Akteur
weberbrunner architekten wurde 1999 von Boris Brunner und Roger Weber in Zürich gegründet. 2008 wurde das Büro in eine AG umgewandelt. Mit dem Bürowachstum wurde 2010 die Geschäftsleitung mit Eva Geering, 2013 mit Laurent Baumgartner und 2019 mit Silke Geuer und Volker Schopp in Zürich erweitert. 2016 entstand der zweite Bürostandort in Berlin unter der Geschäftsführung und Leitung von Elise Pischetsrieder. Seit 2019 wurde die Büroleitung in Berlin mit Magdalena Biermann erweitert.
Roger Weber
1989 – 1993 Lehre als Hochbauzeichner
1993 – 1997 Architekturstudium an der Fachhochschule beider Basel, Muttenz
1996 Austauschjahr an der Hochschule der Künste
1998 Auslandaufenthalt
1999 – 2007 Gemeinsames Architekturbüro mit Boris Brunner
2008 Gründung weberbrunner architekten AG
2016 Gründung weberbrunner berlin Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
Boris Brunner
1983 – 1987 Lehre als Hochbauzeichner
1987 – 1991 Mitarbeit im Architekturbüro Landert und Olbrecht Architekten, Frauenfeld
1991 – 1992 Mitarbeit im Architekturbüro Santiago Calatrava y Valls SA, Zürich | 1993 – 1997 Architekturstudium an der
1993 – 1997 Architekturstudium an der Fachhochschule beider Basel, Muttenz
1996 Austauschjahr an der Hochschule der Künste, Berlin
1998 Mitarbeit im Architekturbüro Herzog & de Meuron, Basel
1999 – 2007 Gemeinsames Architekturbüro mit Roger Weber
2008 Gründung weberbrunner architekten AG, Zürich
2016 Gründung weberbrunner berlin Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
Niederlassungen
Zürich, Berlin
Publikationen
Häuser mit Zukunft, Bettina Hintze, 2024, S. 58 – 64, ISBN: 978-3-7913-8029-2
ARCHITEKTURFUNK Podcast der Heinze GmbH, #139 – Elise Pischetsrieder, werberbrunner architekten: Evolution zulassen
Detail 3.2024 «Schulen – Schools»
weberbrunner architekten – Strategien zum klimagerechteren Bauen, Juni 2023, ISBN 978-3-00-074903-2
Massnahmenkatalog zum nachhaltigen und zirkulären Bauen, 2023
URBAN CHANGE OVER TIME, Scheidegger&Spiess, 2023, ISBN 978-3-03942-139-8
BKI Konstruktionsatlas Ökobilanzierung, 2023
Klimafreundliches bauen und sanieren, Verbraucherzentrale NRW 2023, S. 100 – 104, ISBN 978-3-86336-324-6
Sichtbar – Frauen in der Architektur, Steidl 2023, S. 137-139, ISBN 978-3-96999-250-0
nbau Nachhaltig bauen, 05, 2. Jahrgang, Oktober 2023, ISBN 2750-8382
zuschnitt 86 September 2022, Nr. 86, S.4 ff «Balkone im Holzbau» ISBN 978-3-902926-47-0
werk bauen + wohnen 6-2022, S.6 ff «Bestand bereichert – Alternativen zum Abriss»
weberbrunner, «SCHULHAUS HELLWIES», Oktober 2021, ISBN 978-3-033-08838-2
weberbrunner, Katalog «HOLZGESCHICHTEN» Aedes, Juni 2020, ISBN 978-3-943615-62-3 www.aedes-arc.de
weberbrunner, De aedibus 80 Quart Verlag, 2019, ISBN 978-3-03761-202-6 www.quart.ch
Park Books AG «Gemeinschaft bauen» Oktober 2019, ISBN 978-3-03860-179-1
weberbrunner, Anthologie 8 Quart Verlag, 2009 ISBN 978-3-03761-002-2 www.quart.ch
