Artikel

Raum für Spiele und Poeten
Neue Zürcher Zeitung

Schauplatz Magdeburg

Die Stadt als Experimentierfeld für farbige Architektur

21. Oktober 2003 - Ursula Seibold-Bultmann
Die Farbe in Architektur und urbanem Raum wurde lange eher vernachlässigt. Nun wird aber ihre emotionale, raumgliedernde, rhythmisierende Wirkung wieder vermehrt diskutiert. Magdeburg ist eine Stadt, wo auffällig bemalte Neubauten an eine bedeutende Tradition farbigen Bauens anknüpfen und den Vergleich mit ihr herausfordern.

«Architektur ist gefrorene Musik, aber in Magdeburg taut's» - so spottete der Architekt Hans Poelzig (1869-1936) über die Aktivitäten seines Kollegen Bruno Taut als Stadtbaurat der heutigen Kapitale Sachsen-Anhalts. Taut, damals noch glühender Expressionist, hatte im Moment seines Amtsantritts im Jahre 1921 eine derart mitreissende Kampagne zur Umgestaltung der Stadt Ottos des Grossen lanciert, dass es Bürgern und Experten den Atem verschlug: Das graue Magdeburg wurde im Handumdrehen bunt - und wie! Die kubistisch bemalte öffentliche Uhr am damaligen Kaiser-Wilhelm-Platz, koloristisch verschönte Wasserpumpen und zehn avantgardistische Kioske im Stadtgebiet bildeten nur die Pünktchen auf dem i; Taut und sein enger Mitarbeiter Carl Krayl liessen ganze Strassenzüge anstreichen, egal ob es dabei um ihre eigenen Siedlungsprojekte, um Gründerzeithäuser oder um einen so ehrwürdigen Bau wie das Rathaus ging.

Heute zeigt sich in Magdeburg der langfristige Wert dieser kühnen Initiative, die im Anschluss an Tauts Weggang nach Berlin im Jahre 1924 von seinen Nachfolgern in beruhigter Weise fortgeführt wurde. Nicht allein, dass inzwischen die ursprünglichen Farbkonzepte der im Stadtbild wesentlichen Wohnsiedlungen aus den zwanziger Jahren schrittweise wiederhergestellt werden: Durch Neubauten wie die 2001 eröffnete Experimentelle Fabrik des Berliner Architekturbüros Sauerbruch & Hutton und die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität von Peter Kulka aus Köln kommt das Thema «Farbe im städtischen Raum» auch unter aktuellen Vorzeichen wieder zum Tragen. Ein zusammenhängendes Farbkonzept für die Stadt gibt es dabei allerdings nicht, liegt doch für eine von Friedensreich Hundertwasser entworfene Zitadelle in der Nordwestecke des Domplatzes ebenfalls schon die Baugenehmigung vor.


Kolorit der zwanziger Jahre

Ob Hundertwasser dem «Haus zum farbigen Hexensabbat» nacheiferte, das Carl Krayl 1921 in einer entfernt an Paul Klee erinnernden Zeichnung heraufbeschwor? Krayl, ein Visionär im echten Sinne des Wortes, notierte gleichzeitig die passende Einsicht: «Bauen ist Lachen ist Weinen.» Wer in Magdeburg dem Kolorit der zwanziger Jahre nachspürt, kann dabei nicht zuletzt Kriterien zur Beurteilung der Farbigkeit heutiger Bauten gewinnen. Fangen wir an in der knapp 900 Häuser umfassenden Gartenstadtkolonie Reform, für die Taut von 1913 bis 1933 als Architekt waltete und wo Krayl selbst wohnte. Wegen Mangels an Baumaterialien in der DDR sind hier in aussergewöhnlichem Umfang Originalputze und Reste der ursprünglichen Bemalung erhalten. Farbe - häufig ein warmes Gelb oder Ocker, Ochsenblutrot und Blau - unterstützte die räumliche Staffelung der Bauten in den Strassen, setzte Stirn- und Seitenwände der meist zweistöckigen Häuser voneinander ab und schuf Kontraste zwischen gegenüberliegenden Strassenseiten: links ruhig, rechts lebhafter oder umgekehrt. Allein für die Haustüren sind 21 verschiedene Farbschemata dokumentiert.


Lebendiges Licht

Faszinierend ist in der Siedlung Reform das Fehlen jeglicher Starre in den Fassadenentwürfen. So gab es geometrische Farbflächen, die Fensteröffnungen miteinander verbanden und freundlich an die Malerei des holländischen Stijl erinnerten, gewitzt eingesetzte Klinkerbänder und fein differenzierte Oberflächenstrukturen im Putz, die das Licht auf den Wänden lebendig machten. Einzelne Häuser sind inzwischen von dem Architekten Winfried Brenne, der auch die Sanierung der Gartenstadt Falkenberg in Treptow und anderer Berliner Siedlungen Tauts betreut hat, renoviert worden. Aber das meiste bleibt noch ungetan: Die Wohnbaugenossenschaft als Eigentümerin hat kaum Geld (in Magdeburg stehen 30 000 Wohnungen leer), und die zuständige Denkmalschutzbehörde kann pro Jahr lediglich 70 000 Euro Zuschüsse für die gesamte Stadt vergeben. Da wäre das bisher in keiner Weise engagierte Land Sachsen-Anhalt gefordert - trotz Finanznot, geht es hier doch um das grösste Flächendenkmal von Taut in Deutschland und somit um ein Ensemble von nationaler Bedeutung.

