Artikel

Per Propeller durch die Stadtgalaxis
Der Standard

An Passagierdrohnen wird bereits seit geraumer Zeit gearbeitet. Doch wo und wie werden die Flugobjekte in unseren Städten starten und landen? In diese Forschungs- und Entwicklungslücke hat sich nun der Berliner Flughafenplaner AMD.Sigma hineingesetzt.

2. September 2023 - Wojciech Czaja
Passenger W. Czaja, your e-flight from Dubai Jumeirah E-Hub to Abu Dhabi Marina Vertiport is ready for boarding. Please proceed to gate number X12. Airtaxi take-off in ten minutes.“ Mit dem Handgepäck geht es zum kleinen Cityairbus, drei Propeller an jedem Flügel, zwei weitere auf der Heckflosse, unübersehbar das charakteristische Branding von Emirates Next, Gesamtkapazität vier Personen, die Türen schließen, kurz darauf wird die Drohne zum Abflugpunkt gezogen, die Motoren starten, ein lautes Surren, in einer vertikalen Linie steigt das Ding in Sekundenschnelle nach oben.

Geht es nach dem Berliner Architektur- und Consulting-Büro AMD.Sigma Airport Management und Development GmbH, könnte diese Vision bereits innerhalb dieses Jahrzehnts Realität werden. „Und damit“, meint Olaf Bünck, Senior Manager, zuständig für strategische Flughafen- und Vertiport-Entwicklung im Unternehmen, „wird sich die urbane und interurbane Mobilität massiv verändern. Sie wird schneller und multimodaler – und trägt zu einer grünen, CO₂-reduzierten Mobilität bei.“
Vertiports

AMD.Sigma, eine Tochter der Flughafenbetreibergesellschaft Munich Airport International (MAI), ist darauf spezialisiert, Flughäfen zu planen, von der Entwicklung von Master- und Businessplänen bis hin zu Beratungsleistungen im Bereich Umbau, Ausbau, Sanierung, Übersiedlung, Baugenehmigung, Prozessentwicklung, Projektmanagement und strategische Neuausrichtung. Im Portfolio finden sich München, Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Sofia, Istanbul, Abu Dhabi, Kuwait, Bangkok, Newark und Rio de Janeiro. Zu den aktuellen Consulting-Kunden zählen aber auch kleinere Flughäfen wie etwa Salzburg und Klagenfurt.

Als erstes Büro dieser Art weltweit beschäftigt sich AMD.Sigma nun auch mit Drohnenflugverkehr, Drohnenflughäfen und den damit verbundenen Auswirkungen auf Stadt, Architektur und Verkehrsplanung. Der Fokus richtet sich dabei vor allem auf die Standortfindung, Entwurfsplanung und Infrastrukturentwicklung von Drohnenflughäfen, sogenannten Vertiports. Im Fachjargon werden die elektrisch betriebenen Drohnen daher auch eVTOLs genannt. Die etwas sperrige Abkürzung steht für Electric Vertical Take-off and Landing Aircraft.

Hinter den Kulissen ist das Thema weitaus fortgeschrittener, als vielen bewusst ist. Das OECD International Transport Forum (ITF) arbeitet schon seit Jahren an rechtlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen für Drohnen zur Beförderung von Menschen, ein entsprechendes Paper wurde bereits von mehr als 50 Ländern aus aller Welt ratifiziert. Die European Union Aviation Safety Agency (EASA) hat vor einigen Monaten ein Manual für die Vertiportplanung und Einflugschneisen herausgegeben. Und in Zürich – einer der Pioniere der frühen Entwicklungsphase – fliegen zwar noch keine Menschen, in medizinischer respektive transplantiver Mission sehr wohl aber schon deren Organe und Blutkonserven durch die Lüfte.

