Akteur
Publikationen
„Alt, das sind die anderen!“: Der Handel 09/11
Werbekonzepte für Senioren funktionieren in der Praxis nur selten. Erfolgreich sind hingegen Unternehmen, die die Bedürfnisse reifer Kunden ohne viel Aufhebens berücksichtigen.
„Fasten seat belts before you buy!“: FAZ 09/10/02
Der portugiesische Entwickler Sonae Sierra beschert dem Rhein-Main-Gebiet Deutschlands zweites Themencenter – und agiert, wie bereits bei Berlins Alexa, gegen so manchen Trend.
„Große Ideen für die Kleinen“: Unikum 09/10
‘Die Baupiloten‘ sind ganz besondere Architektur-Studenten der TU-Berlin. Denn sie gestalten Schulen und Kitas nach den Phantasien ihrer Nutzer. Ihr Lohn? Reichlich Scheine und Praxiserfahrung.
„Musterhotel“: DBZ 09/10
Was haben Kate Moss, Drew Barrymore und Rezidor Hotels gemeinsam? Sie tragen Missoni! Allerdings beweisen die Damen ihren Mut zu markentypischen Mustern auf dem roten Teppich, die Loggierbetriebe in Städten wie Edinburgh!
„Krieg den Sterne“: DBZ Hotel Spezial 09/10
Hotelsterne markieren Serviceklassen – die allerdings an orientierungsstiftender Leuchtkraft verlieren, seit Preisoptimierer mit schickem Design die Maßstäbe der Gastlichkeit aufmischen.
„Kollektivierung des Luxus“: stores + shops 09/09
Herrschaftliche Steinfassade und Altbau-Pracht ist nicht gerade das, was man mit dem erschwinglichen Modechic von H&M assoziiert. Das aber könnte sich ändern!
"Durch die Fassade gesagt…": DBZ 09/08
Immobilienwettrüsten in Seoul überrascht nicht wirklich - es über Markenskulpturen auszutragen schon, wie die Kring-Fassade am Gumho Kulturzentrum zeigt.
„Bewegende Schulzeit“: DBZ 09/07
Eigentlich ist die Rheinische Förderschule für körperliche und motorische Entwicklung in Euskirchen ein ganz normaler Schulbau – wären da nicht Details!
„Neue Wohnmarken ziehen in die City!“: Absatzwirtschaft 09/07
Immobilien-Marketer entwickeln die neue Lust aufs Leben im Zentrum vor allem über eine aufgepeppte Lagequalität.
„Es grünt so grün wenn Lagerflächen zu Büros erblüh‘!“: DBZ 09/06
Wer den wohnlichen Industriecharme der Offices und Showrooms der Kölner Seilerhöfen sieht, glaubt kaum, dass Felten & Guilleaume hier jahrzehntelang nur Kabeltrommeln stapelte.
„Modisch, mächtig, morgenländisch“: Immobilienwirtschaft 09/06
Der Internationale Council of Shopping Centers prämierte Europas beste Malls. Sie sollen vor allem eins: Städte revitalisieren.
„Die Krise kickt den Schick“: Der Handel 09/05
Schlechte Zeiten sind gute für den Handel, weil Not erfinderisch macht. Das behauptet der Londoner Retail-Scout Howard Saunders.
„Echter Mallwert“: DBZ 09/05.
In Maastricht werden stadtplanerische Mobilitätssünden zugunsten des historischen Charmes zurückgebaut. Umso erstaunlicher, dass just zwei Shoppingcenter den alten Markt reintegrieren.
„Aachen: Groß gerechnet“: Capital-Immobilienkompass 09/05
Wie kann eine Stadt ihre Einwohnerzahl verdoppeln? Indem sie sich mit anderen Städten zu einer Region zusammentut.
„Architects need to understand life“: Mark Magazine 09/04
MIT‘s Dean of architecture Yung Ho Chang reads to find out how architecture relates to everyday-life.
„Museale Mode“: Absatzwirtschaft 09/03
Schaufenster können Kunden nicht nur mit Warenauslagen ködern. Ein Vorgeschmack auf die Befreiung der Vitrinen vom Produktdiktat.
„Bloß nicht an die Börse gehen!“: Frankfurter Allgemeine Zeitung 08/08/12
Die börsennotierten Bauherren und Betreiber von Einkaufszentren sind rund um den Globus unter schweren Druck geraten.
„Those Who Cannot Feel Must Read“: Mark Magazine 08/12
Reading books is not good for all architects, says Manuelle Gautrand.
„In Schönheit schlafen“: Absatzwirtschaft 08/12
Reisende verändern sich, Hotelbetten auch. Für alle, die abgekämpft den Feierabend im auswärtigen Bett begehen, gestaltet sich das Leben aus dem Koffer zusehends charmanter.
„Pretty in Sales“: Absatzwirtschaft 08/11
Im Einzelhandel geht es vor allem darum, Botschaften zu vermitteln - und nicht bloß um Verkauf, Die absatzwirschaft zeigt vier Store-Kreationen.
