© Walter Luttenberger

Für den zweiten Bauabschnitt im High Tech Campus Villach entschied man sich für den Einsatz von gebrauchten Bodenplatten. © Walter Luttenberger

: Die LOOP prime überzeugt mit gleichbleibender Qualität und bauphysikalischen Eigenschaften bei erheblicher CO2-Einsparung im Vergleich zu einem neuen Produkt. © Walter Luttenberger

Bevor es in eine neue Nutzung geht, werden die alten Bodenplatten in den Lindner Werken auf Vorschädigungen geprüft und aufbereitet. © Lindner Group

In den Mietflächen setzte man auf schnell veränderbare Raumstrukturen und wählte möglichst rückbaufähige Ausbausysteme für Decke, Boden und Wände. © Walter Luttenberger

Die Themen Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft werden im High Tech Campus Villach nicht nur in Forschungsprojekten vorangetrieben, sondern auch direkt im Gebäude und dessen Architektur umgesetzt. © Walter Luttenberger

Zweites Leben für Bodensysteme

Mit der Weiterverwendung von gebrauchten, aufbereiteten Doppelbodenplatten, LOOP prime und aurum, setzt die Lindner GmbH das Prinzip der Kreislaufwirtschaft als zirkulären Innenausbau in die Tat um.

In der heutigen Zeit, wo Klimaschutz und Ressourcenschonung eine immer größere Rolle spielen, bietet die Lindner GmbH mit den Bodensystemen LOOP nachhaltige Lösungen und bringt zirkuläres Bauen in die Praxis. Mit der Rücknahme und Aufbereitung von gebrauchten Bodenplatten gibt Lindner diesen ein „zweites Leben“ zur weiteren Nutzung. Denn die reguläre Nutzungszeit einer Doppelbodenplatte beläuft sich auf ca. 50 Jahre und mehr. Ein umlaufendes Kantenband schützt zusätzlich gegen Stoß und Feuchte und erhöht die Robustheit der Platten.

Nicht nur Qualität und Stabilität sind bei den LOOP Bodensystemen Hauptaugenmerk, sondern auch die Umwelt. Durch die Verwendung von gebrauchten Calciumsulfatplatten lassen sich erhebliche Einsparungen erzielen: In Kombination mit einer Rückgabevereinbarung über 70 Prozent bei CO2, ca. 98 % bei Gas und 93 % beim Wasserverbrauch, die man gegenüber der Herstellung einer neuen Bodenplatte einspart. Ein Konzept, das nicht nur den CO2-Fußabdruck des Bauprojektes reduziert, sondern auch Entsorgungskosten bei Sanierungen und Umbaumaßnahmen minimiert.

LOOP prime im High Tech Campus Villach

Wie zirkuläres Bauen in der Praxis funktioniert, zeigt der High Tech Campus im tpv Technologiepark Villach. Der Campus gibt Start-ups, genauso wie etablierten Technologieunternehmen den perfekten Rahmen für Forschung und Entwicklung in den Bereichen Elektronik, erneuerbare Energien, Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft. Für die Mietflächen setzte man auf einfache, schnell veränderbare Raumstrukturen und wählte möglichst rückbaufähige Ausbausysteme. Neben der überragenden Umweltbilanz überzeugt das LOOP prime Bodensystem auch hier mit den gleichen bauphysikalischen Eigenschaften wie neue NORTEC Doppelbodenplatten von Lindner und wurde mit Cradle to Cradle Certified® Silber ausgezeichnet.

Um das Thema „Zirkuläres Bauen“ voranzutreiben und auch in Zukunft Ressourcen und Materialien zu sichern, nimmt Lindner nicht nur alte Bodenplatten zurück, sondern hat mit LinLoop auch eigene, zirkuläre Geschäftsmodelle – Kauf mit Rücknahme und Miete von Lindner Systemprodukten für Decke, Boden und Wand – entwickelt. So zeigt Lindner, wie nachhaltiges Bauen schon heute funktionieren kann.

Weitere Informationen zu den Ausbauprodukten finden Sie hier.

Newsletter

Ich möchte den nextproducts Newsletter erhalten!

* Pflichtfelder





Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir werden Sie an den Hersteller weiterleiten.

14858308