Akteur
Kulturwissenschaftlerin, Kunsthistorikerin, Wohnbauforscherin
Studium der Kunstgeschichte und europäischen Ethnologie an der Karls-Universität in Prag, zwischen 1986 und 1992 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gegenwartsvolkskunde, von 1993 bis 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Stadt- und Regionalforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. Autorin und Koautorin zahlreicher Veröffentlichungen zu den Themen Bau- und Wohnkultur im städtischen und ländlichen Bereich (u.a. Bau- und Wohnkultur im Burgenland, Wohnpräferenzen der Jugendlichen in Wien, Suburbanisierung des Wohnens im Umland von Wien, umfassende Erneuerung der Plattenbausiedlungen in Wien und Bratislava, Wohnbauentwicklung im Grenzgebiet Nordburgenland und Bratislava, kunstgeschichtliche Spuren der Vergangenheit in der Grenzregion Nordburgenland und Bratislava ). Leiterin zahlreicher Forschungsprojekte, u.a. „Kunst und Plattenbau in Wien“ sowie der EU-Projekte „Plattenbausanierung in Wien und Bratislava“, und „RegioGoes – Regionale Potentiale im Grenzgebiet Österreich-Slowakei“.
Publikationen
Auswahl:
2017: Kunst und Plattenbausiedlungen in Wien. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 309 S., zahlr. Abb. (Hg., mit Beiträgen von V.Kapeller, J. Huemer u. E. Wiesenthal).
2015: Auf den Spuren der Vergangenheit in der Grenzregion Nordburgenland und Bratislava. Villen – Burgen – Schlösser. Wien. (gem. mit M. Romako)
2015: Aktuelle und zukünftige Wohnbauentwicklung im Grenzgebiet Nordburgenland und Bratislava. Wien. Hg. (gem. mit J. Huemer)
2010: Volkskunst und regionale Baukultur als Inspirationsquelle für die Architektur in Böhmen und Mähren um 1900. In: Aigner A. (Hg.), Vernakulare Moderne. Grenzüberschreitungen in der Architektur um 1900. Das Bauernhaus und seine Aneignung. Bielefeld: 263–285.
2009: Plattenbausiedlungen. Erneuerung des baukulturellen Erbes in Wien und Bratislava. Stuttgart, 245 S., zahlr. Abb. (Hg.)
2009: Studentenwettbewerb „Plattenbausiedlungen – moderne Wohnstätten von morgen“. In: Kapeller, V. (Hg.). Plattenbausiedlungen. Erneuerung des baukulturellen Erbes in Wien und Bratislava. Stuttgart: 128–141. (gem. mit C. Gollner)
2006: Plattenbausiedlungen in Wien und Bratislava zwischen Vision, Alltag und Innovation. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, 275 S., zahlr. Abb. (Hg.).
2005: Wohnbauentwicklung und Wohnbauqualität im Umland von Wien. Ergebnisse einer Bürgermeisterbefragung (= Wohnwesen Umland Wien 1, hg. von V. Mayer). Veröffentlichung aus dem Projekt „Wohnwesen im Umland von Wien“. Wien (gem. mit B. Dastel).
2005: Beichtvater im Schlafzimmer und die „geheimen Gemächer“. Ein Beitrag zur Geschichte des Privaten und der Intimität in der Wiener Wohnkultur. In: Euler, A. (Red.).Wie wir wohn(t)en. Alltagskultur seit 1945. Kataloge der OÖ. Landesmuseen N.S.26. Hg. Land Oberösterreich / Oberösterreichische Landesmuseen. Weitra: 117–134.
2005: Metamorphosen. Der Wandel des südlichen Wiener Umlands. In.: Brunner, K. & P. Schneider (Hg.): Umwelt Stadt. Geschichte des Natur- und Lebensraumes Wien. (=Wiener Umweltstudien, Bd. 1, hg. von Borsdorf, A.). Wien-Köln-Weimar: 82–88.
2005: Leben im Landhaus. Villenviertel in Währing, Döbling und Hietzing. In.: Brunner, K. & P. Schneider (Hg.): Umwelt Stadt. Geschichte des Natur- und Lebensraumes Wien. (=Wiener Umweltstudien, Bd. 1, hg. von Borsdorf, A.). Wien-Köln-Weimar: 466–473.
2004: Suburbanisierungsprozesse im Großraum Wien und die Überprägung traditioneller Kulturlandschaften am Beispiel des Wohnwesens. Beitrag zur Theorie und Methodik. In: Paládi-Kovács. A. (Hg.) Times - Places - Passages. Ethnological Approaches in the New Millenium. Selected papers at the 7th SIEF Conference in Budapest, 23.-28.4.2001. Budapest:
2003: Metamorphosen einer Kulturlandschaft - Bau- und Wohnformen im südlichen Umland von Wien. Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LVII/106/2: 165-184.
2002: Wohnpräferenzen von Jugendlichen in Wien. Ein Beitrag zur Kultur- und Sozialgeographie des Wohnens. (= ISR-Forschungsbericht 27. Wien: Verlag der ÖAW, 116 S., 22 Abb., 2 Tab.
1993: Burgenland. Bau- und Wohnkultur im Wandel (=SBph 602 Bd., Mitteilungen des IGV, Nr. 21). Verlag der ÖAW, Wien: 224 S. Text, 20 Farb- und 186 SW-Abbildungen.
1986: Holzkirchen. Neuentdeckte Baukultur in Böhmen, Mähren, Schlesien und der Slowakei. Wien – München:
192 S., 130 Farb- und 100 SW-Abbildungen.
Auszeichnungen
Pitrè-Preis 1987 im Gebiet der Kulturanthropologie, der Europäischen Ethnologie und Volkskunde für das Buch „Holzkirchen in Böhmen, Mähren, Schlesien und der Slowakei“
Ausstellungen, Vorträge
2015. Pilotprojekt Zurndorf – Kleinintervention im öffentlichen Raum. In: Huemer J. & V. Kapeller (Hg.), 2015. Wanderausstellung „Neue Funktionen für alte Baustrukturen“. CD-Rom. Wien: 14–17. (gem. mit J. Huemer)
2006: Plattenbausiedlungen in Wien und Bratislava zwischen Vision, Alltag und Innovation. Ausstellung in der Hochschule für Architektur „Ion Mincu“, Bukarest (03.–09.07.2006).
2006: Plattenbausiedlungen in Wien und Bratislava zwischen Vision, Alltag und Innovation. Ausstellung der Architektenkammer Sibiu. Ferula der Evangelischen Kirchengemeinschaft. Sibiu: 11.07.–01.08.2006
2005: Plattenbausiedlungen in Wien und Bratislava zwischen Vision, Alltag und Innovation. Ausstellung in der Slowakische Akademie der Wissenschaften. Bratislava (9.11.–30.11.2005)
2005: Plattenbausiedlungen in Wien und Bratislava zwischen Vision, Alltag und Innovation. Ausstellung in der Aula der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien (14.06.2005 – 12.08.2005).
1990-1991:Wohnkultur in Wien. Vom Biedermeier bis heute. Sonderausstellung im Österreichischen Museum für Volkskunde (13.12.1990 - 30.6.1991).
1989-1990: Wien - Wohnen im Wandel. Von Vormärz bis zur Gegenwart. Volkskundliche Eindrücke. Sonderausstellung im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing (9.5.1989 - 30.10.1990).
1988: Houten Kerken in Behemen, Moravie en Slovakije. Sint-Lucas Architektuurinstituut, Brüssel (8.-30. Oktober 1987) und in Rijksuniversiteit Gent (März 1988).
1990: Holzkirchen in Böhmen, Mähren und der Slowakei. Schloß Kittsee (1985), Schloß Raabs a.d. Thaya (1987-1989), Schloß Jedenspeigen (27.5.1990-28.10.1990).
Ansprechpartner:in für die Projektdaten: nextroom