Bauwerk
BG/BRG Sillgasse
SOLID architecture - Innsbruck (A) - 2021
16. Juli 2022 - aut. architektur und tirol
Das BG/BRG Sillgasse wurde 1910 als das älteste staatliche Mädchenrealgymnasium in Österreich gegründet. In dem historischen Kernbau und den in den 1970er-Jahren errichteten Zubauten wurden zuletzt über 800 Schüler:innen in 34 Klassen unterrichtet. Die herrschende Raumnot sowie funktionelle Mängel machten eine Erweiterung und Sanierung unumgänglich, die als ausschließliche Aufstockung des Bestands nicht möglich schien. Daher galt es bei dem 2015 ausgeschriebenen Wettbewerb auch auszuloten, ob die im Zentrum von Innsbruck gelegene Gebäudesubstanz teilweise oder zur Gänze abgebrochen werden soll.
Das Siegerteam von SOLID architecture entschied sich für einen kompletten Neubau, der die Jury durch die kluge städtebauliche Einbettung in das sehr dichte Umfeld überzeugte. In Form einer Neuinterpretation der Blockrandbebauung konzipierten sie einen durch trapezförmige Einschnitte in drei Teile gegliederten Baukörper, der den Maßstab der umgebenden Gebäude aufnimmt und mittels Knicks in der Baulinie auf die jeweils angrenzende Situation reagiert. So wurde das Gebäude entlang der Sillgasse zugunsten eines breiteren Gehsteigs von der Straße abgerückt, im Norden wurde das Palais Pfeiffersberg durch einen Schwenk in der Fassade freigestellt und im Westen eine fußläufige Verbindung zur Paul-Hofhaimer-Gasse geschaffen.
Von der Sillgasse abgerückt und über einen kleinen Vorplatz erschlossen befindet sich im mittleren Bauteil der überdeckte Haupteingang der Schule. Im offen konzipierten Erdgeschoß liegen u. a. die Bibliothek und der Mehrzwecksaal, die als eigenständige Funktionseinheiten auch außerschulisch nutzbar sind. Mit der Nachmittagsbetreuung samt Speisesaal und einem Bewegungsraum wurden hier alle von den Schüler:innen jahrgangsunabhängig genutzten Räume konzentriert. In den vier Obergeschoßen beinhaltet der mittlere Bauteil die Räume für Verwaltung und Sonderunterricht, die aufgrund der Einschnitte zwischen den Bauteilen großteils zweiseitig belichtet werden konnten.
In den beiden flankierenden Bauteilen liegt jeweils ein Schulcluster pro Geschoß. Fünf Stammklassen sind rund um eine zentrale offene Lernzone angeordnet, jedem Cluster ist ein überdeckter Freibereich auf der die Bauteile verbindenden Balkonzone zugeordnet. Diese zum Innenhof orientierten Freiflächen sind über eine außenliegende Treppe untereinander und mit dem Innenhof verbunden, womit in der räumlich beengten innerstädtischen Lage ein der Schüler*innenanzahl angemessen großer, vertikal gestapelter Schulhof geschaffen werden konnte. Außerdem kann eine im 4. Obergeschoß den Biologieräumen vorgelagerte Terrasse als Freiluftklasse bzw. für Urban Gardening genutzt werden. Zwei Sporthallen mit Nebenräumen in den beiden unterirdischen Geschoßen komplettieren das Raumprogramm.
