Bauwerk
Dachausbau
Thomas Tauber - Krems an der Donau (A) - 2001
9. August 2001 - ORTE
Die meisten Besucher von Krems bewundern den mittelalterlichen Stadtkern mit seinen Platzfolgen, winkligen Gassen, unregelmäßigen Höfen und vielfältigen Häusern mit oft prächtigen Fassaden. Doch je mehr das 19. Jahrhundert in historische Ferne rückt, indem sich das 20. zwischen heute und damals schiebt, desto wertvoller erscheinen uns auch Werke aus dieser Zeit. Das Ensemble der gründerzeitlichen Stadterweiterung nach Westen zeichnet sich durch beachtliche Geschlossenheit aus, was uns Heutigen einen bewussten Umgang und eine sorgfältige Pflege abfordert.
Die östliche Begrenzung des Stadtparks weist ebenfalls eine sorgfältig gestaltete Raumbegrenzung aus Bauten des späten 19. Jahrhunderts auf. Ins Auge springt dabei ein breit gelagerter Baublock mit starkplastischer Fassadenordnung. Über kräftigen Sockelquadern und hochgezogener Putzrustika strebt die von Pylastern in kolossaler Ordnung strukturierte Fassade vor dem Haupgeschoss nach oben, abgeschlossen von Haupt- und ausladendem Dachgesims. Die Eckrisalite wurden mit kuppelbekrönten, aber sonst funktionslosen Turmaufsätzen ausgezeichnet, wobei der südwestliche, wohl um Spenglerarbeiten zu sparen, seit 30 Jahren nur mehr als eternitverkleideter Stumpf überdauerte.
In diesen Kontext brachte der Dachausbau an der Ecke zum Donau-Hotel einen wesentlichen Impuls. Der für die städtebauliche Wirkung unabdingbare Dachaufsatz wurde zeitgenössisch interpretiert, indem er – mehrheitlich verglast – als Wohnraum über Dächern und Baumwipfeln genutzt wird. Eine horizontale Lamellenschar hält hartes Mittagslicht ab und legt ein luftiges Gitter über die geböschte, sich auf die historische Überlieferung beziehende Grundform. Damit wird die städtebauliche Ecksituation zu Park und späterer Bebauung adäquat markiert.
Nach Einbruch der Dämmerung hell erleuchtet, gleicht der Turmaufsatz einer überdimensionalen Laterne. Der Dachgeschossausbau leistet damit einerseits an entscheidender Stelle einen Beitrag zur Attraktivierung des Stadtbildes, andererseits ist natürlich der Wohnwert von innen beeindruckend. Ausblicke zum Stadtkern nach Nordosten und nach Südosten ergänzen den Panoramablick gen Westen. Ein Geschoss unter dem Turmzimmer liegt hinter der Attikamauer der Tagesbereich mit Kochen und Essen sowie Serviceräumen und Schlafzimmern in den Seitenarmen. Eine geschützte Terrasse in der einspringenden Ecke bietet an Sommerabenden genüssliche Erholung. (Walter Zschokke)
Die östliche Begrenzung des Stadtparks weist ebenfalls eine sorgfältig gestaltete Raumbegrenzung aus Bauten des späten 19. Jahrhunderts auf. Ins Auge springt dabei ein breit gelagerter Baublock mit starkplastischer Fassadenordnung. Über kräftigen Sockelquadern und hochgezogener Putzrustika strebt die von Pylastern in kolossaler Ordnung strukturierte Fassade vor dem Haupgeschoss nach oben, abgeschlossen von Haupt- und ausladendem Dachgesims. Die Eckrisalite wurden mit kuppelbekrönten, aber sonst funktionslosen Turmaufsätzen ausgezeichnet, wobei der südwestliche, wohl um Spenglerarbeiten zu sparen, seit 30 Jahren nur mehr als eternitverkleideter Stumpf überdauerte.
In diesen Kontext brachte der Dachausbau an der Ecke zum Donau-Hotel einen wesentlichen Impuls. Der für die städtebauliche Wirkung unabdingbare Dachaufsatz wurde zeitgenössisch interpretiert, indem er – mehrheitlich verglast – als Wohnraum über Dächern und Baumwipfeln genutzt wird. Eine horizontale Lamellenschar hält hartes Mittagslicht ab und legt ein luftiges Gitter über die geböschte, sich auf die historische Überlieferung beziehende Grundform. Damit wird die städtebauliche Ecksituation zu Park und späterer Bebauung adäquat markiert.
Nach Einbruch der Dämmerung hell erleuchtet, gleicht der Turmaufsatz einer überdimensionalen Laterne. Der Dachgeschossausbau leistet damit einerseits an entscheidender Stelle einen Beitrag zur Attraktivierung des Stadtbildes, andererseits ist natürlich der Wohnwert von innen beeindruckend. Ausblicke zum Stadtkern nach Nordosten und nach Südosten ergänzen den Panoramablick gen Westen. Ein Geschoss unter dem Turmzimmer liegt hinter der Attikamauer der Tagesbereich mit Kochen und Essen sowie Serviceräumen und Schlafzimmern in den Seitenarmen. Eine geschützte Terrasse in der einspringenden Ecke bietet an Sommerabenden genüssliche Erholung. (Walter Zschokke)
Für den Beitrag verantwortlich: ORTE architekturnetzwerk niederösterreich
Ansprechpartner:in für diese Seite: Heidrun Schlögl
Akteure
ArchitekturBauherrschaft
DIE RECHTSANWÄLTE Autherith/Samek/Imre/Hackl
Fotografie