Akteur

Ernst A. Plischke
* 1903 Klosterneuburg 1992 Wien

1921 – 1923 Studium bei Oskar Strnad in der Meisterklasse für Architektur an der Wiener Kunstgewerbeschule. 1923-26 Studium bei Peter Behrens an der Meisterschule für Architektur an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Anschließend arbeitet Plischke im Atelier von Josef Frank (1927-28). Er sieht seine Auffassung der Moderne in Wien unverstanden und geht ein Jahr nach New York, arbeitet in der Architekturfirma von Elias Khan, und traf Frank Lloyd Wright. Der Börsenkrach bringt Plischke nach Wien zurück. Auf der Reise trifft er Le Corbusier in Paris, den er von da an jährlich besucht. In den Jahren von 1930-34 schuf Plischke jene Bauten, mit denen er weltweite Bekanntheit erlangte: Das Arbeitsamt Liesing und das Haus Gamerith am Attersee. Beispiele einer Moderne der Offenheit, Klarheit, und auch Strenge, die in der österreichischen Architektur dieser Zeit einzigartig waren. Bereits der Austrofaschismus (1934-38) entzog Plischkes konsequent moderner Architektur die kulturpolitische Basis, und nach dem Einmarsch der Nazis emigrierte Plischke mit seiner Frau Anna 1939 nach Neuseeland. Er fand eine Anstellung im Ministerium für Wohnungsbau und wirkte an vielen wohnungs- und städtebaulichen Projekten mit. In seiner Privatpraxis verwirklichte er in Neuseeland eine Vielzahl von Einfamilienhäusern, die sich durch ihre Beziehung zur Landschaft, zum Konzept des inneren befreiten Raums und dem Bemühen der bauplastischen Figur des Raumkörpers auszeichnen. Entscheidend ist dabei immer auch die Mitwirkung seiner Frau Anna, die sensible, kultiviert-organische Gartengestaltungen integriert. 1961 wird Plischke der Preis der Stadt Wien für Architektur verliehen, und er wird, für ihn überraschend, als Nachfolger seines politisch-kulturellen Gegenspielers der 30er Jahre, 1963 als Professor der Meisterschule für Architektur an die Akademie der bildenden Künste in Wien berufen.
Bis 1973 wirkte Plischke an der Akademie, um Haltung und Gesinnung zu vermitteln. Größere Aufträge konnte er gegen den Widerstand der Bürokratie nicht mehr verwirklichen.

Ausgewählte Werke:
Wohnungseinrichtung Lucie Rie, Wien, 1928; Arbeitsamt, Wien-Liesing, 1930-32; Haus im Wienerwald, 1931; Zwei Häuser in der Wiener Werkbundsiedlung 1932; Arbeitsamt, Gmünd/NÖ, 1932-33; Arbeitsamt Amstetten/NÖ, 1933-34; Haus Gamerith am Attersee, 1933-34; Haus Koller-Glück, Wien, 1972-73;. Haus Frey, Graz, 1972-73:

Arbeiten in Neuseeland, ab 1948: Zentral-Verwaltungsgebäude des >Dairy and Meat Board<, Wellington; Community Centre, Wellington; Basilika des Erzbischöflichen Sitzes in Wellington, Neugestaltung des Innenraumes;.

Publikationen

Ernst A. Plischke: Vom Menschlichen im neuen Bauen, Wien/München 1969.

Ansprechpartner:in für die Projektdaten: nextroomoffice[at]nextroom.at

Tools: