Zeitschrift
TEC21 2016|27-28
Nah am Wasser gebaut
Der Monat Juni hat es dramatisch in Erinnerung gerufen: Das Element Wasser ist bedrohlich und unberechenbar. Viele Regionen Deutschlands, Frankreichs und der Schweiz sind massiv überschwemmt worden und gehen nun daran, die gewaltigen Schäden zu beheben und danach bessere Schutzkonzepte zu entwerfen.
Erst vor elf Jahren war beinahe die gesamte Schweiz von einem Jahrhunderthochwasser betroffen; der Klimawandel wird das Risiko ähnlicher Ereignisse erhöhen. Die Abwehr dieser Naturgefahr kostet deshalb immer mehr. Pro Jahr verbauen Bund, Kantone und Gemeinden knapp eine Milliarde Franken für Schutzmassnahmen, damit Siedlungsräume und wichtige Infrastrukturanlagen im Sachwert von fast einer Billiarde Franken gesichert sind. Der Wiederbeschaffungswert der bisher erstellten Dämme, Kiessammler, Wehrstufen und anderer Schutzanlagen beträgt seinerseits beinahe 50 Milliarden Franken – etwa gleich viel, wie die überlebens- wichtige, öffentliche Trinkwasserversorgung gekostet hat.
Dennoch sinkt das Vertrauen in noch ausgefeiltere Technik und höhere Dämme. Wie diese Ausgabe erläutert, geht es nicht länger ohne zusätzlichen Raum für ein kontrolliertes Fluten und weitere Abstände zur Wasserkante. Und vermehrt braucht es ein lokales, interdisziplinäres Abwägen der Ziele und Massnahmen. Sollen die Siedlungsräume – möglichst gefahrlos – weiterentwickelt werden, ist das planerische und gestalterische Augenmass dafür zwingend zu schärfen.
Paul Knüsel
AKTUELL
07 WETTBEWERBE
Das Krokodil und sein Nilpferd
11 PANORAMA
Zwischen Mensch und Raum | Ein Möbelschopf mit Hintertür zum Campus | Aufgepasst vor der Landschaftsromantik!
16 VITRINE
Aktuelles aus Bau und Technik
18 SIA
«Die Handschrift der Architekten kennenlernen» | Übersichtlich und praxisnah
23 VERANSTALTUNGEN
THEMA
24 NAH AM WASSER GEBAUT
24 HEIKLES PLANEN IM SCHWEMMLAND
Paul Knüsel
Die Aarequartiere in Bern und andere historische Altstädte müssen beim Hochwasserschutz dringend nachbessern.
29 ENTSCHÄRFTES RISIKO AUF NORD-SÜD-ACHSE
Paul Knüsel
Der Urner Talboden wurde inklusive der wichtigen Verkehrsachsen mit fast 100 Millionen Franken teuren Schutzbauten gegen Überschwemmungen abgesichert.
32 RESERVEN FÜR EIN KONTROLLIERTES FLUTEN
Christian Willi, Niels Christian Holthausen
Die ersten Kantone scheiden zusätzliche Flächen aus, die bei Hochwasser überflutet werden dürfen.
AUSKLANG
35 STELLENINSERATE
37 IMPRESSUM
38 UNVORHERGESEHENES
Erst vor elf Jahren war beinahe die gesamte Schweiz von einem Jahrhunderthochwasser betroffen; der Klimawandel wird das Risiko ähnlicher Ereignisse erhöhen. Die Abwehr dieser Naturgefahr kostet deshalb immer mehr. Pro Jahr verbauen Bund, Kantone und Gemeinden knapp eine Milliarde Franken für Schutzmassnahmen, damit Siedlungsräume und wichtige Infrastrukturanlagen im Sachwert von fast einer Billiarde Franken gesichert sind. Der Wiederbeschaffungswert der bisher erstellten Dämme, Kiessammler, Wehrstufen und anderer Schutzanlagen beträgt seinerseits beinahe 50 Milliarden Franken – etwa gleich viel, wie die überlebens- wichtige, öffentliche Trinkwasserversorgung gekostet hat.
Dennoch sinkt das Vertrauen in noch ausgefeiltere Technik und höhere Dämme. Wie diese Ausgabe erläutert, geht es nicht länger ohne zusätzlichen Raum für ein kontrolliertes Fluten und weitere Abstände zur Wasserkante. Und vermehrt braucht es ein lokales, interdisziplinäres Abwägen der Ziele und Massnahmen. Sollen die Siedlungsräume – möglichst gefahrlos – weiterentwickelt werden, ist das planerische und gestalterische Augenmass dafür zwingend zu schärfen.
Paul Knüsel
AKTUELL
07 WETTBEWERBE
Das Krokodil und sein Nilpferd
11 PANORAMA
Zwischen Mensch und Raum | Ein Möbelschopf mit Hintertür zum Campus | Aufgepasst vor der Landschaftsromantik!
16 VITRINE
Aktuelles aus Bau und Technik
18 SIA
«Die Handschrift der Architekten kennenlernen» | Übersichtlich und praxisnah
23 VERANSTALTUNGEN
THEMA
24 NAH AM WASSER GEBAUT
24 HEIKLES PLANEN IM SCHWEMMLAND
Paul Knüsel
Die Aarequartiere in Bern und andere historische Altstädte müssen beim Hochwasserschutz dringend nachbessern.
29 ENTSCHÄRFTES RISIKO AUF NORD-SÜD-ACHSE
Paul Knüsel
Der Urner Talboden wurde inklusive der wichtigen Verkehrsachsen mit fast 100 Millionen Franken teuren Schutzbauten gegen Überschwemmungen abgesichert.
32 RESERVEN FÜR EIN KONTROLLIERTES FLUTEN
Christian Willi, Niels Christian Holthausen
Die ersten Kantone scheiden zusätzliche Flächen aus, die bei Hochwasser überflutet werden dürfen.
AUSKLANG
35 STELLENINSERATE
37 IMPRESSUM
38 UNVORHERGESEHENES
Weiterführende Links:
Verlags-AG der akademischen technischen Vereine
Artikel