Akteur
26. April 2019
TEC21
Ein Wasserschloss mit «Trockenregionen»
Wie setzt der Klimawandel dem Wasserreichtum in der Schweiz zu? Zwar sprudeln Grundwasser und Quellen … weiter9. November 2018
TEC21
Der nächste Nachhaltigkeitshype?
Strom an Gebäuden zu produzieren und möglichst viel davon vor Ort selbst zu konsumieren ist ein häufig … weiter24. August 2018
TEC21
Alternativen zum Standard gesucht
Gute Luft wollen alle. Doch uneinig ist man sich, wie und mit welchem Aufwand der systematische Austausch … weiter10. August 2018
TEC21
Die steile Lernkurve der Energieeffizienz
Das «Haus ohne Heizung» war die Vision. Nun ist das «Haus ohne Kamin» salonfähig geworden. Ein Essay … weiter22. Dezember 2017
TEC21
«Ein Meister darf Normen brechen»
Für den deutschen Architekten und Ingenieur Werner Sobek sind Häuser nicht bloss autonome Systeme. Er … weiter29. September 2017
TEC21
Brüche zwischen Entwurf und Anwendung
Wie sehr leidet der schweizerische Gebäudepark unter dem Performance Gap? Ein Gespräch mit Systemingenieur … weiter28. Juli 2017
TEC21
Wenn die Kirche im Dorf bleiben soll
Wie viel Technik oder Effekthascherei brauchen Erholungssuchende? Möglichst keine, sagen immer mehr Orte … weiter7. April 2017
TEC21
Der Photosynthese auf der Spur
Die Kohlenstoffchemie dominiert das Energiesystem, doch das Verbrennen von Kohle, Öl und Erdgas ist schuld … weiter2. Dezember 2016
TEC21
Rohrblöcke ersetzen Leitungsmasten
Beim Bau von Höchstspannungsleitungen wird um landschaftsschonende Lösungen gerungen. Am Bözberg macht … weiter9. September 2016
TEC21
Uri will nicht abgehängt werden
Der Kanton Uri leidet unter Abwanderung und trägt nationale Transitlasten. Für die Alpentransversale … weiter1. Juli 2016
TEC21
Heikles Planen im Schwemmland
Nah am Wasser befinden sich attraktive, aber auch risikobehaftete Wohnlagen. Die Siedlungsentwicklung … weiter11. März 2016
TEC21
Ein Filter für Wärme und Licht
Das Zürcher Stadtspital Triemli ist um ein Bettenhaus erweitert worden, das hohe Ansprüche an die Betriebs- … weiter
26. April 2019
TEC21
Trinkwasser im Dichtestress
Der Bund schlägt Alarm: Hunderte Grundwasserbrunnen sind von der Stilllegung bedroht, weil sie ungenügend … weiter9. November 2018
TEC21
Wo die E-City gegründet wird
Wer bislang einfach Häuser bauen liess, kann sich nun auch um die Infrastruktur für die dezentrale Stromversorgung … weiter24. August 2018
TEC21
Genug Luft trotz wenig Budget
Die Stadt Zürich ist Pionierin des nachhaltigen Bauens und um den ökologischen Zustand der eigenen Bauten … weiter27. April 2018
TEC21
Das Basler Begrünungsmodell
Als erste Stadt der Schweiz verlangt Basel seit über 30 Jahren einen Mehrwertausgleich. Am Rheinknie … weiter1. Dezember 2017
TEC21
Wer hat Angst vor Solarfassaden?
Die Photovoltaik legt ihren bisher unvermeidlichen Nadelstreifenanzug ab und zeigt eine zunehmende Farb- … weiter11. August 2017
TEC21
Ein Schaulager für Krieg und Frieden
Wie attraktiv und publikumsträchtig ist eine historische Waffensammlung? Der Kanton Solothurn wagt mit … weiter28. April 2017
TEC21
«Der Schutz bedingt langfristiges Denken»
Nicht alle Regionen sind hohen Naturgefahren ausgesetzt; beim Bauen dürfen die Risiken trotzdem nicht … weiter31. März 2017
TEC21
Kühlende Plätze sind opportun
Siedlungsräume werden ein heisses Pflaster. Damit der Klimawandel die urbanen Hitzeinseln nicht weiter … weiter2. Dezember 2016
TEC21
«Die Optionen, Räume frei zu halten, sind leider beschränkt»
Im Gespräch mit Hans-Michael Schmitt, Professor für Landschaftsplanung an der Hochschule Rapperswil. … weiter9. September 2016
TEC21
Ein Schub, auch für mehr Baukultur
Ein Gespräch mit der Urner Architektin Margrit Baumann über die räumlichen Perspektiven im Kanton, die … weiter1. Juli 2016
TEC21
Entschärftes Risiko auf der Nord-Süd-Achse
Beim Hochwasser 2005 hatten im Kanton Uri einige Schutzbauten versagt. Nun ist der «Urner Talboden» mit … weiter16. Januar 2016
TEC21
LED-Pendel- und Bürolampen im erneuerten Bundeshaus Ost
Vor 136 Jahren begannen die ersten Glühlampen der Schweiz in einem Engadiner Nobelhotel zu leuchten. … weiter
23. November 2018
TEC21
Ein schmaler Pfad für mehr Natur
Das Naturschutzgebiet Hopfräben liegt am Ufer des Vierwaldstättersees, der Zugang zum Wasser ist teilweise … weiter9. November 2018
TEC21
Energie- und Soziallabor Erlenmatt Ost
Im östlichen Teil des ehemaligen Güterbahnhofareals Erlenmatt in Basel Nord realisiert die Stiftung Habitat … weiter24. August 2018
TEC21
«Lüftungskonzepte als Architekturaufgabe»
Der mechanische Luftwechsel hat im Wohnungsbau eine gut 20 Jahre alte Geschichte. Ist der Einbau heutzutage … weiter27. April 2018
TEC21
Die Bieler Baulandrochade
Biel hat seit letztem Jahr ein Reglement für den Mehrwertausgleich. Bereits davor gelang es der Planungsbehörde, … weiter1. Dezember 2017
TEC21
Es blinkt in alle vier Himmelsrichtungen
Was kann die Photovoltaik im dicht bebauten, innerstädtischen Umfeld leisten? Ein vom Bund gefördertes … weiter11. August 2017
TEC21
«Auf Augenhöhe mit der Architektur»
Das Museum Altes Zeughaus Solothurn wurde umgebaut und die Dauerausstellung erneuert. Der Szenograf Roger … weiter28. April 2017
TEC21
Das Übersetzen macht Mühe
Auf die Naturgefahren bei konkreten Bauvorhaben zu achten ist ebenso wenig selbstverständlich wie die … weiter31. März 2017
TEC21
«Ein Wandel auch im Klimabewusstsein»
Die österreichische Stadt Graz hat politisch verbindlich beschlossen, das urbane Klima zu begutachten. … weiter2. Dezember 2016
TEC21
Übergeordnete Pläne, lokale Skepsis
Wie lassen sich die Ansprüche aus Energieproduktion und Landschaftsschutz verbinden? Durch mehr planerische … weiter2. September 2016
TEC21
Der Ausnahme droht die Regel
Bauen an lärmbelasteten Wohnlagen ist ein baurechtlicher Spagat und oft nur unter Auflagen möglich. Die … weiter15. April 2016
TEC21
Einträge aus vielen Wegen
Gewisse Anteile der Mikroverunreinigungen gelangen über das Hausabwasser und die Siedlungsentwässerung … weiter4. Dezember 2015
TEC21
Einfahren, justieren und optimieren
Muss die Inbetriebnahme von Gebäuden besser kontrolliert und länger betreut werden? Fünf ausgewählte … weiter
23. November 2018
TEC21
«Die Natur vor sich selber schützen»
Am Seeufer von Brunnen in der Gemeinde Ingenbohl wird geplant und gebaut. Die Projektbeteiligten tauschen … weiter28. September 2018
TEC21
«Eine Kultur des Abwägens»
Architektur und Städtebau erhalten erstmals Nachhaltigkeitsnoten. Eine externe Fachjury nimmt dazu eine … weiter10. August 2018
TEC21
«Lieber freiwillig als mit Zwang»
1998 wurde das erste Haus in der Schweiz mit dem Energiestandard Minergie ausgezeichnet. 20 Jahre später … weiter12. Januar 2018
TEC21
Ein Zacken mehr auf der Bergkrone
Die Reaktivierung des Bürgenstocks bedarf einer gewaltigen und risikoreichen Investition. Damit das … weiter29. September 2017
TEC21
In der Planung zu hoch gegriffen
Der Energienachweis gehört zur Standarddokumentation eines Gebäudes. Doch wie gut lässt sich die energetische … weiter28. Juli 2017
TEC21
Vom Kurort zur urbanen Freizeitarena
Tourismusdestinationen stehen unter einem vermeintlichen Wachstumszwang, damit der Gast bequem befördert … weiter21. April 2017
TEC21
Der Hürdenlauf der nächsten 33 Jahre
Verdichten oder Abwandern? Stadt der kurzen Wege oder monotone Wohnquartiere? Mehr Verkehr, aber weniger … weiter17. Februar 2017
TEC21
Egoist
Hinter der matt anthrazitfarbenen Glasfassade wohnen neun Familien ohne Anschluss an ein Energienetz. … weiter21. Oktober 2016
TEC21
Wandlungsfähige Häuser
Systemtrennung konsequent umgesetzt: Damit hochtechnisierte und funktionale Gebäude flexibel nutzbar … weiter2. September 2016
TEC21
«Einander entgegenlaufende Ansprüche»
Die Schwierigkeiten im Lärmschutz beginnen beim Entwurf: Die Schallausbreitung kann wirkungsvoll über … weiter1. April 2016
TEC21
Trittstein von Stadt zu Land
m Übergang zwischen Siedlung und Landschaft be!nden sich stille Raumreserven, die in vielfältige und … weiter9. Oktober 2015
TEC21
«Man muss sich ins Thema reinknien»
Auch im UNO-Jahr wird die Gefährdung des Bodens von der Allgemeinheit kaum beachtet. Der Öffentlichkeitsbeauftragte … weiter