Zeitschrift
dérive 37
Urbanität durch Migration
Wie bebildert man Migration? war eine der Fragen, welche die Produktion dieser Ausgabe von dérive lange begleitet hat. Von Anfang an war klar, dass wir keine stereotypen Bilder von randalierenden Jugendlichen, brennenden Autos, kopftuchtragenden Frauen, glutäugigen Kinderhorden, von Flüchtlingslagern, hermetisch bewachten Grenzen, von Märkten oder Restaurants von MigrantInnen reproduzieren wollten.
Eine der Thesen des Schwerpunkts Urbanität durch Migration geht davon aus, dass Migration eine Grundvoraussetzung für die Existenz von (Groß-)Städten darstellt und es deswegen höchst an der Zeit ist, dem Thema mit etwas mehr Gelassenheit gegenüber zu treten. Migration ist ein ganz alltäglicher, normaler, ja, für die positive Entwicklung von Städten überaus notwendiger Vorgang. Fast schon wären wir losgezogen, um das migrantische Erbe Wiens mittels typischer Postkartenansichten zu erfassen, und damit exemplarisch aufzuzeigen, welch hoher Anteil am heutigen, tourismusfördernd verkauften Stadtbild auf die Kreativität und Arbeit von MigrantInnen zurückgeht: So prägten beispielsweise ganze Heerscharen von italienischen Architekten, Maurern, Stukkateuren, Steinmetzen, Ingenieuren, Bankiers, Cafetiers, Ärzten, Dichtern, Musikern, Verlegern, Rauchfangkehrern und Predigern Wien über Jahrhunderte – und damit ist nicht die Gründung Wiens als römisches Lager Vindobona gemeint. (An dieser Stelle sei der nach wie vor wunderbare Ausstellungskatalog des Wien Museums Wir. Zur Geschichte und Gegenwart der Zuwanderung nach Wien aus dem Jahr 1996 wärmstens empfohlen.)
Was die Bebilderung betrifft, wählten wir letztendlich aber doch eine globale Perspektive: Die visuelle Geschichte des vorliegenden Schwerpunkts wird durch Stadtporträts erzählt: Von A wie Accra bis S wie Shanghai lauten die klingenden Namen der pulsierenden Metropolen, deren Lebensgefühl deutlich durch eines geprägt wird: Migration. Alles weitere zum Schwerpunkt in der Einleitung Keine Stadt ohne Einwanderung ab Seite 5.
Der Magazinteil versammelt Beiträge über Beirut, Linz und die Wiener Mariahilfer Straße, eine stark frequentierte Einkaufsstraße und ein beliebter Ort für Demonstrationen. Katharina Brichettis Bericht analysiert den umstrittenen Wiederaufbau von Beiruts Zentrum nach dem Bürgerkrieg, dessen Nachwirkungen die Politik der Stadt bis heute beeinflussen. Der Text bildet übrigens eine feine Brücke vom Migrations-Schwerpunkt dieser Ausgabe – „Von Ägyptern, Phöniziern, Persern, Griechen, Römern, Kreuzfahrern, Türken bis hin zu den Franzosen lassen sich historische Spuren finden“ – zum Schwerpunkt des kommenden Heftes, das sich soziologischen Analysen des aktuellen Städtebaus – Stichwort: Rekonstruktion und Dekonstruktion – widmen wird. Kunst-im-öffentlichen-Raum-Experte Daniel Kalt nahm sich diesmal Linz09 vor und stieß auf einige „bemerkenswerte Projekte (...), die im öffentlichen Raum Akzente für Kommunikation, Reflektiertheit und Dynamisierung setzen.“ Welche das sind, erfahren Sie ab Seite 43. Einer anderen Facette des öffentlichen Raums widmet sich Christof Mackinger unter dem Titel Konsum, soziale Kontrolle und Repression. Standortsicherung auf der Mariahilfer Straße, in dem er konstatiert, dass „direkte Repression noch immer ein wichtiger Teil der sozialen Kontrolle im öffentlichen Raum ist“. Als Beispiel dient dem Autor das Vorgehen von Polizei und Justiz gegen Anti-Pelz-AktivistInnen, die seit Jahren vor einschlägigen Geschäften demonstrieren. Der Autor selbst ist einer der Angeklagten im Prozess gegen die TierrechtsaktivistInnen, denen die Bildung einer kriminellen Organisation nach Paragraph 278a StGB vorgeworfen wird, und der die österreichische Öffentlichkeit bereits im Vorfeld beschäftigt hat – nicht zuletzt aufgrund der überlangen Untersuchungshaft für die Angeklagten.
In Manfred Russos Serie Geschichte der Urbanität, die bereits bei Folge 28 hält, steht der Boulevard „als Paradigma der kinetischen Utopie der Moderne“ im Mittelpunkt. Ein Thema wie geschaffen für die russosche Geschichtsschreibung, die bei Haussmann beginnt, Baudelaire ausführlich Raum gewährt, kurz bei Nietzsche und Marx vorbeischaut, Chaplin durch den Text watscheln und Le Corbusier über die Champs Elysées spazieren lässt, auf Hannah Arendt verweist, Marshall Bermann zitiert und auch auf Jane Jacobs nicht vergisst.
Die Präsentation dieser Ausgabe von dérive findet am 15. Oktober um 19 Uhr im Ragnarhof (Grundsteingasse 12, 1160 Wien) statt: Bei der Podiumsdiskussion zum Thema Einwanderungsviertel diskutieren Erol Yildiz und Kenan Güngör, die als Autoren bzw. Interviewpartner auch im Schwerpunkt des Heftes vertreten sind, der Stadtsoziologe Jens Dangschat und die Architektin und Stadtforscherin Betül Bretschneider, beide immer wieder AutorInnen in dérive, sowie die Raumplanerin Shams Asadi.
Christoph Laimer
Inhaltsverzeichnis
Schwerpunkt: Urbanität durch Migration
Keine Stadt ohne Einwanderung oder: die Normalität der Migration
Christoph Laimer
Von der Hegemonie zur Diversität. Ein neuer Blick auf die Migrationsgesellschaft
Erol Yildiz
Der Umgang der europäischen Stadt mit zunehmender Mobilität
Wolf-Dietrich Bukow
Panische Räume. Das Ghetto und die Parallelgesellschaft
Klaus Ronneberger, Vassilis Tsianos
Pragmatismus und Hysterisierung. Zwei Seiten der österreichischen Integrationspolitik
Christoph Laimer im Gespräch mit Kenan Güngör
Aktuelle Bücher über Migration
Christoph Laimer
Kunstinsert
Yane Calovski: Master Plan
Magazin
Wiederaufbau Beirut: Global City versus rekonstruierte Altstadt
Katharina Brichetti
Linz 09 Public Art
Daniel Kalt
Konsum, Kontrolle, Repression. Standortsicherung auf Wiens Mariahilfer Straße
Christof Mackinger
Serie
Geschichte der Urbanität, Teil 28, Moderne V: Die Temporalisierung des öffentlichen Raumes
Manfred Russo
Besprechungen
Straftatbestand Armut
Christoph Laimer über Bestrafen der Armen. Zur neoliberalen Regierung der sozialen Unsicherheit von Loïc Wacquant
Streifzüge durch den Ideologiepark
Roland Schöny über Der Geschmack von Wien. Kultur und Habitus einer Stadt von Lutz Musner
Found in Transition
Elke Krasny über Portraits from Above – Hong Kong‘s Informal Rooftop Communities von Rufina Wu und Stefan Canham
Krise und Schichtbetrieb
Thomas Ballhausen über den Ausstellungskatalog Die Moderne als Ruine. Eine Archäologie der Gegenwart herausgegeben von Sabine Folie
Wie man der Stadt begegnen kann ...
Elke Krasny über City_System_S – Betrachtungen, Strukturen, Interventionen herausgegeben von Angela Heide und Pamela Bartar
Schizophrenie und Alltag
Elke Rauth über Transit Teheran – Pop, Kunst, Politik, Religion. Junges Leben im Iran herausgegeben von Malu Halasa und Maziar Bahari
Tourismus: zerstreut und camoufliert
Elke Krasny über Tourism Dispersion Camouflage von Luciano Basauri und Dafne Berc
Faits Divers
Paul Rajakovics über die Ausstellung und den Katalog Islands Ghettos; Florian Haydn über das Symposium Post-Capitalist City; Heinrich Hoffer über die Ausstellung Ich wohne, bis ich hundert bin. Red Vienna, Grey Society; Susanne Karr über die Ausstellung Aufbruch in die Nähe und das österreichische Experimentalfilm-Festival Cineplex
Eine der Thesen des Schwerpunkts Urbanität durch Migration geht davon aus, dass Migration eine Grundvoraussetzung für die Existenz von (Groß-)Städten darstellt und es deswegen höchst an der Zeit ist, dem Thema mit etwas mehr Gelassenheit gegenüber zu treten. Migration ist ein ganz alltäglicher, normaler, ja, für die positive Entwicklung von Städten überaus notwendiger Vorgang. Fast schon wären wir losgezogen, um das migrantische Erbe Wiens mittels typischer Postkartenansichten zu erfassen, und damit exemplarisch aufzuzeigen, welch hoher Anteil am heutigen, tourismusfördernd verkauften Stadtbild auf die Kreativität und Arbeit von MigrantInnen zurückgeht: So prägten beispielsweise ganze Heerscharen von italienischen Architekten, Maurern, Stukkateuren, Steinmetzen, Ingenieuren, Bankiers, Cafetiers, Ärzten, Dichtern, Musikern, Verlegern, Rauchfangkehrern und Predigern Wien über Jahrhunderte – und damit ist nicht die Gründung Wiens als römisches Lager Vindobona gemeint. (An dieser Stelle sei der nach wie vor wunderbare Ausstellungskatalog des Wien Museums Wir. Zur Geschichte und Gegenwart der Zuwanderung nach Wien aus dem Jahr 1996 wärmstens empfohlen.)
Was die Bebilderung betrifft, wählten wir letztendlich aber doch eine globale Perspektive: Die visuelle Geschichte des vorliegenden Schwerpunkts wird durch Stadtporträts erzählt: Von A wie Accra bis S wie Shanghai lauten die klingenden Namen der pulsierenden Metropolen, deren Lebensgefühl deutlich durch eines geprägt wird: Migration. Alles weitere zum Schwerpunkt in der Einleitung Keine Stadt ohne Einwanderung ab Seite 5.
Der Magazinteil versammelt Beiträge über Beirut, Linz und die Wiener Mariahilfer Straße, eine stark frequentierte Einkaufsstraße und ein beliebter Ort für Demonstrationen. Katharina Brichettis Bericht analysiert den umstrittenen Wiederaufbau von Beiruts Zentrum nach dem Bürgerkrieg, dessen Nachwirkungen die Politik der Stadt bis heute beeinflussen. Der Text bildet übrigens eine feine Brücke vom Migrations-Schwerpunkt dieser Ausgabe – „Von Ägyptern, Phöniziern, Persern, Griechen, Römern, Kreuzfahrern, Türken bis hin zu den Franzosen lassen sich historische Spuren finden“ – zum Schwerpunkt des kommenden Heftes, das sich soziologischen Analysen des aktuellen Städtebaus – Stichwort: Rekonstruktion und Dekonstruktion – widmen wird. Kunst-im-öffentlichen-Raum-Experte Daniel Kalt nahm sich diesmal Linz09 vor und stieß auf einige „bemerkenswerte Projekte (...), die im öffentlichen Raum Akzente für Kommunikation, Reflektiertheit und Dynamisierung setzen.“ Welche das sind, erfahren Sie ab Seite 43. Einer anderen Facette des öffentlichen Raums widmet sich Christof Mackinger unter dem Titel Konsum, soziale Kontrolle und Repression. Standortsicherung auf der Mariahilfer Straße, in dem er konstatiert, dass „direkte Repression noch immer ein wichtiger Teil der sozialen Kontrolle im öffentlichen Raum ist“. Als Beispiel dient dem Autor das Vorgehen von Polizei und Justiz gegen Anti-Pelz-AktivistInnen, die seit Jahren vor einschlägigen Geschäften demonstrieren. Der Autor selbst ist einer der Angeklagten im Prozess gegen die TierrechtsaktivistInnen, denen die Bildung einer kriminellen Organisation nach Paragraph 278a StGB vorgeworfen wird, und der die österreichische Öffentlichkeit bereits im Vorfeld beschäftigt hat – nicht zuletzt aufgrund der überlangen Untersuchungshaft für die Angeklagten.
In Manfred Russos Serie Geschichte der Urbanität, die bereits bei Folge 28 hält, steht der Boulevard „als Paradigma der kinetischen Utopie der Moderne“ im Mittelpunkt. Ein Thema wie geschaffen für die russosche Geschichtsschreibung, die bei Haussmann beginnt, Baudelaire ausführlich Raum gewährt, kurz bei Nietzsche und Marx vorbeischaut, Chaplin durch den Text watscheln und Le Corbusier über die Champs Elysées spazieren lässt, auf Hannah Arendt verweist, Marshall Bermann zitiert und auch auf Jane Jacobs nicht vergisst.
Die Präsentation dieser Ausgabe von dérive findet am 15. Oktober um 19 Uhr im Ragnarhof (Grundsteingasse 12, 1160 Wien) statt: Bei der Podiumsdiskussion zum Thema Einwanderungsviertel diskutieren Erol Yildiz und Kenan Güngör, die als Autoren bzw. Interviewpartner auch im Schwerpunkt des Heftes vertreten sind, der Stadtsoziologe Jens Dangschat und die Architektin und Stadtforscherin Betül Bretschneider, beide immer wieder AutorInnen in dérive, sowie die Raumplanerin Shams Asadi.
Christoph Laimer
Inhaltsverzeichnis
Schwerpunkt: Urbanität durch Migration
Keine Stadt ohne Einwanderung oder: die Normalität der Migration
Christoph Laimer
Von der Hegemonie zur Diversität. Ein neuer Blick auf die Migrationsgesellschaft
Erol Yildiz
Der Umgang der europäischen Stadt mit zunehmender Mobilität
Wolf-Dietrich Bukow
Panische Räume. Das Ghetto und die Parallelgesellschaft
Klaus Ronneberger, Vassilis Tsianos
Pragmatismus und Hysterisierung. Zwei Seiten der österreichischen Integrationspolitik
Christoph Laimer im Gespräch mit Kenan Güngör
Aktuelle Bücher über Migration
Christoph Laimer
Kunstinsert
Yane Calovski: Master Plan
Magazin
Wiederaufbau Beirut: Global City versus rekonstruierte Altstadt
Katharina Brichetti
Linz 09 Public Art
Daniel Kalt
Konsum, Kontrolle, Repression. Standortsicherung auf Wiens Mariahilfer Straße
Christof Mackinger
Serie
Geschichte der Urbanität, Teil 28, Moderne V: Die Temporalisierung des öffentlichen Raumes
Manfred Russo
Besprechungen
Straftatbestand Armut
Christoph Laimer über Bestrafen der Armen. Zur neoliberalen Regierung der sozialen Unsicherheit von Loïc Wacquant
Streifzüge durch den Ideologiepark
Roland Schöny über Der Geschmack von Wien. Kultur und Habitus einer Stadt von Lutz Musner
Found in Transition
Elke Krasny über Portraits from Above – Hong Kong‘s Informal Rooftop Communities von Rufina Wu und Stefan Canham
Krise und Schichtbetrieb
Thomas Ballhausen über den Ausstellungskatalog Die Moderne als Ruine. Eine Archäologie der Gegenwart herausgegeben von Sabine Folie
Wie man der Stadt begegnen kann ...
Elke Krasny über City_System_S – Betrachtungen, Strukturen, Interventionen herausgegeben von Angela Heide und Pamela Bartar
Schizophrenie und Alltag
Elke Rauth über Transit Teheran – Pop, Kunst, Politik, Religion. Junges Leben im Iran herausgegeben von Malu Halasa und Maziar Bahari
Tourismus: zerstreut und camoufliert
Elke Krasny über Tourism Dispersion Camouflage von Luciano Basauri und Dafne Berc
Faits Divers
Paul Rajakovics über die Ausstellung und den Katalog Islands Ghettos; Florian Haydn über das Symposium Post-Capitalist City; Heinrich Hoffer über die Ausstellung Ich wohne, bis ich hundert bin. Red Vienna, Grey Society; Susanne Karr über die Ausstellung Aufbruch in die Nähe und das österreichische Experimentalfilm-Festival Cineplex
Weiterführende Links:
dérive - Verein für Stadtforschung
Artikel