Lignum Holzbulletin 136/2020 Nachhaltiges Bauen Solararchitektur S. 3372 ff
AMC N°286 – Mai 2020, S. 76 f
Hochparterre Themenheft «Neustadt aus Holz» August 2019
Schweizer Baudokumentation 2019, A20
Lignum «Construction bois – Façades» S. 30 f
werk, bauen + wohnen 10/2018, S.68 «Besser Leben auf dem Land – Rendite und Gemeinschaft»
www.hochparterre.ch/nachrichten/architektur/blog/post/detail/gemeinschaft-bauen/1538492504/, 10-2018
www.coucoumagazin.ch/de/magazin/hintergrund/52002/Wohnphilosophie-des-Zusammenlebens.html, 08-2018
best architects 16/2015, S. 202 f, S. 382 f
TEC21 22/2013, S. 8
werk, bauen + wohnen 4/2013, S. 30 ff
werk, bauen + wohnen 9/2012
architektur, bauen + handwerk zürich ostschweiz 2012, S. 34 f, S. 194 ff
Baumeister 11/2011
Zürich wird gebaut, Edition Hochparterre bei Scheidergger & Spiess, 2010, S. 74 f
best architects 09/2008, S. 194 f
anthos 2/2008
werk, bauen + wohnen 4/2008
Baumetall II 02/03 2008
hochparterre 5/2006, 11/2002
hochparterre wettbewerbe 4/2019, 5/2005, 4/2005, 2/2005, 1/2005, 4/2004, 3/2004, 4/2003, 2/2003, 5/2002, 3/2002
In nextroom dokumentiert:
weberbrunner, Roger Weber, Boris Brunner, Hrsg. Heinz Wirz, Deutsch, Quart Verlag, Luzern 2008, 52 S..
Auszeichnungen
2023 Auszeichnung «best architects 24» Sanierung, Um- und Anbau Haus B4, Zürich
2021 lobende Erwähnung - Hindernisfrei Architektur - Die Schweizer Fachstelle «40 Jahre Engagement für eine bessere Geselleschaft»
2020 AW20 Architekturpreis Region Winterthur
2020 Auszeichnung «best architects 21» Loft Windisch
2019 Architekturpreis Kanton Zürich, Auszeichnung 19
2018 Nominierung ARC-Award 2018
2018 Auszeichnung Gold «best architects 19» für Wohnüberbauung Hagmannareal, Winterthur
2015 Auszeichnung «best architects 16» für Mehrfamilienhaus Im Amt, Gutenswil
2015 Auszeichnung «best architects 16» für Sportzentrum Eselriet, Effretikon
2008 Auszeichnung «best architects 09» für Sporthalle Hardau
2008 Europäischer Spengler-Metall-Architekturpreis für Sporthalle Hardau
2003 Denkmalschutzpreis «Wohnen unter Dächern» für Wohnhaus Schaufelberger
Ausstellungen, Vorträge
2025
Impulsvortrag „Bauen mit Holz: Klimafreundlich, bezahlbar und zukunftsfähig“, Holzbau Symposium BMWSK (Elise Pischetsrieder)
Impulsbeitrag „Baukulturinitiative Dachkult“, in der Reihe RoofTop Talks (Elise Pischetsrieder)
Moderation „Schnittstelle Planen und Bauen neu denken“, AKB (Elise Pischetsrieder)
Impulsbeitrag „Wege zum ökologischen Planen und Bauen in die Zukunft“, Klimafrühstück Wien (Elise Pischetsrieder)
Gastkritikerin im Masterkolloquium TU Berlin, Lehrstuhl für Bauökonomie Prof. Kristin Wellner, Dekanin der Fakultät VI Planen Bauen Umwelt (Elise Pischetsrieder)
Vorlesung „Holzbau und klimagerechtes bauen skalieren“, IU Darmstadt
2024
«Von der Neustadt aus Holz zum zementfreien Haus –
wie die Lebenszyklusanalyse das Planen und Bauen verändert» Architect at Work, Frankfurt am Main (Elise Pischetsrieder)
