Umbau statt Abriss
AbbrechenAbbrechen zum nachhaltigen Bauen
Die Lösung liegt in guter Baukultur
Robert Temel zum nachhaltigen Bauen
Ortskerne stärken
Mario Abl und Erich Biberich zum nachhaltigen Bauen
Zu 100 % Reuse
Daniel Baur zum nachhaltigen Bauen
Leistbarer Wohnraum für alle
Ulrike Schartner zum nachhaltigen Bauen
Bauwerke
- aut. architektur und tirol, Planung: Imgang ArchitektenMoosgasse Thaur (Revitalisierung Kiechlhof)Der auf einen landesfürstlichen Getreidekasten aus dem 14. Jahrhundert zurückgehende, später um ein Stallgebäude erweiterte und mehrfach umgebaute Kiechlhof ist eines der prägenden Gebäude im Dorfkern von Thaur. Mit seiner einfachen und klaren Formensprache bestimmt er seit Jahrhunderten das Erscheinungsbild… weiter
- HDA Haus der Architektur, Planung: INNOCADPalliativstation LKH DeutschlandsbergDer Ansatz hinter der Erweiterung der Palliativstation am Landeskrankenhaus Deutschlandsberg, Österreich, geht über eine bloße Bauaufgabe hinaus; es geht darum, eine Umgebung zu gestalten, die Mitgefühl, Würde und Wohlbefinden verkörpert. Durch eine Mischung aus innovativem wissenschaftsbasiertem Design… weiter
- afo architekturforum oberösterreich, Planung: Florian RadnerMoBib - Die Mobile BibliothekÖffentliche Bibliotheken sind im Wandel: Vom Aufbewahrungsort für Bücher hin zum Raum für Austausch und kulturelles Leben. In der oberösterreichischen Pyhrn-Priel-Region zieht ein Traktor diesen Begegnungsraum als Mobile Bibliothek von Ort zu Ort durch das Tal zwischen Hinterstoder, Klaus und Steyrling.… weiter
- aut. architektur und tirol, Planung: Madritsch PfurtschellerWohnanlage Christoph Zanon Straße, LienzDer aus drei Häusern bestehende soziale Wohnbau bildet den Abschluss des Wohnviertels Lienz Süd, das in den vergangenen zwanzig Jahren am südlichen Stadtrand entstanden ist. Die drei baugleichen, dreigeschoßigen Gebäude mit jeweils zwölf Wohnungen gruppieren sich um einen grünen Innenhof, der sich nach… weiter
- afo architekturforum oberösterreich, Planung: Tp3 ArchitektenJägerhausDas bestehende „Jägerhaus“ im Umfeld der Mühlviertler Burgruine Reichenau datiert vermutlich ins 16. Jahrhundert, könnte im Kern auch spätmittelalterlichen Ursprungs sein. Das Haus ist eingeschossig auf rechteckigem Grundriss ausgeführt, aus granitenen Feld- und Bruchsteinen gemauert, mit Lehm und Sand… weiter
- newroom, Planung: Pichler & TraupmannWilli-Resetarits-HofDas Quartier Neues Landgut hinter dem Wiener Hauptbahnhof ist eines der letzten großflächigen innerstädtischen Entwicklungsgebiete. An seiner prominentesten Ecke bildet der Willi-Resetarits-Hof mit einem Hochpunkt am Columbusplatz ein präsentes Gegenüber für die auftrumpfende Fassade des vis-à-vis gelegenen… weiter
- aut. architektur und tirol, Planung: Hans Peter GruberMehrfamilienhaus KreuzbichlAuf einem nach Süden abfallenden Hanggrundstück wurde ein Wohnhaus aus der Nachkriegszeit – ein ehemaliges Swarovski-Siedlungshaus – abgetragen und durch einen Neubau ersetzt, dessen flexibel gestaltbare Grundrisse eine langfristig anpassbare Nutzung ermöglichen. Das Gebäude ist als Stahlbetonkonstruktion… weiter
- Initiative Architektur, Planung: dunkelschwarzHotel RömerhofDas Hotel Römerhof in Obertauern ist eines jener typischen Hotels, in dem über Jahrzehnte der Alpinstil gepflogen wurde, der nun augenscheinlich seine Grenzen erreicht hat. Mit einer architektonisch anspruchsvollen Erweiterung des Wellnessbereichs wird ein neues Kapitel in der Entwicklung dieses Resorts… weiter
-
Akteure
Imgang Architekten
2007 Gründung der Imgang Architekten ZT GmbH … weiterFlorian Radner
… weiterTp3 Architekten
2005 Bürogründung durch Andreas Henter und Markus Rabengruber. … weiterHans Peter Gruber
Architekturstudium an der Universität Innsbruck Seit 2002 selbständiger Architekt in Erlangen … weiter
INNOCAD
1999 Bürogründung durch Martin Lesjak und Peter Schwaiger in Graz. … weiterMadritsch Pfurtscheller
1999 Bürogründung durch Reinhard Madritsch und Robert Pfurtscheller in Innsbruck … weiterPichler & Traupmann
Pichler & Traupmann wurde 1992 von Christoph Pichler und Johann Traupmann gegründet und hat seither vielfältige … weiterdunkelschwarz
2019 Bürogründung durch Michael Höcketstaller, Hannes Sampl und Erhard Steiner … weiter
-
Wettbewerbserfolge
-
Themen
„Schönheit als Therapie“ Der StandardInnovationspark in Dübendorf: wer als Erstes einzieht Neue Zürcher ZeitungReinventing Heritage A Design Compass on Adaptive Reuse, mit Park (Hrsg.), Filippo Pagliani (Hrsg.), Michele Rossi (Hrsg.), Michele Versaci (Hrsg.).Poesie in Beton Der StandardBauwelt 2025|17 Studying UKRenaissance der Postmoderne BauweltCasa Rossa Chemnitz Ein Beitrag nachhaltiger Baukultur, mit bodensteiner fest (Hrsg.). -
AbbrechenAbbrechen – Umbau statt Abriss
Das Strafjustizzentrum in München ist ein brutalistisches Gebäude-Ensemble aus den 1970er-Jahren. Seit bekannt … weiter
Mario Abl und Erich Biberich – Ortskerne stärken
Wenn Stadt- und Dorfzentren veröden, ist das ein schleichender Prozess, der schwer aufzuhalten ist. Längst sind … weiter
Robert Temel – Die Lösung liegt in guter Baukultur
Die Plattform Baukulturpolitik wurde 2002 gegründet mit dem Ziel, die Rahmenbedingungen für Baukultur zu verbessern. … weiter
Daniel Baur ist Landschaftsarchitekt in Basel. Mit seinem Büro Bryum hat er für den Energieanbieter Primeo Energie … weiter
-
Die Nominierungen für den ZV-Bauherr:innenpreis 2025 sind fixiert. Der Bauherr:innenpreis der Zentralvereinigung … weiter
Oberösterreichischer Holzbaupreis 2025
Am 15. Mai 2025 wurden die von der Jury gekürten Siegerinnen und Sieger in feierlichem Rahmen ausgezeichnet. Die … weiter
Österreichischer Betonpreis 2025
Beton Dialog Österreich, die Interessensgemeinschaft der Zement-, Betonfertigteil- und Transportbetonhersteller … weiter
Baukulturpreis der Hypo Vorarlberg 2025
Aus 97 Einreichungen wurden von der Jury, bestehend aus Angelika Fitz, Stephan Birk und Sandra Gnigler 8 Nominierungen … weiter
-
Sammlungen
aut. architektur und tirol
Das aut. architektur und tirol kuratiert seit dem Jahr 2003 die Tiroler Sammlung innerhalb von nextroom. Das … weiterafo architekturforum oberösterreich
Als Plattform für Architektur und Baukultur engagiert sich das afo architekturforum oberösterreich für interdisziplinäre … weiterInitiative Architektur
Die Initiative Architektur kuratiert seit dem Jahr 2003 die Salzburger Sammlung innerhalb von nextroom. Dieses … weiterORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich
Das ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich kuratiert seit 2003 die niederösterreichische Sammlung innerhalb … weiterArchitektur Haus Kärnten
Das Architektur Haus Kärnten kuratiert seit 2003 die Kärntner Sammlung innerhalb von nextroom. Neben der regionalen … weiterArchitekturzentrum Wien
Das Architekturzentrum Wien kuratiert seit dem Jahr 1997 die Wiener Sammlung innerhalb von nextroom. Das Architekturzentrum … weiter
HDA
Das HDA – Haus der Architektur kuratiert die steirische Sammlung innerhalb von nextroom. Das HDA wurde 1988 … weiternextroom
Die Sammlung newroom wird von nextroom kuratiert. Sie existiert seit 1997 und dokumentiert aktuelle Bauwerke aus … weitervai Vorarlberger Architektur Institut
Das vai Vorarlberger Architektur Institut kuratiert seit dem Jahr 2005 die Vorarlberger Sammlung innerhalb von … weiterArchitektur Raumburgenland
Der Architektur Raumburgenland kuratiert seit dem Jahr 2008 die burgenländische Sammlung innerhalb von nextroom. … weiterÖGLA
Die Österreichische Gesellschaft für Landschaftsarchitektur (ÖGLA) und das Institut für Landschaftsarchitektur … weiter