Veranstaltung
Visionäre und Alltagshelden
Ausstellung
25. Januar 2019 bis 23. März 2019
ZT-Kammer OÖ und SBG
Architekturhaus Salzburg
Gebirgsjägerplatz 10
A-5020 Salzburg
Initiative Architektur
Sinnhubstraße 3
A-5020 Salzburg
Architekturhaus Salzburg
Gebirgsjägerplatz 10
A-5020 Salzburg
Initiative Architektur
Sinnhubstraße 3
A-5020 Salzburg
Eröffnung: Donnerstag, 24. Januar 2019, 18:00 Uhr
Ingenieure – Bauen – Zukunft
Wo wären wir heute, wenn Ideen, Güter und Menschen nicht auf Reisen gehen könnten?
Wo, wenn wir keine Flüsse überqueren könnten?
Wie würden unsere Städte aussehen – ohne Kanalisation?
Brücken, Häuser, Autobahnen, Energiegewinnung, Wasserversorgung und mehr – all das macht unser Leben bequemer, gesünder und sicherer. Es ist das Alltägliche, was die Kreativität von Ingenieuren herausfordert. Es sind die Anforderungen der Gesellschaft, denen sich Ingenieure stellen und nach technischen Lösungen suchen. Diese herausragende gesellschaftliche Bedeutung und Innovationskraft von Ingenieuren im Bauwesen veranschaulicht die Ausstellung „Visionäre und Alltagshelden. Ingenieure – Bauen – Zukunft“. Die Veranstalter Kammer der ZiviltechnikerInnen OÖ und SBG gemeinsam mit der Initiative Architektur präsentieren sie erstmals in Österreich.
Die Ausstellung entwirft ein Panorama ausgehend von der historischen Entwicklung des Berufs über die Gegenwart bis in die Zukunft. Protagonisten und Meilensteine, klassische Bauaufgaben und Erfindungen dokumentieren die gesellschaftliche, kulturelle und technische Relevanz des Bauingenieurwesens. Fotos, Grafiken und Modelle erläutern den Bauprozess spektakulärer und innovativer Projekte aus den Bereichen:
Transport und Mobilität
Wasser und Energie
Raum und Hülle
Bildung
Für SchülerInnen werden kostenlose Dialogführungen mit erfahrenen VermittlerInnen vom Verein Architektur Technik + Schule angeboten, optional mit praktischen Übungen kombiniert. Dauer ca. 1,5 Stunden, für 5. bis 12. Schulstufe geeignet.
AUSSTELLUNSERÖFFNUNG
TEIL 1 | Donnerstag, 24. Jänner 2018, 18 Uhr
ZT-Kammer OÖ und SBG
Gebirgsjägerplatz 10
A-5020 Salzburg
Begrüßung: Baurat h.c. Dipl. Ing. Rudolf Wernly, Präsident der ZT-Kammer OÖ und SBG
Dr. Ursula Kleefisch-Jobst, Kuratorin, Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW
18. 40 Uhr - Bustransfer zum Architekturhaus Salzburg
TEIL 2 | Donnerstag, 24. Jänner 2018, 19 Uhr
Architekturhaus Salzburg
Sinnhubstraße 3
A-5020 Salzburg
Begrüßung: Arch. Dipl. Ing. Gudrun Fleischmann-Oswald, Vorsitzende Initiative Architektur
Dr. Roman Höllbacher, Künstlerischer Leiter Initiative Architektur
Im Anschluss Buffet und Getränke.
Öffnungszeiten:
ZT-Kammer OÖ und SBG Mo + Di 8-13 Uhr, Mi geschlossen, Do 12-17 Uhr, Fr 8-13 Uhr, Sa geschlossen
Initiative Architektur Mo + Di geschlossen, Mi 12-17 Uhr, Do 13-18 Uhr, Fr 12-17 Uhr, Sa 10-13 Uhr
In den Semesterferien (11.-17. Februar 2019) sind beide Ausstellungsorte geschlossen.
Das Architekturhaus Salzburg ist am 30. Januar 2019 und 13. März 2019 geschlossen.
Besichtigung nach Terminvereinbarung möglich (+43-662-872383 oder a.falger@arching-zt.at)
„Visionäre und Alltagshelden“ basiert auf einer Kooperation des Oskar von Miller Forums, München mit dem Museum für Architektur und Ingenieur NRW. Sie wurde von Ursula Kleefisch-Jobst, Peter Köddermann (M:AI) und Werner Lang, Isabelle Krier Michaeli, Cornelia Hellstern (OvMF) kuratiert.
Wo, wenn wir keine Flüsse überqueren könnten?
Wie würden unsere Städte aussehen – ohne Kanalisation?
Brücken, Häuser, Autobahnen, Energiegewinnung, Wasserversorgung und mehr – all das macht unser Leben bequemer, gesünder und sicherer. Es ist das Alltägliche, was die Kreativität von Ingenieuren herausfordert. Es sind die Anforderungen der Gesellschaft, denen sich Ingenieure stellen und nach technischen Lösungen suchen. Diese herausragende gesellschaftliche Bedeutung und Innovationskraft von Ingenieuren im Bauwesen veranschaulicht die Ausstellung „Visionäre und Alltagshelden. Ingenieure – Bauen – Zukunft“. Die Veranstalter Kammer der ZiviltechnikerInnen OÖ und SBG gemeinsam mit der Initiative Architektur präsentieren sie erstmals in Österreich.
Die Ausstellung entwirft ein Panorama ausgehend von der historischen Entwicklung des Berufs über die Gegenwart bis in die Zukunft. Protagonisten und Meilensteine, klassische Bauaufgaben und Erfindungen dokumentieren die gesellschaftliche, kulturelle und technische Relevanz des Bauingenieurwesens. Fotos, Grafiken und Modelle erläutern den Bauprozess spektakulärer und innovativer Projekte aus den Bereichen:
Transport und Mobilität
Wasser und Energie
Raum und Hülle
Bildung
Für SchülerInnen werden kostenlose Dialogführungen mit erfahrenen VermittlerInnen vom Verein Architektur Technik + Schule angeboten, optional mit praktischen Übungen kombiniert. Dauer ca. 1,5 Stunden, für 5. bis 12. Schulstufe geeignet.
AUSSTELLUNSERÖFFNUNG
TEIL 1 | Donnerstag, 24. Jänner 2018, 18 Uhr
ZT-Kammer OÖ und SBG
Gebirgsjägerplatz 10
A-5020 Salzburg
Begrüßung: Baurat h.c. Dipl. Ing. Rudolf Wernly, Präsident der ZT-Kammer OÖ und SBG
Dr. Ursula Kleefisch-Jobst, Kuratorin, Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW
18. 40 Uhr - Bustransfer zum Architekturhaus Salzburg
TEIL 2 | Donnerstag, 24. Jänner 2018, 19 Uhr
Architekturhaus Salzburg
Sinnhubstraße 3
A-5020 Salzburg
Begrüßung: Arch. Dipl. Ing. Gudrun Fleischmann-Oswald, Vorsitzende Initiative Architektur
Dr. Roman Höllbacher, Künstlerischer Leiter Initiative Architektur
Im Anschluss Buffet und Getränke.
Öffnungszeiten:
ZT-Kammer OÖ und SBG Mo + Di 8-13 Uhr, Mi geschlossen, Do 12-17 Uhr, Fr 8-13 Uhr, Sa geschlossen
Initiative Architektur Mo + Di geschlossen, Mi 12-17 Uhr, Do 13-18 Uhr, Fr 12-17 Uhr, Sa 10-13 Uhr
In den Semesterferien (11.-17. Februar 2019) sind beide Ausstellungsorte geschlossen.
Das Architekturhaus Salzburg ist am 30. Januar 2019 und 13. März 2019 geschlossen.
Besichtigung nach Terminvereinbarung möglich (+43-662-872383 oder a.falger@arching-zt.at)
„Visionäre und Alltagshelden“ basiert auf einer Kooperation des Oskar von Miller Forums, München mit dem Museum für Architektur und Ingenieur NRW. Sie wurde von Ursula Kleefisch-Jobst, Peter Köddermann (M:AI) und Werner Lang, Isabelle Krier Michaeli, Cornelia Hellstern (OvMF) kuratiert.
Weiterführende Links:
Initiative Architektur