«GWP-Kennwerte in der Praxis – Der BKI-Konstruktionsatlas als Planungswerkzeug» Webinar des BKI (Elise Pischetsrieder) zum Video
«KI im Bau und in der Bildungsinfrastruktur», SCHULBAU Messe Berlin (Elise Pischetsrieder)
«Ästhetik & ökologisch nachhaltige Gebäudegestaltung – Konflikt oder positive kreative Herausforderung?» Architekturgalerie AEDES für SenUMVK (Elise Pischetsrieder)
Moderation Klimafestival Preisverleihung Architektur Award 2024 (Elise Pischetsrieder)
«Optionen für zirkuläres und klimagerechtes Bauen im Forschungsbau» Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen (Elise Pischetsrieder)
«Holz – Die Währung CO2 im Wohnungsbau» ELEMENTE materialForum Berlin (Elise Pischetsrieder)
Vorlesung «Gestalt und Gemeinschaft, Grundlagen zukunftsfähiger Konstruktionen mit ganzheitlicher Materialwahl», Studentischer Entwurfswettbewerb Joanes Preis (Elise Pischetsrieder, Roger Weber)
«Haltung zeigen» Bayerischer Fachtag AKB, München (Elise Pischetsrieder) zum Vortrag
Wohnprojektetag NRW 2024, Gelsenkirchen (Elise Pischetsrieder)
Workshop «Datenbank zirkulär», Bundesstiftung Bauakademie (Elise Pischetsrieder)
Führung Wohnungsbau Bahrfeldtstraße, Tag der Architektur (Elise Pischetsrieder)
«Digitale Instrumente: Zirkularität in der Ökobilanzierung», Vorstellung Leitfaden im Kammerforum zirkuläres Bauen der AKB (Elise Pischetsrieder)
Gastkritik TU-Seminar «Sanierung einer alten Baumschule in Gransee», organisiert vom Fachgebiet Architects for Future Gastprofessorin Elisabeth Broermann und Adrian Nägel (Marie Heyer, Elise Pischetsrieder)
«Die Währung CO2e im Bauen: Ökobilanzierung im Entwurf», Veranstaltung des BDA Mittelhessen (Elise Pischetsrieder)
Symposium München «Klimaneutrale Bauwerke als Ziel bei öffentlichen Auftraggeberschaften» (Elise Pischetsrieder)
Fortbildung & Fachaustausch Berliner Schulbauoffensive: «Ökologisch-ökonomische Zielbetrachtung – Bestandsertüchtigung versus Abriss/Neubau» (Miriam Attallah)
Ausstellungsgespräch «Wood´s Up – Holz für die Bauwende: Weiterbauen – Anbau – Umbau», Architekturforum Berlin (Elise Pischetsrieder) Zum Gespräch
«Energie-Einsparung im Bestand – dynamische LCA zur Reduktion von THG-Emissionen im Lebenszyklus» im Expertennetzwerk KoBI (Elise Pischetsrieder)
«Schinkel und die Nachhaltigkeit», Schinkel-Lectures, Friedrichswerdersche Kirche Berlin (Elise Pischetsrieder)
Anwendung der THG-Währung für öffentliche Bauherrnschaften, für Hochbauamt Ingolstadt (Elise Pischetsrieder)
«CO2-Bepreisung am Beispiel der Salvador-Allende-Straße», Bateg GmbH (Elise Pischetsrieder)
«LCA in der Praxisanwendung am Bsp. einer Fassadensanierung», Klimafrühstück Wien (Miriam Attallah)
«Einführung in Ökobilanzierung von Gebäuden», Swissbau (Miriam Attallah)
2023
«Die Währung CO2e als neue Einheit im Bauen. Auswirkungen auf Planen und Bauen in der Phase 0», Expertennetzwerk KoBI – Klimaoptimierung Bau und Infrastruktur bei öffentlichen AG (Elise Pischetsrieder, Mitglied wissenschaftlicher Beirat KoBI)
«Klima- und ressourcengerechtes Entwerfen im Wohnungsbau», Studiengang Green Building, Campus Wien (Elise Pischetsrieder)
Internationales Holzbauforum Innsbruck «LCA eines Holzbauquartiers in Berlin» (Elise Pischetsrieder)
«Aus der Praxis: Hagmannareal, Neustadt aus Holz, Holzbauquartier in Berlin», pro:Holz Austria (Boris Brunner)
«Die Bilanz muss stimmen. Anwendung und Werkzeuge der Ökobilanzierung als Entwurfsstrategie», BDA Hessen (Elise Pischetsrieder)
BKI-Autorinlesung zum «Konstruktionsatlas Ökobilanzierung»
Fachkongress Holzbau Hessen «Lebenszyklusanalyse und Holzbau» (Elise Pischetsrieder)
Podiumsdiskussion «Bauakademie. Jetzt! Wenn gestern die Zukunft sein soll, was ist dann morgen …?» Institut für Architektur, TU Berlin (Elise Pischetsrieder)
«Klimaschonendes Bauen – LCA-Strategien und LCA-Bauteilaufbauten», BNB-Netzwerktreffen der Landesbaudirektion Bayern (Elise Pischetsrieder)
«LCA im Wohnungsbau» Stuttgarter Immobilientalk (Elise Pischetsrieder)
«Ein Wohngruppenprojekt revisited beim Tag der Architektur. Zehn Jahre nach Dennewitz Eins. Wohin läuft der Wohnungsbau?», Auftakt-Podiumsgespräch Tag der Architektur Berlin (Elise Pischetsrieder)
Berliner Energietage, Podium als stellvertretendes Mitglied des Klimaschutzrat, Berlin (Elise Pischetsrieder)
LCA-trategien für klimagerechtes Planen und Bauen, BAU München (Elise Pischetsrieder)
Biomass & Timber Dialogue at Henning Larsen’s „Changing our Footprint“ Aedes Exhibition, Berlin (Diskussion Elise Pischetsrieder)
Resilient Communities, UIA World Congress of Architects, Nordische Botschaften (Elise Pischetsrieder)
Ökobilanzierung in Holz- & Holzhybridkonstruktionen, AG Stadtentwicklung Die Grünen (Elise Pischetsrieder)
BDA calls – Bauen mit Stroh, Deutsches Architekturzentrum (Moderation: Elise Pischetsrieder)
WBM – Holzbau: Theorie und Praxisanwendung (Elise Pischetsrieder)
2022
Deutsches Architekturmuseum Frankfurt «Zirkuläre Architektur» (Elise Pischetsrieder & Roger Weber)
Klimakompetenz Camp (Miriam Attallah)
Runder Tisch beim Buildings Performance Institute Europe (Eva-Maria Friedel)
Fachforum «Lebenszyklusbetrachtung von Gebäuden in Politik und Praxis», Deutsche Umwelthilfe (Elise Pischetsrieder)
SIA-Werkstattgespräch «Lokstadt Winterthur: Elefant» (Roger Weber)
«Bauwende_konkret» Weiterbildungsmodul der Architektenkammer Berlin (Eva-Maria Friedel)
Impulsvortrag «Kriterien zur Kreislauffähigkeit von Baustoffen», Energiewende-Kongress dena (Eva-Maria Friedel)
Holzbautag Bateg «Holzhybridbauweise und zur CO2 Bilanz» (Elise Pischetsrieder)
Think Tank Bauakademie «Ökobilanzierung verschiedener Fassadenkonstruktionen – Die Bedeutung der Konstruktion für Klima- und Ressourcenschutz» (Elise Pischetsrieder)
Einführung Workshop-Reihe «Bauwende_konkret» der Architektenkammer Berlin (Elise Pischetsrieder)
Holzbaulabor Expertenkreis der Holzbau-Initiative Potsdam (Elise Pischetsrieder)