Ein großes Anliegen war es den Architekt:innen, den Nutzer:innen trotz der notwendigen Kompaktheit des Baukörpers ein vielfältiges und differenziertes Raumangebot zur Verfügung zu Stellen. So gibt es zusätzliche Nischen, Ausbuchtungen und Zwischenräume, die von Einzelnen oder kleineren Gruppen informell genutzt und besetzt werden können. Ein Wegenetz, das die Loggien und Treppenhäuser einbezieht, verbindet sämtliche Räume und schafft ein großzügiges räumliches Kontinuum. (Text: Claudia Wedekind)
Das Siegerteam von SOLID architecture entschied sich für einen kompletten Neubau, der die Jury durch die kluge städtebauliche Einbettung in das sehr dichte Umfeld überzeugte. In Form einer Neuinterpretation der Blockrandbebauung konzipierten sie einen durch trapezförmige Einschnitte in drei Teile gegliederten Baukörper, der den Maßstab der umgebenden Gebäude aufnimmt und mittels Knicks in der Baulinie auf die jeweils angrenzende Situation reagiert. So wurde das Gebäude entlang der Sillgasse zugunsten eines breiteren Gehsteigs von der Straße abgerückt, im Norden wurde das Palais Pfeiffersberg durch einen Schwenk in der Fassade freigestellt und im Westen eine fußläufige Verbindung zur Paul-Hofhaimer-Gasse geschaffen.
Von der Sillgasse abgerückt und über einen kleinen Vorplatz erschlossen befindet sich im mittleren Bauteil der überdeckte Haupteingang der Schule. Im offen konzipierten Erdgeschoß liegen u. a. die Bibliothek und der Mehrzwecksaal, die als eigenständige Funktionseinheiten auch außerschulisch nutzbar sind. Mit der Nachmittagsbetreuung samt Speisesaal und einem Bewegungsraum wurden hier alle von den Schüler:innen jahrgangsunabhängig genutzten Räume konzentriert. In den vier Obergeschoßen beinhaltet der mittlere Bauteil die Räume für Verwaltung und Sonderunterricht, die aufgrund der Einschnitte zwischen den Bauteilen großteils zweiseitig belichtet werden konnten.
In den beiden flankierenden Bauteilen liegt jeweils ein Schulcluster pro Geschoß. Fünf Stammklassen sind rund um eine zentrale offene Lernzone angeordnet, jedem Cluster ist ein überdeckter Freibereich auf der die Bauteile verbindenden Balkonzone zugeordnet. Diese zum Innenhof orientierten Freiflächen sind über eine außenliegende Treppe untereinander und mit dem Innenhof verbunden, womit in der räumlich beengten innerstädtischen Lage ein der Schüler*innenanzahl angemessen großer, vertikal gestapelter Schulhof geschaffen werden konnte. Außerdem kann eine im 4. Obergeschoß den Biologieräumen vorgelagerte Terrasse als Freiluftklasse bzw. für Urban Gardening genutzt werden. Zwei Sporthallen mit Nebenräumen in den beiden unterirdischen Geschoßen komplettieren das Raumprogramm.
Ein großes Anliegen war es den Architekt:innen, den Nutzer:innen trotz der notwendigen Kompaktheit des Baukörpers ein vielfältiges und differenziertes Raumangebot zur Verfügung zu Stellen. So gibt es zusätzliche Nischen, Ausbuchtungen und Zwischenräume, die von Einzelnen oder kleineren Gruppen informell genutzt und besetzt werden können. Ein Wegenetz, das die Loggien und Treppenhäuser einbezieht, verbindet sämtliche Räume und schafft ein großzügiges räumliches Kontinuum. (Text: Claudia Wedekind)
Für den Beitrag verantwortlich: aut. architektur und tirol
Ansprechpartner:in für diese Seite: Claudia Wedekind
Akteure
ArchitekturBauherrschaft
Tragwerksplanung
Landschaftsarchitektur
Fotografie
wettbewerb
Das Projekt ist aus dem Verfahren Erweiterung und Funktionssanierung BR/BRG Sillgasse Innsbruck hervorgegangen1. Rang, Gewinner, 1. Preis
SOLID architecture ZT GmbH
2. Rang, Preis
Atelier Thomas Pucher ZT GmbH
3. Rang, Preis
ARCHITEKTURB(R)AUEREI ZT GmbH, undarchitektur - Arch. DI Thomas Klima
Anerkennung
Caramel architekten zt-gesellschaft m.b.H.
Anerkennung
Michael Kritzinger
Anerkennung
MEGATABS architekten ZT GmbH
Anerkennung
Poos Isensee Architekten BDA