Veranstaltung

Von unseren Kindern geborgt
Online-Veranstaltung
Donnerstag, 19. November 2020, 13:00 bis 18:00 Uhr
NÖ Landesbibliothek
Landhausplatz 1
A-3109 St. Pölten


Von der Wegwerfgesellschaft zur Kreislaufwirtschaft

Aufgrund der aktuellen COVID-19-Verordnung der Bundesregierung findet diese Veranstaltung nunmehr ausschließlich als Videokonferenz statt.
Abrufbar ab dem 19. November 2020, 13 Uhr.

Nach zehn Jahren erfolgreicher Raumplanungssymposien weitet ORTE seine Reihe halbtägiger Fachveranstaltungen zu den dringlichen Zukunftsfragen des Planens und Bauens nun inhaltlich noch weiter aus und startet im Herbst mit seinen jährlichen Nachhaltigkeitssymposien. Den Beginn macht das Thema Ressourcenschonung: Dürfen wir angesichts der fortschreitenden Rohstoffverknappung, die sogar schon den unerschöpflich scheinenden Baustoff Sand erfasst hat, noch wie bisher bauen – und Gebäude oder Infrastrukturen weiterhin „in Beton gießen“? Inwieweit können wir stattdessen bereits verbaute Rohstoffe wiederverwenden – oder noch besser, bereits errichtete Bauten neu nutzen? Wie steht es aktuell um die Wiederverwertung der Baumaterialien, wenn ein Haus oder eine Verkehrsfläche abgetragen werden? Finden sie tatsächlich erneuten Einsatz oder sind sie großteils toxischer Sondermüll? 
Wie schneidet das sogenannte Urban Mining hinsichtlich Energie- und Klimabilanz im Vergleich zur Produktion herkömmlicher Baustoffe ab? Der Markt für Sekundärrohstoffe scheint in Europa zu boomen: Wo steht Österreich hier, und welche rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen müssten verändert werden, um der Kreislaufwirtschaft beim Bauen zum Durchbruch zu verhelfen? Muss nicht zuletzt auch das Bauland von einer „Einweg-Ressource“ zu einem ständig wiederverwendeten „knappen Gut“ ohne Möglichkeit der Vergeudung oder Spekulation werden? Und was fehlt in der Fachwelt wie in der Gesellschaft noch, um von der bisherigen Raub-Bau-Mentalität zu einem neuen Bewusstsein dafür zu kommen, dass wir alles, was wir verbauen, von künftigen Generationen nur geborgt haben?

Konzept und Moderation: Reinhard Seiß
Der Eintritt zum Symposium ist frei.
Anmeldemodalitäten:
Aufgrund der Covid-19 Krise ist die TeilnehmerInnenzahl stark eingeschränkt und die Bekanntgabe personenbezogener Daten unumgänglich erforderlich (diese dienen ausschließlich der Möglichkeit der gegebenenfalls notwendigen Kontaktaufnahme und werden nach entsprechender Frist gelöscht).

Für eine gültige Anmeldung übermitteln Sie bitte für JEDE/N TeilnehmerIn: Vor- und Zuname, persönliche E-Mailadresse und Mobiltelefonnummer. Erst nach Bekanntgabe dieser Daten ist eine Anmeldung gültig und der Sitzplatz reserviert. 
Während der Veranstaltung gelten die behördlich verordneten Abstands- und Hygieneregeln, das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist erforderlich.
Sollten Sie zur Veranstaltung doch nicht kommen können, ersuchen wir um umgehende Mitteilung, um den Platz einer anderen Person überlassen zu können. Für all jene, die nicht vor Ort teilnehmen können, bietet ORTE ein Streaming im Internet an.
Anmeldung unter office@orte-noe.at
Es wird darauf hingewiesen, dass bei der Veranstaltung Fotos gemacht und
zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit sowie der Dokumentation verwendet werden.

teilen auf

Weiterführende Links:
ORTE Architekturnetzwerk NÖ