Timber Thinktank bei Sauerbruch Hutton (Elise Pischetsrieder)
BDA Stadtsalon «Einfach Bauen – Ein zementfreies Haus» (Elise Pischetsrieder)
Fachgespräch «Inspiration Holz – Zukunft bauen. Jetzt!» Zentrum Architektur Zürich (Boris Brunner)
Deutscher Holzbau Kongress «Städtisches Bauen im grossen Stil – Das Hagmann Areal» (Elise Pischetsrieder)
Paradigmenwechsel im Planen und Bauen, Wüest & Partner (Roger Weber)
Nachhaltigkeitskongress BMSWB und BBSR «Zukunft denken, nachhaltig bauen» – Vortrag zum Nachhaltigen Wohnungsbau in der Praxis (Elise Pischetsrieder)
Impulsvortrag Maßnahmen Klimagerechtes und zirkuläres Bauen, Bauwende Festival A4F (Eva-Maria Friedel)
Impulsvortrag David Chipperfield Architects – Ökobilanzierung von Gebäuden und das 1.5°-Ziel: Welche Rolle spielt urbaner Holzbau und durch welche Konstruktionen lässt sich der ökologische Fußabdruck verringern? (Elise Pischetsrieder)
Schulung zum zirkulären Bauen für bauende Behörden in Berlin, im Auftrag der SenUMVK (Eva-Maria Friedel)
7. Fachdialog Urbaner Holzbau – Maßnahmenkatalog klimagerechtes und zirkuläres Bauen (Elise Pischetsrieder)
Den ganzen Lebenszyklus von Gebäuden in den Blick nehmen – eine Schlüsselfrage für den Klimaschutz, Veranstalterin Deutsche Umwelthilfe (Elise Pischetsrieder)
Werkstattgespräch Ökobilanzierung und Holzbaukultur mit Blocher Partners (Elise Pischetsrieder)
Holz baut Netzwerke, Landesbeirat Holz Berlin/Brandenburg – Urbaner Holzbau (Elise Pischetsrieder)
Informations- und Kompetenzzentrum für zukunftsgerechtes Bauen – Nachhaltiges und zirkuläres Bauen in Berlin (Elise Pischetsrieder)
Fachgespräch Ökobilanzierung DHV (Elise Pischetsrieder)
2021
Zukunftstag Genossenschaft Möckernkiez – Gemeinschaft Bauen (Elise Pischetsrieder)
ANCB – Building Communities, who do we want to share with? (Elise Pischetsrieder)
Fachgespräch Nachhaltigkeit im öffentlichen Bau: «Das Schulhaus von morgen» House of Switzerland, Stuttgart (Roger Weber)
Vortrag 5. Österreichische Fachkonferenz für Modulbau (Boris Brunner)
Vortrag + Fachdialog Kreislaufwirtschaft und Dämmstoffe (Eva-Maria Friedel)
Vortrag und Podiumsdiskussion Leichte vs. Schwere Fassade, ZHAW School of Engineering (Volker Schopp)
Fachgespräch Bauwende_konkret, Architektenkammer Berlin (Boris Brunner)
Vortrag und Expertengespräch Offene Rennbahn Oerlikon bei der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft WTA (Volker Schopp)
Fachgespräch Ökobilanzierung, Deutscher Holzwirtschaftsrat (Elise Pischetsrieder, Eva-Maria Friedel)
Vortrag Massnahmen und Entscheidungshilfe wie die Bauwende im Wohnungsbau gelingt (Elise Pischetsrieder)
Vortrag Hagmann Areal – Architektur, Klima, Holzbau, Holzbautag Biel (Boris Brunner)
Fachgespräch Women in Architecture – Nachwachsende Häuser zusammen mit Susanne Scharabi, Minka Kersten, Susanne Sturm (Elise Pischetsrieder)