„Arbeiten im Haus des Herren“: St. Alfons Aachen 08/10
St. Alfons heißt die Aachener Jesuitenkirche mit Klosteranlage, in der nun nicht mehr im Angesicht Gottes gebetet, sondern im Schweiße des eigenen geschafft wird.
„Urbane Chirurgie“: Immobilienwirtschaft 08/10
Die Shoppingcenter der vierten Generation wollen wie eine gewachsene Stadt sein. Diese Gratwanderung zu erfüllen, gelingt den Polen derzeit am besten.
„Bücherparadies auf Erden“: Licht und Architektur 08/08
In einer alten Dominikanischen Kirche eint sich ehemals Heiliges mit Profanem. Den Büchern beschert‘s Frequenz, dem Bauwerk verlorengegangene Herrlichkeit.
„Bambis, Löwen und Oskars für Immobilienprofis“: Immobilienwirtschaft 08/05
Branchenwettbewerbe polieren nicht nur das Image, sondern sind Seismografen wichtiger Themen.
„Ganz auf Wissen gebaut“: Capital Immobilien 08/04
In der alten Kaiserstadt, lässt es sich besonders gut forschen. Davon profitiert Grundstücke in der Nähe der Universität.
„Neues Spiel, neues Umsatzglück“: Absatzwirtschaft 08/02
Der Point of Sale soll uns den Griff zum Produkt so leicht wie möglich machen. Das könnte immer besser glücken…
„Clever Einkaufen“: REIT up Magazine 08/01
Der deutsche Retailmarkt ist komplex. Wer dieses Immobiliensegment zu differenzieren versteht, dem winken durchaus lukrative Investmentchancen.
„The future of shopping“: Mark Magazine (Frame) 07/12
Shopping Malls are cropping up around the world – and are calling city planning into question.
„Jeder ist in einer Gruppe zu Hause“: Immobilienwirtschaft 07/11
Der Wohnungsmarkt verlangt nach Produktdifferenzierung, was Kommunen und Bauherren immer öfter zur Lebensstilanalyse greifen lässt.
„Vom (zweiten) Leben lernen!“: Immobilienwirtschaft 07/10
Wie Immobilienanbieter vom Second Life profitieren und warum die neuen Kommunikationstools nicht spurlos an der Branche vorbeigehen.
„Im Westen viel Neues!“, Immobilien Manager 07/10
Aachen – eine Region mausert sich zum Ballungszentrum der Wissenschaft - eine Bestandsaufnahme zum Büro-, Wohn-, Handels-, Logistik- und Wissenschaftsmarkt für das Immobilien Special Aachen.
„Blinkenlights. Look Who’sTalking“. In: Space, Time, Play. Computer Games, Architecture and Urbanism, Editor: F. von Borries, S. Walz, M. Böttger
„Chocolate on Thursdays“: Mark Magazine 07/08
Young Architects of Baupiloten translate user‘s dreams into physical reality.
„I Build, Therefore I Write“: Mark Magazine 07/07
Malaysian architect Ken Yeang is known around the world for his „green skyscrapers“. He sees writing as an integral aspect of his profession.
„Hotel Couture“, Licht und Architektur 07/03
Neben modeaffinen Menschen kleiden Luxusmarken nun auch Hotels ein. Ob es dem Fashionchic gelingt, Hotelsterne aufzupolieren, ist eine Frage des Konzepts.
„Glasnost des Mall-Investments“: Immobilienwirtschaft 06/12-07/01
Wie stoppt man die irrationale Vermehrung von Handelsflächen? Eine Debatte will den Weg zum stadtverträglichen Shoppingcenter ebenen und führt letztendlich zu mehr Transparenz.
„Conscious Dreams“: Mark Magazine 06/11
Eugene Tsui is a renaissance man who wants to change the world by realising truly beautiful and inspiring architecture.
„Traumhaft“: GQ 06/08
Überall in Europa verwandeln sich Gefängnisse in Hotels. Manche spielen nur mit der Vergangenheit, in anderen fühlt man sich tatsächlich verurteilt.
„Cash me, if you can!“: Absatzwirtschaft 06/05
Der Zug der Veränderung im Handel rast. Vor allem „die Mitte“ hat ihn verpasst, so sie nicht in Richtung Discount- oder Premiumanbieter aufsprang. Im polarisierten Markt arbeitet man konzentriert an Verkaufserlebnissen. Und an etwas noch Komplizierterem: Kundenbedürfnisse zu verstehen.
„Kauferlebnis: Zurück zur Kirmes?“: Frankfurter Allgemeine Zeitung 06/03/10
Konzepte für Einkaufszentren: Künstliche Lebenswelten mit Architekturqualität.
„Bunte Wurzel-Gebilde und magische Zahlenwolken“: Süddeutsche 06/03/07
Digitale Kunst an der Fassade und im Office dient dem Image von Unternehmen, der Vermietung leer stehender Flächen und bereichert das kulturelle Leben in der Stadt.
„Public Private Prisons“, Immobilien Manager 06/02
Selbst im hochkomplexen Strafvollzug ist die (Teil-) Privatisierung auf dem Vormarsch.
„Emotionale Evolution des Einkaufs“, Licht und Architektur 06/01
Läden sollen Marke und Kunden auf Tuchfühlung bringen, damit der Rubel besser rollt. Doch allzu museal inszenierte Mode hemmt das Konsumverlangen. Konzepte mit persönlicher Note lassen sich vielversprechend an. Doch was genau heißt das?
„Survival of the Schickest“: Frankfurter Rundschau 05/11
Jenseits der Krise: In den deutschen Innenstädten zeichnet sich ein weiterer Boom von Shopping-
Malls ab.
„Konvertierte Gotteshäuser“: Süddeutsche Zeitung 05/10
Kommerziellen Umwidmungen stehen die Kirchen kritischen gegenüber, doch die Spielräume
werden in Zeiten knapper Mittel größer.
„Grell, das sind die anderen!“ LAT 05/10
Menschen hassen die lärmende, brüllende Helligkeit, doch sie lieben Sicherheit spendende und faszinierende Beleuchtung. Abhilfe gegen den Wildwuchs bahnt sich langsam an.
„Räume auf Zeit“ Berührungspunkte 05/10
Die Zeit im Gefängnis soll aus Sträflingen wieder gesellschaftsfähige Bürger machen. (...) Vielleicht ein guter Zeitpunkt darüber nachzudenken, ob Architektur mehr kann als nur Sichern und Verwahren
„Alchemie alltäglichen Übels“: Absatzwirtschaft 05/07
Interview mit Prof. Nikolaus Hafermaas, Dekan für visuelle Kommunikation am Art Center College
Pasadena, U.S.A. über Design to improve life.
„e/homes können fast alles - nur keine Käufer finden“: Promotion Business 05/07
Selbstreinigende Böden, maßregelnde Betten und tröstende Kissen: Die „häusliche“ Fürsorge wächst ins Grenzenlose, kommt aber nicht übers Pilotstadium hinaus - so sich nicht die old-Generation erbarmt.
"Entmystifiziert! Der Entwurf 05/06
Außergewöhnliche Projekte, gewöhnlich gemacht. Oder wie man Architektur Identität einhaucht, die Zukunft hat ( Portrait der ippolito fleitz group).
„Neues Archiv in alter Struktur“ :DBZ 05/05
Ehrwürdiges Wissen aus vergangenen Epochen präsentiert sich heute unter dem barocken Dachstuhl des 1170 gegründeten Kloster Wedinghausen in Arnsberg Es entstand eine äußere Hülle von historischer Qualität und ein moderner Innenausbau.
„Public Private Postership“: Immobilienwirtschaft 05/03
Sanierungsobjekt als Werbeträger. Großformatige Plakate helfen privaten und öffentlichen Bauherren bei der Finanzierung der Sanierungskosten. Aktuelles Beispiel: das Alte Palais in Berlin.
„Brave New Work“: Max 04/12
Es war einmal eine verstaubte Versicherung, die wurde von der schönen neuen Arbeitwelt geküsst. Keine sieben Jahre später gehen die Angestellten zum Clubbing ins Büro, und gearbeitet wird zu Hause.
„Verkehrsarchitektonisches Feng Shui“: Frankfurter Rundschau 04/11
Traffic Design Award in Berlin. Der Mensch steht im Mittelpunkt von Planung, Design und Konstruktion.
„Sieben Lebensweisheiten“: DBZ 04/09
Biel/Schweiz. Im feuerroten Pavillon der Züricher Financal Services begaben sich 1,2 Millionen Expo
Besucher auf die Suche nach den Spuren des Glücks.
„Digitaler Barock hinter klassizistischer Fassade“: Intelligente Architektur 04/05
Die Berliner Bertelsmann Repräsentanz bringt „architekturmoderne Grundsätze“ ins Wanken. Der erneuerte Altbau zeigt, wie Bilder aus dem Halbleiter eine Symbiose mit der Architektur eingehen. Dekoratives, das nicht wie in barocken Kirchen den Himmel Gottes, sondern den des Konzerns aufweitet.
„Grand Bleu wirft Worte in die Wolken“: Frankfurter Rundschau 04/03
Interaktive Fassaden: Der SAP-Firmensitz ist tagsüber Office und nachts Spielwiese der Sinne.
„Die Poesie der Infrastruktur“: Süddeutsche 03/11
Studenten und Architekten wurden in Berlin für innovative Konzepte ausgezeichnet.
„Der Trend geht zur Gemütlichkeit!“: Die Welt 03/09
In den Einkaufsimmobilien der Städte setzen sich neue Konzepte durch.
„Die City kapituliert vor dem Auto“: Süddeutsche 03/11
Architektur-Biennale in Rotterdam. Stadtplaner und Designer richten sich auf den mobilen Menschen im Stau ein.
„Gebäude als Markenmethapern“: Absatzwirtschaft 03/04
Wie bindet man mobile Mitarbeiter, Partner und Kunden in die Corporate Culture ein? Reale Orte gewinnen an Bedeutung.
Ansprechpartner:in für die Projektdaten: nextroom
Kontakt
Gartenstraße 2350996 Köln
Deutschland
Tel +49 221 75900918