Bauwerk
Bahnhof Neulengbach
Mohr Architekten - Neulengbach (A) - 2020
27. September 2022 - ORTE
Die Haltestelle Neulengbach Stadt wurde durch die Errichtung von zwei Zugangsbauwerken mit Liftanlagen zu den beiden Bahnsteigen barrierefrei.
Die Bestandsstrecke aus dem 19. Jahrhundert musste durch die Topografie in diesem Bereich stark mit dem Gelände arbeiten. Am Ende des bestehenden Bahnsteiges werden beim Durchgang zwei neue Stiegenaufgänge und die Aufzugsanlage platziert. So wird auch die bestehende Park&Ride-Anlage an den Bahnsteig angeschlossen. Die beiden neuen Aufgänge zwischen Straße, Bahndamm und Bestandsbebauung bilden eine Art Turmbauwerk, das in einer stadträumlichen Verdichtung die Haltestelle in den öffentlichen Raum einschreibt und sichtbar macht.
Über den Zugang in der verbreiterten Sockelzone betritt man eine ca. 10 m hohe Halle mit einer Holzdecke, die auf mittigen Stützen ruht. Glaswände spannen sich zwischen die auskragende Betonkonstruktion, das Holzdach bildet einen geschützten, hellen Innenraum. Die Konstruktion wurde minimiert und an die Spezifika des Materials angepasst, sodass trotz der beengten Verhältnisse eine fühlbare Leichtigkeit entsteht. In Bereichen mit Personenverkehr sind die Wände mit robusten Oberflächen gefliest, die Informations- und Servicesysteme der ÖBB wurden in den Betonbau integriert. (Text: Architekten, bearbeitet)
Die Bestandsstrecke aus dem 19. Jahrhundert musste durch die Topografie in diesem Bereich stark mit dem Gelände arbeiten. Am Ende des bestehenden Bahnsteiges werden beim Durchgang zwei neue Stiegenaufgänge und die Aufzugsanlage platziert. So wird auch die bestehende Park&Ride-Anlage an den Bahnsteig angeschlossen. Die beiden neuen Aufgänge zwischen Straße, Bahndamm und Bestandsbebauung bilden eine Art Turmbauwerk, das in einer stadträumlichen Verdichtung die Haltestelle in den öffentlichen Raum einschreibt und sichtbar macht.
Über den Zugang in der verbreiterten Sockelzone betritt man eine ca. 10 m hohe Halle mit einer Holzdecke, die auf mittigen Stützen ruht. Glaswände spannen sich zwischen die auskragende Betonkonstruktion, das Holzdach bildet einen geschützten, hellen Innenraum. Die Konstruktion wurde minimiert und an die Spezifika des Materials angepasst, sodass trotz der beengten Verhältnisse eine fühlbare Leichtigkeit entsteht. In Bereichen mit Personenverkehr sind die Wände mit robusten Oberflächen gefliest, die Informations- und Servicesysteme der ÖBB wurden in den Betonbau integriert. (Text: Architekten, bearbeitet)
Für den Beitrag verantwortlich: ORTE architekturnetzwerk niederösterreich
Ansprechpartner:in für diese Seite: Heidrun Schlögl
Akteure
ArchitekturBauherrschaft
Tragwerksplanung
Fotografie