Zeitschrift

werk, bauen + wohnen 3-08
Archaismen
werk, bauen + wohnen 3-08
zur Zeitschrift: werk, bauen + wohnen
uns interessieren hier nicht übrig gebliebene altertümlichkeiten und auch nicht die resultate einer nostalgischen sehnsucht nach dem vergangenen. doch gibt es in der geschichte der kultur immer wieder bewusste rückgriffe auf vermeintlich Überholtes, die jeweils ganz gegenwärtig sind, ja in die zukunft weisen. oft genug bilden sie sogar die basis für einen grossen aufbruch. man denke nur an die rückbesinnung auf die antike in der renaissance, an den so genannten primitivismus in der kunst zu beginn des 20. jahrhunderts, oder, parallel dazu, an den aufbruch der modernen architektur aus dem rückblick heraus auf die zeit „um 1800“. das griechische wort archaios, das dem begriff des archaismus zu grunde liegt, meint ja nicht bloss alt oder altertümlich, sondern auch ursprünglich. dieses ursprüngliche, in dem sich das unverstellt wesentliche zeigt, ist es, was archaismen so verheissungsvoll macht: in ihnen lässt sich eine feste basis (er)finden, auf der man aufbauen kann.

im berühmten frontispiz zu marc-antoine laugiers „essai sur l’architecture“ von 1755 wird dies wunderbar anschaulich gemacht. die architektur, mit zirkel und winkel zur rationalität gerüstet, weist auf die urhütte im hintergrund, die noch ganz roh und unmittelbar mit der natur verbunden ist. gleichzeitig steht sie im dialog mit einem genius, der die flamme der erkenntnis und der inspiration trägt und ebenfalls nach hinten zeigt: die architektur, ihr ursprung und ihre schöpferkraft bilden ein dreieck, aus dem die elaborierten kapitelle und gesimse im vordergrund ausgeschlossen bleiben, sinnlos zusammengewürfelt und ruinös. geht es darum, sie erneut zu einem ganzen zu fügen, oder gar darum, sich endgültig von ihnen abzuwenden? so oder so ist es der archaische bau, der dafür die grundlage bilden soll. nur durch eine orientierung an ihm liessen sich fundamentale fehler vermeiden und echte vollkommenheit erreichen, sagt laugier.

ein derartiges zurückgreifen auf grundlegendes bedeutet nun keineswegs, dass das resultat archaisch, oder gar primitiv oder auch nur einfach ausfallen müsste. alle beispiele in diesem heft beweisen dies, indem sie sich als höchst raffiniert und komplex erweisen. und doch schöpfen sie alle eine besondere kraft aus der rückbesinnung auf primäre themen. sie erscheinen dadurch auf besondere weise geerdet, und zwar nicht nur das lehmhaus von martin rauch und roger boltshauser, wo dies auch, aber eben nicht nur, in einem ganz wörtlichen sinn gilt.

es erstaunt nicht, dass archaismen häufig an epochenschwellen auftauchen, als ausdruck des bedürfnisses, sich angesichts einer ausgehenden, als allzu komplex oder gar unverständlich empfundenen kultur neu zu orientieren. für uns heute ist jedoch längst die „gleichzeitigkeit des ungleichzeitigen“ eine realität und damit auch das nebeneinander und die Überlagerung von bewusst oder unbewusst archaischem und raffiniertem. archaismen scheinen eine art permanenter kontrapunkt zu unserer kultur zu bilden, was ihnen nichts von ihrer reinigenden, den blick öffnenden kraft nimmt. die redaktion

Wolfgang Ullrich
Vom Ursprung der Fülle und Vielfalt

Martin Tschanz
Wohl-bedachtes Haus ohne Dach
Atelier Bardill in Scharans von Valerio Olgiati, Chur

Gerrit Confurius
Architektur der Architektur
Bruder Klaus Kapelle in Wachendorf D von Peter Zumthor

Otto Kapfinger
Terra firma domestica
Haus Rauch in Schlins der Planungsgemeinschaft Roger Boltshauser, Zürich und Martin Rauch, Schlins

Hans Ibelings
Ein Archetyp im Feld von Raum und Zeit
Haus Verrijn Stuart in Breukelen (NL) von Gerrit Th. Rietveld

Capolavori
Texte von Livio Vacchini

Forum

Kolumne: Paul Divjak
EFH: Ein Einfamilienhaus in Vaduz von Brunhart Brunner Kranz Architekten
Wettbewerb: Erweiterung von Asplunds Stadtbibliothek in Stockholm
Wettbewerb: Studienauftrag Entwicklungskonzept Horw
Der Bund Schweizer Architekten feiert sein 100-jähriges Bestehen
Zum werk-material: Geschäfts- und Wohnhaus Falken in Baden von
Burkard Meyer Architekten, Baden und Zentrum Kirchgasse von Max Dudler
Bauten: Umbau und Erweiterung Kino Xenix in Zürich von Frei Saarinen Architekten
Innenarchitektur: Die 8. Edition der Röthlisberger Kollektion
Ausstellung: 7. Architekturbiennale São Paulo
Nachruf: Kurt Moritz Gossenreiter 1941–2007
bauen + rechten: Gehen, Fahren, Anhalten und Wenden
bauen + rechnen: Einmalkosten versus Lebenskostenzykluskosten
Ausstellungen
Neuerscheinungen / Veranstaltungen /Wettbewerbe
Produkte

werk-material

Burkard Meyer Architekten, Baden: Wohn- und Geschäftshaus Falken Baden, AG
Max Dudler, Zürich: Wohn- und Geschäftshaus Kirchgasse Wetzikon, ZH

teilen auf

Weiterführende Links:
Verlag Werk AG

Tools: