Publikation

Max Vogt - Bauen für die Bahn 1957-1989
Max Vogt - Bauen für die Bahn 1957-1989
ISBN: 978-3-85881-185-1
Sprache: deutsch, französische Zusammenfassung
Umfang: 112 Seiten, 25 farbige und 215 sw Abbildungen und Pläne
Format: gebunden, 22 cm x 27 cm
Max Vogt hat von 1957 bis 1989 als Architekt der SBB-Kreisdirektion III die Bahnarchitektur in der Nordostschweiz geprägt. Seine bekanntesten Bauten sind das Zentralstellwerk im Hauptbahnhof Zürich von 1964, die Bahnhöfe Zürich Altstetten, Killwangen-Spreitenbach und Effretikon. Insgesamt sind es etwa 200 Bauten. Ihre kompromisslose Materialisierung und skulpturale Kraft springen ins Auge, doch ebenso viel Qualität steckt in ihrem Innern.
Die Eigenschaften von Vogts Architektur – schwer, kraftvoll, robust und präzis – sind auch die Eigenschaften der Bahn. Deshalb wirken die Bauten als Teil des Corporate Design der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Für viele Bahnreisende bedeuten sie ein Stück Heimat. Allerdings war bisher kaum etwas über sie und ihren Schöpfer bekannt.
Vogts Bauten sind Denkmäler der Schweizer Baukultur im 20. Jahrhundert. Es sind Zeugen der «Nachkriegsmoderne», einer der kulturellen Öffnung der Schweiz und einer ungebrochen fortschrittsgläubigen Baukultur in der Nachkriegszeit. Dieses Buch stellt die hundert wichtigsten Bauten von Max Vogt vor und beschreibt die besonderen Bedingungen, unter denen bei den SBB Bauten für die Bahn entstanden.

Die vorliegende Publikation ist der erste Band der Reihe «Architektur- und Technikgeschichte der Eisenbahnen in der Schweiz». Die Reihe wird herausgegeben von der SBB-Fachstelle für Denkmalschutzfragen und der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Sie will auf den kulturhistorischen Wert von Bauten in der Schweiz aufmerksam machen, die im Zusammenhang mit der Eisenbahn entstanden. Dieser Teil des baulichen Erbes ist vergleichsweise wenig bekannt. Die Reihe berücksichtigt Architektur ebenso wie Ingenieurbauten oder Werke bildender Künstler. Die einzelnen Bände befassen sich mit dem Schaffen eines Architekten oder Ingenieurs, behandeln ein wichtiges Einzelgebäude oder einen Baubestand entlang einer Bahnlinie oder sie widmen sich einer bestimmten Gattung von Bauwerken oder etwa dem künstlerischen Schmuck von Bahnhöfen.
Heinrich Helfenstein (1946) gehört zu den bekanntesten Schweizer Architekturfotografen. Zu seinen Auftraggebern zählen zahlreiche namhafte Schweizer Architekten. Seit 1980 hat er sein Atelier in Zürich, daneben Lehraufträge an verschiedenen Hoch- und Fachhochschulen. www.heinrich-helfenstein.ch

Karl Holenstein (1950) war als leitender Architekt langjährig operativ bei denkmalpflegerischen Sanierungen privater und öffentlicher Bauten tätig, seit 2003 ist er verantwortlich für Inventarisation und Grundlagen bei der SBB-Fachstelle für Denkmalschutzfragen in Bern.

Ruedi Weidmann (1966) ist Historiker, Partner von Häusler + Weidmann, Büro für Geschichte und Kulturvermittlung, Zürich, und Redaktor bei Tec21, Fachzeitschrift für Architektur, Ingenieurwesen und Umwelt des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins SIA. www.haeuslerweidmann.ch

teilen auf

Weiterführende Links:
Scheidegger & Spiess AG

Tools: