Akteur
Bettina Schlorhaufer studierte Kunstgeschichte und Geschichte an der Universität Innsbruck und absolvierte ein Post-doc Studium am Institut Supérieur de Management Culturel (ISMC) in Paris. Diplom 1990 mit einem Konzept für ein Musée Nina Ricci für die Parfumfabrik des Konzerns in Ury/Fontainebleau.
Tätigkeit als Wissenschaftlerin und Kuratorin, darunter die Wanderausstellungen „Neue Architektur in Südtirol 2000–2006“ und „Gion A. Caminada – Cul zuffel el l’aura dado“). 2005 bis 2007 leitende Kuratorin der Galerie im Museum Rabalderhaus, Schwaz/Tirol (dort u. a. Kuratorin der Ausstellung „Heinz Tesar – Notat Objekt Text“). Parallel dazu „Ausflüge“ in den Bereich zeitgenössischer Musik (darunter Idee und Projektleitung: Philip Glass „Tirol Concerto for Piano and Orchestra“ und Erkki-Sven Tüür’s „Oxymoron/Music for Tirol“, beide Stücke uraufgeführt beim Festival Klangspuren).
Seit 2009 Assistentin im Arbeitsbereich Architekturtheorie (bis 2022 bei Univ.-Prof. Ir. Bart Lootsma) im Institut für Architekturtheorie und Baugeschichte. 2011 Habilitation im Fach „Neuere Architekturgeschichte“.
Seit 1. Juni 2023 ist sie die interimistische Leiterin des Instituts.
Lehrtätigkeit
Seit 2009 im Arbeitsbereich Architekturtheorie an der Universität Innsbruck.
Seit 2018–2023 Lehraufträge an der FH Kärnten in den Fächern Architekturtheorie & Ethik und Architekturgeschichte & Ethik.
Publikationen
Vom „Greifen“ zum „Laurin“: die Häuser der Familie Staffler in Bozen, in: Prey, Kuno et al. (Hrsg.), L_111: Certi ospiti creativi/kreative Gäste, Soveria Mannelli 2022, S. 37–54.
Berghotels 1890–1930: Südtirol, Nordtirol und Trentino. Bauten und Projekte von Musch & Lun und Otto Schmid, Touriseum – Südtiroler Landesmuseum für Tourismus (Hrsg.), 2 Bde., Basel 2021 (2. Auflage 2022).
Gion A. Caminada – Cul zuffel e l’aura dado, Bettina Schlorhaufer, Luzia Degonda (Architekturfotografie) and Gion A. Caminada (Hrsg.), Luzern 2005 (2. erweiterte Auflage 2018).
„El origen siempre sigue siendo el future“. La obra de Bernardo Bader desde la perspectiva del Regionalismo Crítico (O la fantasmagoría del escape) / „The origin always remains the future“. Bernardo Bader's projects from the perspective of Critical Regionalism (or: the fantasmagoria of escape), in: El Croquis, 202, Madrid 2019, pp. 258–275.
Architektur wird Region / Dall’architettura alla regione / Architecture becomes Region, Bettina Schlorhaufer, Schloss Prösels, Georg Grote (Hrsg.), Basel 2017: Architektur wird Region – „regional shapes as a starting point for the new style“, S. 34–47. Architektur wird Region. Nach dem Ersten Weltkrieg, S. 108–111. Italianisierung Südtirols – „Neues Schema“, neuer Regionalismus, S. 126–141. Gio Ponti und das „nuovo schema“, S. 160–169. Drei Häuser – drei Konzepte – Texte und Bilder 4, S. 170–177. Das „Tirolerhaus“ – eine Erfolgsgeschichte, S. 178–179.
Historicism and the Rise of Regionalism as „Style“ – South Tyrols’s Successful Special Path (peer-reviewed), in: Grote, Georg, Obermair, Hannes (Hrsg.): The Land on the Threshold. South Tyrolean Transformations 1915–2015, Oxford-Berlin-Frankfurt/Main-New York-Wien 2017, S. 217–237.
Alfons Walde. Der Architekt und sein Umfeld im Licht des vernacular modernism, in: Hromatka, Olivia, Der Architekt Alfons Walde im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne, Wien 2016, S. 14–27.
Mit oder ohne „jüdische Gotik“? Die Synagoge von Meran vor dem Hintergrund internationaler Vorbilder, in: Schattner-Rieser Ursula; Oesch, Josef M. (Hrsg.): 700 Jahre jüdische Präsenz in Tirol – Geschichte der Fragmente, Fragmente der Geschichte, Innsbruck 2016, S. 407–437.
Walter Schlorhaufer. Glasfeder – Werke und Materialien, Johann Holzner, Bettina Schlorhaufer, Anton Unterkircher (eds.), Edition Brenner-Forum, Band 11, Studienverlag, Innsbruck 2016: Walter Schlorhaufer, „Maler“, S. 127–143. Walter Schlorhaufer (1920–2006), S. 207–224.
