Akteur

Friedrich Kiesler
* 1890 Czernowitz (heutige Ukraine) 1965 New York

1908–1913 Studium in Wien
1923–1931 Arbeit an verschiedenen Theater- und Kinokonzepten sowie Schaufenstergestaltungen, die 1933 in die Beschäftigung mit Wohnraum und den Entwurf eines Einfamilienhauses („Space House“) münden
1926 Übersiedelung von Wien nach New York
1934–1956 Lehrer an der Juilliard School of Music, wo er u. a. Erskines Oper „Helen Retires“ (1934), Seymours „In the Pasha's Garden“ (1935), Sartres „No Exit“ (1946) und Milhauds „Le Pauvre Matelot“ (1948) verwirklicht
1937 Gründung des „Laboratory for Design Correlation“ an der Columbia University, New York
ab 1942 Beschäftigung mit Ausstellungsarchitektur, u. a. Gestaltung der Peggy Guggenheim Gallery (1942), der Ausstellung des National Council of American-Soviet Friendship (1944) sowie der Ausstellung „Blood Flames“ in der Hugo Gallery und der „Exposition Internationale du Surrealisme“ (1947)
1947 „Manifeste du Corréalisme“
ab 1947 erste künstlerische Arbeiten auf Papier (Galaxies) sowie dreidimensionale Objekte (Us-You-Me, Last Judgement, Bucephalus); 1950 erstes Ton-Modell des „Endless House“ gezeigt in der Ausstellung „The Muralist and the Modern Architect“, Kootz Gallery, New York
1957 Gestaltung der World House Gallery, New York
1959 Großmodell des „Endless House“ gezeigt im Museum of Modern Art, New York
1961 Konzept des „Universal Theatre“
1964 „Grotto for Meditiation“ für New Harmony
1965 Eröffnung des „Shrine of Book“ in Jerusalem als einziges tatsächlich realisiertes Bauwerk in Zusammenarbeit mit Armand Bartos

Ansprechpartner:in für die Projektdaten: nextroomoffice[at]nextroom.at

Tools: