Graz
Es sprechen:
Beate Engelhorn, Leiterin HDA – Haus der Architektur, Graz
Susan Eckey, norwegische Botschafterin in Österreich
Sandra Holasek, Landtagsabgeordnete, Büro Landeshauptmann Christopher Drexler
Judith Schwentner, Vizebürgermeisterin Stadt Graz
Kjetil Trædal Thorsen, Snøhetta
Begleitprogramm
Podiumsdiskussion „Changing Conditions“
19. Januar 2023, 18:30 Uhr, TU Graz, Kronesgasse 5 / 1. Stock, 8010 Graz
in Kooperation mit der Architekturfakultät der TU Graz
mit:
Nicole Lam, LAM ARCHITEKTUR STUDIO, Graz
Alexander Passer, Stiftungsprofessur Nachhaltiges Bauen, TU Graz
Petra Petersson, Dekanin der Architekturfakultät, TU Graz
Kjetil Trædal Thorsen, Snøhetta
Laut World Resources Institute gehen mehr als 40 Prozent der Treibhausgasemissionen der Weltwirtschaft auf den Energiesektor und die Bauindustrie zurück. Architekt:innen, Landschaftsarchitekt:innen, Stadtplaner:innen und Designer:innen sind daher gefordert, sich Gedanken darüber zu machen, wie sie verantwortungsvoll bauen und gestalten können. Aber wie können wir qualitativ hochwertige Räume für Menschen schaffen und gleichzeitig unseren ökologischen Fußabdruck verringern? Die Podiumsteilnehmer:innen werden über das Spannungsverhältnis zwischen den Anforderungen an nachhaltige Projekte und hochwertige Architektur, zwischen Klimaschutz und Entwerfen diskutieren.
Kostenlose Führungen durch die Ausstellung
An den Wochenenden bieten wir Ihnen kostenlose Führungen durch die laufende Ausstellung an.Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Termine: Jeweils samstags um 15 Uhr und sonntags um 11 Uhr.
Weiterführende Links:
Haus der Architektur