Georg Ligges. 1886–1944, Bettina Schlorhaufer, Ute Pfanner, vorarlberg museum (Hrsg.), vorarlberg museum schriften 12, Bucher Verlag, Wien-Hohenems-Vaduz 2015: Georg Ligges (1886–1944). Bodenseemaler, S. 6–29. Quellen, Verzeichnis der Abkürzungen und Werkverzeichnis, S. 120–131. Biografie, Ausstellungen, Publikationen und Bibliografie, S. 136–139.
Siegfried Mazagg. Interpret der frühen Moderne in Tirol, Bettina Schlorhaufer und Joachim Moroder (Hrsg.), Vienna-New York 2012: „Mazaggs Misthaufen“. Versuch einer Annäherung an Leben und Werk Siegfried Mazaggs, S. 14–43. Das Achenseekraftwerk im Spiegel seiner wechselvollen Baugeschichte, S. 62–101. Gesamtverzeichnis seiner Bauten und Projekte, S. 213–326.
The Growing House – The Rationalisazion of Happiness, in: DAKAM (Eastern Mediterranean Academic Research Center) and MSFAU (Mimar Sinan Fine Arts University), House & Home from a Theoretical Perspective. Archtheo '12 Proceedings (Full Paper), Istanbul 2012, S. 231–239.
Theodor Prachensky – Architekt und Maler, Bettina Schlorhaufer und Matthias Boeckl (Hrsg.), Verlag Tiroler Kulturinitiative, Innsbruck-Bozen 2006: Theodor Prachensky. Architekt und Stadtplaner 1888–1970, S. 8–31. Theodor Prachensky. Werkverzeichnis Architektur, S. 163–207.
2000–2006 Neue Architektur in Südtirol, Wien-New York 2006. (URL)
In den Bergen baut der Blick: Über die Hochbauten der Nordkettenbahn in Innsbruck von Franz Baumann, in: Stadtflucht 10 m/s – Innsbruck und die Nordkettenbahn, Roland Kubanda (Hg.), StudienVerlag, Innsbruck 2003, S. 85–185.
Copyright@nordkette.at – Die Nordkette als Schauplatz für Inszenierungen bildender Kunst, in: Stadtflucht 10 m/s – Innsbruck und die Nordkettenbahn, Roland Kubanda (Hrsg.), Innsbruck 2003, S. 187–204.
Franz Baumann – Architekt der Moderne in Tirol, Horst Hambrusch, Joachim Moroder und Bettina Schlorhaufer (Hrsg.), Bozen-Wien 1998 (Preis der Stadt Innsbruck für wissenschaftliche Forschung 1998): Franz Baumann – Architekt der Moderne in Tirol, S. 9–47.
Auszeichnungen
2021 - Forschungspreis der Südtiroler Sparkasse für das Projekt „Berghotels 1890–1930: Südtirol, Nordtirol, Trentino“ (Birkhäuser, Basel 2021)
1998 - Preis der Stadt Innsbruck für wissenschaftliche Forschung an der Leopold-Franzens-Universität für das Projekt „Franz Baumann – Architekt der Moderne in Tirol“, gem. mit Ao. Prof. DI Dr. Joachim Moroder und Ass. Prof. DI Dr. Horst Hambrusch, Universität Innsbruck
Wettbewerbe
1. Preis: Gedenkort Reichenau, Wettbewerb der Stadt Innsbruck für die Gestaltung einer Gedenkstätte für das Arbeitserziehungslager der Gestapo (1941–1945), gem. mit Heike Bablick, Ricarda Denzer, Karl-Heinz Machat und Hermann Zschiegner.
Ausstellungen, Vorträge
Architektur wird Region / Dall’architettura alla regione / Architecture becomes Region: Schloss Prösels, Tischlerhaus in Völs am Schlern/Italien (1.5. bis 31.10.2017).
„Gion A. Caminada – Architektur mit den Winden“/„Cul zuffel e l’aura dado“: Kunst Meran, Meran, Italien (15.4.–19.6.2005), Galerie Theodor Hörmann, Imst, Österreich (8.9.–1.10.2005), Frauenmuseum Hittisau, Österreich (6.11.–6.12.2005), Bündner Kunstmuseum Chur, Schweiz (12.4.–5.6.2006), Napoleonstadel – Kärntens Haus der Architektur, Klagenfurt, Österreich (9.11.–6.12.2006), Architekturmuseum Schwaben, Augsburg, Deutschland (11.6.–24.8.2008)
„2000–2006 Neue Architektur in Südtirol“: Kunst Meran (3.2.–7.4.2006), Architektur Forum Ostschweiz, St. Gallen (23.4.–7.5.2007), Napoleonstadel – Kärntens Haus der Architektur, Klagenfurt (6.6.–29.6.2007), Architekturmuseum Schwaben, Augsburg (12.9.–18.11.2007)
Rabalderhaus Schaz (Auswahl):
• Heinz Tesar – Notat Objekt Text (Katalog)
• Julia Bornefeld – Rettungsräume
• Hans Staudacher – Arbeiten auf Papier – Eine Retrospektive
• Markus Prachensky – Arbeiten 1994 bis 2004
• Children’s Corner – Künstler gestalten Kinderbücher
Ansprechpartner:in für die Projektdaten: nextroom