Fachdialog Urban Tech Summit: Holzbau-Know How in Berlin (Elise Pischetsrieder)
Vortrag Kriterien für nachhaltigen Wohnungsbau in Berlin, Fachdialog Urbaner Holzbau (Elise Pischetsrieder)
Keynote Timber tales: Timber construction returns to the city, by wood innovators (Elise Pischetsrieder)
Vortrag Holzgeschichten – 3 Thesen zum urbanen Holzbau, Dessauer Gespräche (Roger Weber)
2020
Digitale Fachtagung 1. Expertenforum «Schumacher Quartier im Dialog» 12.11.2020 (Elise Pischetsrieder)
Studio Talk und Vortrag «Lohnt sich Holzbau im urbanen Kontext? – Von der Rückkehr der Holzbauweise im städtischen Wohnungsbau» im Rahmen des Innovationsprogramms Zukunft Bau des BMI und BBSR, Bautec 20, Berlin 19.02.2020 (Elise Pischetsrieder)
Fachgespräch «Ökumenisches Zentrum Luther-Kirche, Bülowstraße Berlin», Berlin 16.01.2020 (Elise Pischetsrieder)
Vortrag «Nachhaltig Bauen? Holz ist das Material der Wahl!» SWISSBAU, Basel 14. 01.2020 (Boris Brunner)
2019
Holzgeschichten, Ausstellung Architekturforum Aedes, Berlin
Vortrag «Analoge Techniken für digitale Prozesse» 14. 11.2019, Wien (Boris Brunner)
Bauten und Projekte, Architekturforum Langenthal (Roger Weber)
Zentrumsentwicklung wohin? Vortrag und ZBV Podiumsdiskussion, Zürich (Roger Weber)
2018
Vortrag «Lignum sue&til, 09.08.2018», Lignum Holzwirtschaft Schweiz (Boris Brunner)
Largest residential construction in timber, Baukongress, Wien (Boris Brunner)
2017
Vortrag «Das grösste Wohnhaus aus Holz der Schweiz», Lignum Holzwirtschaft Schweiz 24.11.2017
2016
Vortrag «Station Langenthal» Berner Fachhochschule, Burgdorf (Roger Weber)
«Baustart für grösstes Holzbauwohnprojekt der Schweiz», Lignum Holzwirtschaft Schweiz 11.04.2016
2015
Vortrag Wohnüberbauung sue & til, ETH Wahlfach Meisterkurs Holzbau (Boris Brunner)
Vortrag Sportbauten, Hochschule für Technik Zürich HSZ-T (Boris Brunner)
«Grösstes Holzbauprojekt der Schweiz startklar» 06.07.2015
2010
Vortrag «Ein Haus von…», Fachhochschule beider Basel (Boris Brunner)
Vortrag und Diskussion «Bauen wir eine neue Stadt – Plädoyer für eine Stadt im Glatttal», Architekturforum Zürich (Architektengruppe Krokodil)
2008
Vortrag «Junge Schweizer Architekten und Architektinnen» Architekturforum Zürich (Roger Weber, Boris Brunner)
2007
Vortrag Sportbauten Bauhaus-Universität, Weimar (Roger Weber, Boris Brunner)
Vortrag Zentrumsentwicklung Schlieren Zürcher Studiengesellschaft für Bau- und Verkehrsfragen, Zürich (Roger Weber)
2006
Vortrag «Die fünfte Fassade oder ein Garten als Intarsie» Fachhochschule beider Basel (Roger Weber)
Vortrag Kehrichtverwertungsanlage Bern HTA, Luzern (Boris Brunner)
2004
Vortrag «Zwei Bäder» Annual04, FH Münster (Roger Weber)
Vortrag Sporthalle Hardau, Hochschule für Technik und Architektur, Zürich (Roger Weber)
2003
Vortrag «Bauten und Projekte» :mlzd, Biel (Roger Weber)
Ansprechpartner:in für die Projektdaten: nextroom
Kontakt
Roger WeberBoris Brunner
Binzstrasse 23
8045 Zürich
Schweiz
Tel +41 44 4052080