„Weltweit gibt es rund 600 Tech-Unternehmen, die sich mit der Entwicklung und Optimierung von Drohnenkonzepten befassen“, sagt Bünck. „Es ist nur noch eine Frage von wenigen Jahren, bis die ersten eVTOLs zertifiziert und für den zivilen Luftverkehr zugelassen werden. Gleichzeitig aber gibt es bislang nur wenige Überlegungen, wie diese neue Verkehrstechnologie in bestehende Städte integriert werden kann. Und genau hier setzen wir an. Wir entwickeln Architektur- und Refurbishment-Modelle für Vertiports im urbanen und suburbanen Raum.“

Nicht wie im Sci-Fi-Film

Die weitverbreitete Annahme, dass Passagierdrohnen von bestehenden Großflughäfen wegfliegen und – wie in Science-Fiction-Filmen immer wieder dargestellt – auf irgendeinem Hochhaus landen werden, muss der Drohnenexperte relativieren. Auch das Andocken an einen klassischen Großflughafen ist komplexer, als man annehmen möchte. „Höhenwinde, Luftverwirbelungen und infrastrukturelle Anforderungen wie etwa elektrische Ladeeinrichtungen sind alles andere als trivial“, so Bünck. „Das alles sind große technische Herausforderungen. Kein unüberwindbares Hindernis zwar, aber eine komplexe Planungsaufgabe.“

Für viel wahrscheinlicher hält Bünck die Errichtung von Vertiports auf städtischen Freiflächen mit einer Mindestfläche von rund 10.000 Quadratmetern. Der Großteil des Areals entfällt auf Infrastrukturflächen wie etwa Lande- und Parkflächen für die Fluggeräte, PV-Anlage, Trafostation und Wartungsflächen sowie auf den sich trichterförmig nach oben öffnenden Luftraum für Start- und Landemanöver. Als Alternative könnte man auch bestehende Hochgaragen zu Mobility-Hubs ausbauen und – analog zum heute schon üblichen Park-and-Ride-Konzept – als Park-and-Fly-Anlagen nutzen. Pläne und Konzepte wie diese liegen im Büro von AMD.Sigma zuhauf auf dem Tisch.

Aktuell arbeiten die Berliner Architekten an einem Forschungsprojekt unter dem Titel InterRegional eAirport . Ziel dieser Studie ist es, eine enorme, in vielen Ländern Europas schlummernde Ressource zu nutzen. „Allein in Deutschland gibt es eine Vielzahl an kleinen Regionalflughäfen“, sagt Geschäftsführer Adam Symalla, „und viele davon sind defizitär oder stehen kurz vor dem wirtschaftlichen Aus. Diese bestehenden Infrastrukturen könnten allein schon aufgrund ihrer Größe durch Solarparks ergänzt und mit Vertiports kombiniert werden.“ Auf diese Weise, so Symalla, könnte man neben dem primären internationalen Flugnetz ein sekundäres, dezentrales, interurbanes Flugdrohnennetz aufbauen.

Stadtplanung hinkt hinterher

Die Entwicklung wird kommen. EU-Politik, Gesetzgebung, Flugindustrie und vor allem eine ganze Batterie an global agierenden Unternehmen, die sich mit hocheffizienten Ladetechnologien beschäftigen, sind in ihrer Arbeit weit fortgeschritten. „Bloß Architektur und Stadtplanung hinken noch hinterher“, meint Symalla. „Und das ist bedauerlich, denn wenn wir uns dieser künftigen Planungsaufgabe nicht annehmen und gute, intelligente Lösungen im Einklang mit der europäischen, historisch gewachsenen Stadt erarbeiten, dann geben wir das Zepter aus der Hand – und die Industrie wird diese Aufgabe im Alleingang lösen. Wollen wir das wirklich zulassen?“

Im Büro AMD.Sigma wird die nächste Powerpoint-Slide eingeblendet. Streng vertraulich, das Projekt ist noch unter Verschluss. „Das Thema ist zu reizvoll und im Sinne einer nachhaltigen Urban Mobility auch viel zu wichtig.“ Wann wird man mit eVTOLs von der Berliner City an die Ostsee fliegen können? „Früher, als Sie glauben!“

teilen auf

Für den Beitrag verantwortlich: Der Standard

Ansprechpartner:in für diese Seite: nextroomoffice[at]nextroom.at

Tools: