Bauwerk

Wohngemeinschaft Sowieso
balloon architekten - Wolfsberg (A) - 2008
Wohngemeinschaft Sowieso, Foto: Angelo Kaunat
Wohngemeinschaft Sowieso, Foto: Angelo Kaunat
9. Oktober 2009 - Architektur Haus Kärnten
Der Baukörper entspricht durch seine kompromisslose kompakte Bauform den ökonomischen, energetischen und ökologischen Ansprüchen unserer Zeit. Durch die ausschließliche Verwendung von alternativen Energiequellen und einer ausgewogenen energetischen Gesamtplanung wird das Gebäude zu einem Energiesparhaus mit einem hohen Grad an Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit.

STÄDTEBAULICHE KONZEPTION
Die Bebauung gliedert sich in ein zweigeschossiges Wohnhaus, und in ein eingeschossiges Nebengebäude mit Serviceeinrichtungen für das Haus und den Garten. Durch die Positionierung des Wohnhauses in die östliche Grundfläche wird gegen Westen ein großzügiger Freiraum für die Bewohner geschaffen. Das Nebengebäude entlang der Südgrenze schließt diese Freifläche Richtung öffentliche Strasse ab. Dadurch entsteht ein privater und von der Öffentlichkeit uneinsehbarer Garten. Die nördlich und östlich gelegenen Grundflächen hingegen öffnen sich gegen das freie Ackerfeld im Norden und gegen den öffentlichen Sportplatz im Osten. Die Grundstücksfläche im Süden vor dem Gebäude dient als Hauptzugang und Parkierungsflächen für PKW’s und Zweiräder.

BAUKÜNSTLERISCHE KONZEPTION
Das Erdgeschoß ist Wohn- und Betreuungsbereich und ist nach Süden, Westen und Osten transparent und mit mehreren Zugängen ins Freie gestaltet, nach Norden schließt sich der Baukörper. Drei Einschnitte im Baukörper charakterisieren die äußere Gestaltung des Erdgeschoßes: 1) der Zugang zu den Garconnieren, 2) die Terrasse vor dem Wohn- und Küchenbereich, 3) der Eingangsbereich.
Im Anschluss an den überdachten Eingangsbereich erstreckt sich ein offener Laubengang und erschließt einerseits die Service-Einrichtungen (Müllraum, Gartengeräte, Fahrradraum,…) und bietet einen überdeckten Bereich für Freizeitaktivitäten.

Der sogenannte Wohn- und Kreativbereich im Erdgeschoss zieht sich über zwei Niveaus. Das Treppenpodest der im Wohnbereich liegenden Stiege ins Obergeschoß wird erweitert und als Kreativbereich genutzt. Sitzstufen verbinden den Kreativbereich mit dem Wohnbereich. Der Wohnbereich öffnet sich großzügig Richtung Garten, die Sitzstufen werden so zur Tribüne mit Blickrichtung Garten.
Sämtliche notwendigen Stauräume sind als Einbaumöbel konzipiert. Der zentrale Mittelgang ermöglicht den Betreuern Zutritt zu den Garconnieren und öffnet den Blick durchs gesamte Erdgeschoss.

Das Obergeschoß ist Schlaf- und Hygienebereich. Jeweils zwei Zimmerbewohner teilen sich Bad und WC, ein halbhohes Regalmöbel gliedert den gemeinsamen offenen Vorbereich von der Gangfläche ab und bietet Platz für zusätzliche Schrankflächen und Sitzmöbel. Diese Bereiche werden durch Decken-Lichtkuppeln aufgehellt.

ÖKONOMISCHE UND ÖKOLOGISCHE KONZEPTION
Konstruktionssystem:
Der Keller, die Fundamentplatte, die tragenden Innenwände im EG und die Decke über dem Erdgeschoss werden als Stahlbetonkonstruktion ausgeführt. Die Konstruktion dient als tragender Kern im Gesamtsystem. Durch die unterschiedlichsten Anforderungen an Raumgrößen und Funktionen war im Erdgeschoss die Konstruktion in Ortbetonbauweise wirtschaftlich. Durch eine Optimierung der tragenden Stahlbetonwände auf das Notwendigste, ist die Grundrisslösung eine sehr offene, und bietet in Zukunft auch gegebenenfalls die Möglichkeit der Veränderung.
Sämtliche Außenwände und das gesamte Obergeschoss wurden aufgrund regelmäßiger Grundrissstruktur als Holzfertigteile ausgeführt.

Heizungs- Lüftungs- und Sanitäranlage:
Das Wohngebäude wurde in Passivhausstandard errichtet.
Das gesamte Objekt wird mittels Solarkollektoren und über eine Wärmepumpenanlage mit Flächenkollektoren (Fußbodenheizung) versorgt. Die Erzeugung von Warmwasser erfolgt über Solarkollektoren bzw. Wärmepumpe.
Das komplette Gebäude wurde mit einer zentralen Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ausgeführt. Die gesamte Luftverteilung erfolgt über Kanäle im Zwischendeckenbereich, die im Wesentlichen nur in den Gangbereichen notwendig sind.
Die Außenluftansaugung erfolgt über Lufterdkollektoren (Reduzierung des Energieverbrauches um ca. 10%). (Text: Architekt)

teilen auf

Für den Beitrag verantwortlich: Architektur Haus Kärnten

Ansprechpartner:in für diese Seite: Nadine Thalerthaler[at]architektur-kaernten.at

Akteure

Architektur

Bauherrschaft
pro mente Kärnten

Tragwerksplanung

Fotografie