Akteur
Frauen blicken auf die Stadt
2018, mit Katia Frey (Hrsg.), Eliana Perotti (Hrsg.). Wie äußern sich Frauen zu Fragen des Wohnens, des sozialen Engagements oder der Stadtbegrünung? In … weiter
auswählenBiologisch bauen, renovieren, wohnen
2014, mit Herbert Artelt. Immer mehr Menschen haben den Wunsch, gesund und schadstofffrei zu leben. Doch wie baut und wohnt man … weiter
auswählenArchitekturführer Berlin
2013 Berlins faszinierende Stadt- und Baugeschichte neu erleben: Der Architekturführer Berlin präsentiert … weiter
auswählenBauten erinnern
2012, mit Winfried Nerdinger (Hrsg.). Mit dem Tod der Zeitzeugen werden Bauten zu wichtigen Dokumenten der Erinnerung. In der Publikation werden … weiter
auswählenLandschaftlichkeit
2010, mit Irene Nierhaus (Hrsg.), Josch Hoenes (Hrsg.), Annette Urban (Hrsg.). Landschaft umfasst nicht nur die Raumbildung der Natur, sondern auch Raumbildungen für kulturelle und … weiter
auswählenKirchen der Bettelorden
2010, mit Achim Todenhöfer. Mittelalterliche Kirchenarchitektur ist mehr als Baukunst: Achim Todenhöfer analysiert am Beispiel Sachsen-Anhalts … weiter
auswählenRaimund von Doblhoff (1914-1993)
2008, mit Nerdinger Winfried (Hrsg.). Das Werk des Architekten Raimund von Doblhoff ist eng mit der Stadt Augsburg verknüpft. Einige ihrer … weiter
auswählenSchnittmuster-Strategie
2008, mit Dagmar Jäger. Die Schnittmuster-Strategie ist eine Entwurfslehre für Architekten, Designer und Künstler. Experimentelle, … weiter
auswählenArchitekturführer München
2007, mit Winfried Nerdinger (Hrsg.). Über 400 Bauten – davon 27 Neuaufnahmen – der Münchener Architekturgeschichte vom Mittelalter bis zum … weiter
auswählenDeutsche jüdische Architekten vor und nach 1933 – Das Lexikon
2005, mit Myra Warhaftig. Leo Adler, der Herausgeber von Wasmuths Lexikon der Baukunst, der Theaterarchitekt Oskar Kaufmann oder … weiter
auswählenArchitekturführer Kassel
2002, mit Berthold Hinz (Hrsg.), Andreas Tacke (Hrsg.). Keine Stadt Deutschlands hat durch die Nachkriegsentwicklung eine solch radikale Wandlung in der Beurteilung … weiter
auswählen
Chandigarh nach Le Corbusier
2016, mit Bärbel Högner. Le Corbusier prägte entscheidend die Stadtgestalt von Chandigarh, Indiens größtem postkolonialen Städtebauprojekt. … weiter
auswählenKalender Nachkriegsmoderne Berlin City-West
2014 Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche mit ihren blau leuchtenden Glaswänden, die fast vergessene Verkehrskanzel … weiter
auswählenHerbert Rimpl (1902–1978)
2013, mit Jo Sollich. Herbert Rimpl, Leiter des größten Architekturkonzerns Westeuropas im Dritten Reich, prägte den deutschen … weiter
auswählenDer Raum des Öffentlichen
2012, mit Margret Becker. Die Escola Paulista besticht durch ihre radikal gestalteten Raum- und Tragwerkskonstruktionen. Dabei … weiter
auswählenKooperative Stadtentwicklung durch kooperative Planung
2010, mit Ingrid Lübke (Hrsg.). Kooperative Stadtentwicklung gilt als Hoffnungsträger für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Lebensqualität … weiter
auswählenChen-kuan Lee (1914-2003) und der Chinesische Werkbund
2010, mit Wen-chi Wang. Gemeinsam mit Hugo Häring und Hans Scharoun gründete Lee den Chinesischen Werkbund (1941–1953), der einen … weiter
auswählenUrbanografien
2008, mit Elke Krasny (Hrsg.), Irene Nierhaus (Hrsg.). Welchen strukturellen Veränderungen unterliegen urbane Räume heute? Alltagserleben, Planungsprozesse, … weiter
auswählenShopping Malls und neue Einkaufszentren
2008, mit Kerstin Dörhöfer. Shopping Malls erobern die europäischen Städte. Sie verändern die Stadtstruktur und das Erscheinungsbild. … weiter
auswählenDie Wohnungsfrage ist Frauensache!
2006, mit Ulla Terlinden, Susanna von Oertzen. Die Frauenbewegung hatte großen Einfluss auf die Geschichte des Planens und Bauens in Deutschland. Die … weiter
auswählenHamburger Wohnquartiere
2005, mit Dirk Schubert. Dieser Führer durch über 200 Jahre Hamburger Siedlungsgeschichte zeigt mit einer repräsentativen Auswahl … weiter
auswählenArchitekturführer Düsseldorf
2001, mit Roland Kanz (Hrsg.), Jürgen Wiener (Hrsg.). Der Architekturführer stellt die Architekturgeschichte Düsseldorfs vom Mittelalter bis ins gegenwärtige … weiter
auswählen
Marcello Piacentini
2015, mit Christine Beese (Hrsg.). Marcello Piacentini (1881–1960) gilt als der einflussreichste italienische Architekt des frühen 20. Jahrhunderts. … weiter
auswählenDas Olympische Dorf München
2014, mit Natalie Heger. Die Planung sowie der Bau des Olympischen Dorfes zu den Olympischen Spielen 1972 in München stellten … weiter
auswählenStadtbaugeschichte Deutschlands
2012, mit Dieter-J. Mehlhorn. Markiert die Gründung mittelalterlicher Städte tatsächlich den Beginn der Stadtwerdung? War das 19. Jahrhundert … weiter
auswählenEntwurfslehre im Bachelor Architektur
2011, mit Richard Knoll, Henri Praeger, Julia Zillich, Norbert Kling, Michael Tümmers. Welche Auswirkungen hat der Bologna-Prozess auf die Entwurfslehre im Studiengang Architektur? Die Autoren … weiter
auswählenArchitekturführer Ruhrgebiet
2010, mit Axel Föhl. Zechenbauten, Kirchen, Wohnhäuser sowie die Internationale Bauausstellung: im ersten Architekturführer … weiter
auswählenIm Schatten von Berlin und Warschau
2010, mit Isabella Woldt (Hrsg.), Tadeusz J. Żuchowski (Hrsg.). Ländliche Adelssitze im heutigen Nordosten Polens (Ostpreußen, Oberland, Pomerellen und Nordmasovien) … weiter
auswählenRäume der Stadt
2008, mit Cornelia Jöchner (Hrsg.). Die Stadt gliedert sich in Räume, sowohl durch die Gestaltungsmöglichkeiten der Architektur, als auch … weiter
auswählenWalther Schmidt (1899-1993)
2007, mit Sabine Klotz, Irene Krauss, Werner Lutz, Gregor Nagler, Alexandra Schmid, Barbara Wolf mit Winfried Nerdinger (Hrsg.). Mit diesem Band wird das Werk Walther Schmidts (1899–1993) erstmals umfassend gewürdigt. Die Autoren … weiter
auswählenArchitekturführer Potsdam
2006, mit Lucas Elmenhorst (Hrsg.), Paul Sigel (Hrsg.), Silke Dähmlow (Hrsg.), Frank Seehausen (Hrsg.). Potsdam besitzt ein Ensemble von Schlössern und Gärten, das seit 1990 als UNESCO-Weltkulturerbe eingetragen … weiter
auswählenThomas Wechs 1893-1970
2005, mit Winfried Nerdinger (Hrsg.). Der in Bad Oberdorf/Allgäu geborene Thomas Wechs (1893-1970) gehört neben Dominikus Böhm (1880-1955) … weiter
auswählenArchitekturführer Berlin
2001, mit Martin Wörner, Doris Mollenschott, Karl H Hüter, Paul Sigel. Der Architekturführer Berlin beschreibt und dokumentiert über 800 Gebäude und Gebäudegruppen aller Gattungen … weiter
auswählen
Theoretikerinnen des Städtebaus
2015, mit Katia Frey (Hrsg.), Eliana Perotti (Hrsg.). Der Beitrag der Frauen an der Planung von Städten, ein bedeutendes und bislang ungeschriebenes Kapitel … weiter
auswählenBaukunst der Nachkriegsmoderne
2013, mit Adrian von Buttlar (Hrsg.), Kerstin Wittmann-Englert (Hrsg.), Gabi Dolff-Bonekämper (Hrsg.). Der Architekturführer stellt herausragende Bauten der Berliner Nachkriegsmoderne vor – ein Architekturerbe, … weiter
auswählenAlltagsorte in der Stadtregion
2012, mit Andrea Benze. ie Verfasserin untersucht eine weit verbreitete, aber marginalisierte Siedlungsform: die Stadtregion … weiter
auswählenWilhelm Wichtendahl 1902–1992
2010, mit Winfried Nerdinger (Hrsg.). Wilhelm Wichtendahl (1902–1992) hat die deutsche Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts an entscheidenden … weiter
auswählenExperimentelle Planung im öffentlichen Raum
2010, mit Daniela Karow-Kluge. Experimentelle Planung wird angesichts der ökonomischen und ökologischen Krise sowie des gesellschaftlichen … weiter
auswählenArchitektur
2009, mit Leonhard Helten. Die Einführung zeigt, wie Bauformen und Bautypen von der Antike bis zur Neuzeit entstehen und vermittelt … weiter
auswählenArchitekturführer Münster
2008, mit Sylvaine Hänsel (Hrsg.), Stefan Rethfeld (Hrsg.). Als Bischofsstadt gegründet, als Hansestadt gewachsen und zur Universitätsstadt ausgebaut, verdankt Münster … weiter
auswählenDie Rationalisierung des Menschen
2007, mit Christiane Mattiesson. Arbeitsvermittlung und Begegnung mit Arbeitslosigkeit sind nicht erst Themen heutiger Zeit. Christiane … weiter
auswählenArchitekturführer Stuttgart
2006, mit Ute Schulz (Hrsg.), Gilbert Lupfer (Hrsg.), Martin Wörner (Hrsg.). Der Architekturführer ist 1991 und 1997 erschienen. Seitdem hat sich in der Stadt viel verändert. Vor … weiter
auswählenBerliner Wohnquartiere
2003, mit Maria Berning, Michael Braum, Jens Giesecke, Engelbert Lütke Daldrup, Klaus D Schulz. Die Berliner Wohnquartiere erscheinen bereits in der 3. Auflage. Die Dokumentation der Wohnquartiere … weiter
auswählenStaatsbauten und Sakralarchitektur in Washington/DC
mit Anna Minta. Staatliche und sakrale Bauten in Washington/DC spielten eine wichtige Rolle bei der patriotischen Identitätsstiftung … weiter
auswählen
Kontakt
Berliner Straße 5310713 Berlin
Deutschland
Tel +49 30 70013880





