Bauwerk

Wohnhaus in Batschuns
k_m architektur - Batschuns (A) - 2006
Wohnhaus in Batschuns, Foto: Daniel Sauter
Wohnhaus in Batschuns, Foto: Daniel Sauter
6. Mai 2007 - Az W
Das Einfamilienhaus für 4-5 Personen steht in einer Streuobstwiese am Ortsrand der Gemeinde Batschuns mit Blick ins Rheintal und auf die umliegenden Berge. Ein in den Baugrund eingelassenes Kellergeschoß dient als Auflager für das auskragende, zweigeschossige Holzgebäude. Das Kellergeschoß wurde nur so weit in das Erdreich eingegraben, um eine natürliche Belichtung der Kellerräume zu gewährleisten und gleichzeitig das aufliegende zweigeschossige Holzgebäude über der Grundstücksoberfläche zu schweben scheint.

Die unterschiedlichen Hauptfunktionen des Wohnhauses sind klar nach Geschossen getrennt und anhand der verwendeten Fassadenmaterialien deutlich von außen ablesbar. Im Obergeschoß mit Kupferblechfassade befinden sich die privaten Schlafräume der Familie. Im lärchenholzverschalten Erdgeschoss ein großzügiger Wohn- Essbreich sowie ein Büro untergebracht. Das Material vom Obergeschoß wiederholt sich in der Fassade der Garage.

Ein in den Holzbaukörper integrierter, überdachter Vorplatz mit anschließender Garage bildet den Eingangsbereich. Zwei große Terrassen dominieren den Wohn-Essbereich mit Ofen als Raumteiler im Erdgeschoß. Die hofähnliche, von Einblicken geschützte, nach oben offene Terrasse im Norden, mit Ausblick auf die rückseitige Streuobstwiese bietet im Sommer Schutz vor der Sonne. Eine dem Wohnraum und der Küche vorgelagerte, überdachte Terrasse verbindet durch die raumhohe Verglasung den Innenraum mit dem Außenraum und gibt den Blick frei auf das Rheintal und das umliegende Panorama der schweizerischen und österreichischen Berge. Die raumhohen Verglasungen schaffen helle und großzügige Räume. Die Anordnung beider Terrassen erlauben einen Durchblick von außen durch das gesamte Gebäude hindurch. Durch die transparenten Glasfassaden fällt viel Licht quer in das Gebäude ein.

Im Obergeschoß dominieren ebenfalls große Terrassenflächen. Sämtliche Schlafräume und das Badezimmer sind zur Terrasse raumhoch verglast und haben einen direkten Zugang auf die blickgeschützte und teilweise überdachte Terrasse im Obergeschoß mit Ausblick in die gesamte Landschaft. Aus gesundheitlichen und ökologischen Gründen wurde auf synthetische Holzschutzmittel und Lacke verzichtet. Alle verwendeten Materialien sind naturbelassen. Auch hohe gestalterische und statische Anforderungen zeigen, dass sie überzeugend im Einklang mit ökologischen, gesundheits- und umweltverträglichen sowie wiederverwendbare Baustoffen realisiert werden können. Wärmepumpe, Holzofen, und die Wärmeschutzverglasung sorgen für einen Energiebedarf von 40 KWh/m² pro Jahr. (Text: Architekt)

teilen auf

Für den Beitrag verantwortlich: Architekturzentrum Wien

Ansprechpartner:in für diese Seite: Maria Welzigwelzig[at]azw.at

Akteure

Architektur

Bauherrschaft
Familie Sonderegger