Veranstaltung

Boden g‘scheit nutzen!
Ausstellung
24. März 2023 bis 19. April 2023
Architektur Haus Kärnten
St. Veiter Ring 10
A-9020 Klagenfurt


Veranstalter:in: Architektur Haus Kärnten
Eröffnung: Donnerstag, 23. März 2023, 18:00 Uhr

Wanderausstellung LandLuft Baukulturgemeinde-Preis 2021

Das Architektur Haus Kärnten setzt seinen Schwerpunkt 2023/24 „Grund und Boden“ mit der Wanderausstellung „Boden g‘scheit nutzen!“ vom Verein LandLuft im März und April fort. Begleitet von einem Rahmenprogramm mit Vorträgen soll tieferes Bewusstsein auch in den Gemeinden geschaffen werden. Das Architektur Haus Kärnten wurde unter den Nominierten zum Sonderpreis für außergewöhnliches Engagement gelistet. Eingereicht wurden die Prozesse sowie Schwerpunkte zur Raumordnung in Kärnten von 2011-2021.

ERÖFFNUNG

Begrüßung und Einleitung
Raffaela Lackner, Leiterin Architektur Haus Kärnten
Corinna Smrecnik, Stadträtin Klagenfurt für Stadtentwicklung und Verkehrsplanung
Sabine Polesnig, Land Kärnten – Abt. 3 Gemeinden und fachliche Raumordnung

Wozu Baukultur?
Uli Böker, Verein LandLuft
Präsentation Vermittlungsmaterial für Schulklassen
Christine Aldrian-Schneebacher, Architektur-Spiel-Raum Kärnten

Andere Gemeinden und deren Weg: Mödling
Marita Widmann, Leiterin Stadtplanung Mödling
Werner Deringer, Baudirektor Stadt Mödling

Podiumsdiskussion
aller Vortragenden
Ausklang bei einer kleinen Stärkung
mit lokalen Köstlichkeiten

AUSSTELLUNG

Wanderausstellung LandLuft Baukulturgemeinde-Preis 2021
Die Schau porträtiert die acht prämierten Gemeinden des LandLuft Baukulturgemeinde-Preis 2021, die neun Preisträger:innen des LandLuft Sonderpreis für außergewöhnliches Engagement 2021, und den Verein LandLuft.

Die acht gezeigten Baukulturgemeinden sind: Andelsbuch (V), Feldkirch (V), Göfis (V), Innervillgraten (T), Mödling (NÖ), Nenzing (V), Thalgau (S), Trofaiach (ST).
Der Verein LandLuft hat sich zum Ziel gesetzt, vorbildliche Gemeinden im Umgang mit Baukultur und Boden aufzuspüren und deren Strategien und Erfolgsgeschichten gut nachvollziehbar aufzubereiten, damit viele davon lernen können.

Best-Practice-Beispiele aufspüren
Nach drei Baukulturgemeinde-Preisen, bei denen Baukultur in ihrer Gesamtheit behandelt wurde, rückt LandLuft nun ein Thema in den Mittelpunkt, das aktuell intensiv diskutiert wird: die Ressource Boden. Unter dem Motto „Boden g’scheit nutzen!“ stellt LandLuft österreichische Kommunen vor, die Baukultur, Raumplanung und Bodenpolitik als Teil einer zukunftsorientierten Gemeindestrategie leben.

 Sonderpreis für außergewöhnliches Engagement
Eine g’scheite Bodennutzung wird nicht nur von Gemeinden und Städten getragen, sondern gestaltet sich vielfach durch Aktivitäten regionaler Zusammenschlüsse, Bürgerinitiativen und Einzelpersonen. Der Sonderpreis spürt eine Bandbreite an Initiativen auf, die sich – abseits der Gemeindeebene – mit außergewöhnlichem Engagement dem Thema Grund und Boden widmet.
Raumplanung und Bodenpolitik sind die Grundlage für eine gute Baukultur
Der Fokus „Boden g‘scheit nutzen!“ zeigt ganz bewusst, dass Baukultur mehr als nur ein schön gebautes Objekt oder ein gut gestalteter Freiraum ist. Baukultur beginnt bei der Diskussion davor, ob Bauen generell notwendig und welcher Standort richtig ist. Gute Architektur am falschen Ort ist für uns keine gute Baukultur.

Über LandLuft
Seit der Gründung 1999 arbeitet LandLuft kontinuierlich an der Erforschung, Förderung und Vermittlung von Baukultur in ländlichen Räumen. Um die Komplexität von Baukultur „watscheneinfach“ zu kommunizieren, setzt LandLuft auf die Vorbildwirkung erfolgreicher Gemeinden, ihrer Projekte und der Menschen dahinter. Der LandLuft Baukulturgemeinde-Preis und die damit verbundenen Erkenntnisse und Aktivitäten bilden die Basis für das eigentliche Ziel des Vereins: Baukulturvermittlung in ländlichen Räumen.

Mehr Informationen:
www.landluft.at
www.baukulturgemeinde-preis.at
www.facebook.com/landluft
www.instagram.com/vereinlandluft

teilen auf

Weiterführende Links:
Architektur Haus Kärnten