Akteur

Gabu Heindl
GABU Heindl Architektur - Wien (A)

Architekturstudium an der Akademie der Bildenden Künse in Wien, an der Geidai University in Tokyo und mit einem Fulbright Stipendium im Postgraduate Programm an der Princeton University, USA
2001 – 2003 als Projektarchitektin bei Diller + Scofidio in New York und bei de Architekten Cie. in Amsterdam
Seit 2007 Architekturbüro GABU Heindl Architektur in Wien
Publiziert regelmäßig in internationalen Fachzeitschriften, wie JAE, Umbau, Volume, dérive, u.a.; Herausgeberin von Arbeit Zeit Raum. Bilder und Bauten der Arbeit im Postfordismus (turia+kant, 2008) und Co-Herausgeberin von position alltag – architecture in the context of everyday life (HDA Verlag, 2009) und Building Critique. Architecture and its Discontents (Spector Books, 2019). Autorin von Stadtkonflikte. Radikale Demokratie in Architektur und Stadtplanung (Mandelbaum, 2020), Gerechte Stadt muss sein! (Arbeiterkammer Wien, 2023) und Nonsolution. Zur Politik der aktiven Nichtlösung im Planen und Bauen (Adocs, 2024).

Lehrtätigkeit

Seit 2022 Univ.-Prof. an der Universität Kassel, Leitung des Fachgebiets ARCHITEKTUR STADT ÖKONOMIE | UmBauwirtschaft und Projektentwicklung am Fachbereich 06 Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung
2019 – 2023 Unit Master an der AA, London
2021 – 2022 Professorin für Städtebau an der TH Nürnberg
2018 – 2021 Visiting Professor an der Sheffield University
2004 – 2009 Lehre an der Akademie der Bildenden Künste Wien, TU Graz, davor an der TU Delft, am Berlage Institute in Rotterdam und als TA an der Princeton University

Mitgliedschaften

Mitglied der Sezession Wien
Mitglied der ZV – Zentralvereinigung der Architekt:innen Österreichs
2013 – 2022 Vorstandsmitglied der WIENWOCHE – Festival für Kunst und Aktivismus
2013 – 2017 Vorsitzende der ÖGFA, Österreichische Gesellschaft für Architektur, Wien.
2009 – 2017 ÖGFA-Vorstandsmitglied
Von 2006 – 2007 Vorstandsmitglied im HDA, Haus der Architektur Graz

Publikationen

Das Leben in Zellen. Von Räumen zum Vergessen, Kapseln und sheep boxes
Gabu Heindl in: dérive 34, Wien 2009

Macht und Modell
Webnotiz for Diagonale Film Festival, 2009

Green is the New White
Gabu Heindl in: Review VI. Five Platforms, Five Ecologies, pustet, Salzburg 2008

The Mighty Model. Architectural Models in Cinema
Gabu Heindl und Drehli Robnik in: Volume 16, Amsterdam 2008

Schattenzeiten oder: Lob der Pause
Gabu Heindl in: kuckuck: Notizen zur Alltagskultur 53, Graz 2008

Bitte sprechen! Postfordistische Arbeitsräume im theatralen Setting
Gabu Heindl in: Skizzen des Verschwindens
Hg: theatercominat Claudia Bosse, Christina Nägele, revolver, Berlin 2007

Bin City Las Vegas. A landscape project
Gabu Heindl in: JAE - Journal of Architectural Education 59/2, MIT Press, Nov. 2005

Highway time
Gabu Heindl in: „Fast forward, a driving perception“, Indesem TU Delft 2003

In Praise of Shadows. Von Licht, Schatten, Raum und Arbeit
Gabu Heindl in: New Vision on dynamic lightning
Marrakesh, 2005

Take Off Your Shoes! Floors, flows, health and hygiene in R.M. Schindler‘s architecture
Gabu Heindl in: La Culture hygiénique, Lausanne 2003

Öffnungen zum Außen. Der Entwurf des Diagramms bei Deleuze und das Diagramm des Entwurfs bei OMA, Eisenman und UN Studio
Gabu Heindl und Drehli Robnik in: Umbau 19, Wien 2002

Architektur und Widerstand. Interview mit Architektin Margarete Schütte-Lihotzky über ihre Widerstandsarbeit im 2. Weltkrieg
Gabu Heindl und Martin Engelmeier in: 71133/5 und pblattform BOKU-live Nr. 4/95 Mai 1995

Auszeichnungen

2009 Anerkennung Schönstes Buch Österreichs 2008 für „Arbeit Zeit Raum“
2007 JAE Best Design Article Award 2005/2006, ACSA Philadelphia
2002 The Rolex Mentor and Protégé Arts Initiative Award / Mentor Alvaro Siza)
2002 Lobende Erwähnung und Publikation von “ATON´S EYE New archeological museum Kairo (mit P. Achhorner und F. Winkler)
1999/2000 Fulbright Stipendium für Post Graduate Studies an der Princeton University, USA
1998 Schütte-Lihotzky-Preis für „Waste City“, Wien
1997 Bunkacho Fellowship, Ministry of Education and Science, Japan

In nextroom dokumentiert:
ZV-Bauherrenpreis 2014, Nominierung, Erweiterung BRG Zehnergasse

Wettbewerbe

2007 Kindergarten Rohrendorf, NÖ, geladener Wettbewerb, 1. Preis
2005 Geladener Wettbewerb Boardinghouse Wien 1. Bezirk, (in Arbeitsgemeinschaft mit RATAPLAN GmbH und S. Valla),2. Preis,
2004 Hausbacken, Appetit auf Architektur (mit D. Robnik), 2. Preis
2003 Awarenessprojekts „Rosa Abfall“, MA 48, Stadt Wien, 1. Preis und Jury-Empfehlung zur Realisierung
2003 Anerkennungspreis für „Centro Europeo per le Creatività Emergenti“, Riqualificazione ex Tabacchificio Centola, Elastik-Arup (mit M. Cimolini, I. Kebel, M. Tomaselli, P. Tomaz)
2000 Butler Travelling Prize für „sublime excretions“, Princeton University, USA, 1. Preis
1999 „House of Music“ im Internationalen Wettbewerb „A Concert Hall for Sarajevo“, (mit N. Linsberger), Anerkennungspreis
1996 „Murschiene“, Städtebaulicher Wettbewerb Graz (mit A. Bucher, A. Zeytinoglu),1. Preis
1994 „Ein Lehmhaus zum Selberbauen“, Low Cost Housing Wettbewerb, Architektur Aktuell, Wien, Anerkennungsprei

Ansprechpartner:in für die Projektdaten: nextroomoffice[at]nextroom.at

Kontakt

GABU Heindl Architektur

Schottenfeldgasse 72/2/8
1070 Wien
Österreich

Tel +43 676 7725850
office[at]gabuheindl.at





Gabu Heindl © GABU Heindl Architektur