Doch wagen wir uns weiter in die Otto-Richter- Strasse, wo Carl Krayl 1921/22 zwei Zeilen mehrgeschossiger Gründerzeithäuser mit schreiend bunter Palette in ein Paradies für spielende Kinder und robuste Poeten verwandelte. Frisch renoviert, präsentiert sich hier die westliche Strassenseite in Himmels- und Höllenfarben, von Türkisblau und Ultramarin bis Schwefelgelb und Blutrot. Das Kolorit der einst mit riesigen Blitzen bemalten Fassade am gegenüberliegenden Haus Nr. 2 konnte noch nicht wiederhergestellt werden, doch bezeugen alte Fotos eindeutig seine wilde Ausdrucksstärke. Mit dadaistischer Lust an der Provokation hatte Krayl den Stadtraum hier in ein begehbares Bild verwandelt - ganz im Sinne von Kurt Schwitters, dem Vater der architektonischen Assemblage. Um das Neue zu schaffen - so Schwitters 1922 in der von Taut herausgegebenen Zeitschrift «Frühlicht» -, bleibe der Architektur «infolge der Schwerfälligkeit des Materials, mit dem man Häuser baut, nichts anderes übrig, als stets wieder das Alte zu verwenden und einzubeziehen in den Entwurf». Krayls wonnevolle Übertünchung kaiserzeitlichen Mittelmasses dürfte er sich aber wohl kaum haben träumen lassen.

Klarer, einheitlicher und lichter wurden die Farbkonzepte für die grossen Magdeburger Wohnbauprojekte im weiteren Verlauf der zwanziger Jahre. In der teilsanierten Hermann-Beims- Siedlung (1926-29, Planung: Konrad Rühl u. a.) schaffen horizontale Farbbänder zwischen den Fenstern der flach gedeckten Häuserblocks zugleich Abwechslung und perspektivische Orientierung; schwarz sind diese Bänder in den späteren Partien der Angersiedlung (1926-33), goldgelb dort die Fensterrahmen, schwarz und rot die Sockel der Bauten sowie ihre Attikageschosse, so dass auf den sonst hell getönten Fassaden die Farben der Weimarer Republik erstrahlen. Besonders schön renoviert ist die etwas später begonnene Siedlung Cracau (1929-38) von Johannes Göderitz, Krayl und Paul Wahlmann. Hier dominieren Weiss und Grau, wobei die Volumina der Blocks in den teilweise geschwungenen Strassenzügen durch Details in Ocker, Gelb, Grün und Englischrot ihren optischen Halt finden.


Schöpferische Einfühlung

Die Rekonstruktion komplexer Farbfassungen am Bau zählt zu den schwierigsten Aufgaben der Denkmalpflege. Kritik an Einzelpunkten ist deshalb immer möglich. Aber sie sollte nicht überdecken, welch inspirierende Wirkung von solchen Massnahmen ausgehen kann - schöpferische Einfühlung in die historischen Vorgaben vorausgesetzt. Peter Kulka hat für die 1997 fertig gestellte Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Magdeburgs Farbtradition reduzierend interpretiert. Die schwarz verklinkerten quaderförmigen Baukörper erhielten Stirnflächen in Rot und Blau, auf die im Foyer eine zitronengelbe und eine laubfroschgrüne Wand antworten. Doch das Auge gleitet an den glatten Farbzonen ab, und die weissen Flure und Seminarräume mit ihren grauen Türen und blauen Böden wirken steril. Dass es bei gelungenen Farbkonzepten nicht nur um Disziplin, sondern immer auch ums Spielerische geht, macht die Experimentelle Fabrik von Sauerbruch & Hutton deutlich. Wie ein landender Teppich wellt sich die breit gestreifte Wand- Dach-Konstruktion in Pink, Orange und Silbergrau über die gläsernen Stirnseiten dieses Applikationsforschungszentrums am Rande des Universitätscampus: Mode- und Signalfarben, die im zweistöckigen Foyer durch komplementäre Klänge aus Rot und Grün abgelöst werden. Im Zusammenwirken mit Gelb und Grau modulieren diese wunderbar griffig die plastischen Formen von Treppe und Galerie. Auf Taut antwortet hier die Grammatik der Farbenlehre von Josef Albers - experimentell aktualisiert, genau wie es dem genius loci entspricht.


[Informationen zum Thema bietet die Broschüre «Architektouren durch Sachsen-Anhalt», die von der dortigen Architektenkammer (Tel. 0049-0391-536110 oder info@ak-Isa.de) bezogen werden kann.]

teilen auf

Für den Beitrag verantwortlich: Neue Zürcher Zeitung

Ansprechpartner:in für diese Seite: nextroomoffice[at]nextroom.at

Tools: