Bauwerk

Freianlage Kloster Eberbach
Bernard und Sattler - Eltville im Rheingau (D) - 2005
Freianlage Kloster Eberbach, Foto: Sandra Hauer
Freianlage Kloster Eberbach, Foto: Sandra Hauer
5. Februar 2009 - newroom
Das Kloster Eberbach, gegründet Mitte des 12. Jahrhunderts durch Mönche des Zisterzienserordens, ist eines der bedeutendsten Gesamtkunstwerke in Hessen. Neben den eindrucksvollen Baulichkeiten aus Romanik, Gotik und Barock ist heute von der ursprünglichen Freiraumgestaltung nichts erhalten. Vor diesem Hintergrund lobte die Stiftung Kloster Eberbach im Jahre 2004 einen Wettbewerb zur Neugestaltung der knapp 8 ha großen Freianlagen aus. Lösungsvorschläge sollten „(...) dem Besucher die schlichte Klarheit des zisterziensischen Weltbildes vermitteln, die Besonderheit des Gebäudeensembles hervorheben und dabei den Ansprüchen an zeitgemäße Nutzungen genügen.“ Auch auf Grund fehlender archivarischer Dokumente basierte das siegreiche Entwurfskonzept von BERNARD UND SATTLER auf einer grundsätzlichen Auseinandersetzung mit dem Wesen der ursprünglichen zisterziensischen Gedankenwelt.

Angelehnt an die charakteristische zisterziensische Trennung zwischen Mönchen und Laienbrüdern erfolgte dabei eine erste Gliederung des Klosterareals in zwei Bereiche: Der „Kern“ in unmittelbarer Nähe zu den Klostergebäuden sucht mit schlichter Gestaltsprache hinter die Außergewöhnlichkeit der Gebäude zurückzutreten. Der „Ring“ umschließt diesen Bereich und nimmt dabei „zeitgemäße Nutzungen“ (Parken, Erschließung etc.) ebenso auf wie eine Reihe von unterschiedlichen Gärten.

Die dem Entwurf zugrunde liegenden Gestaltungsprinzipien wurden u.a. dem Bauprogramm der Zisterzienser entnommen, welches das „vollkommene Kloster“ zum Ziel hatte sowie u.a. jegliche Art von „Zierrat“ ausschloss. Weitere Grundsätze der Zisterzienser wie „Einheitlichkeit“, „Schlichtheit“, „Bescheidenheit“, „Selbstverständlichkeit“, Motive aus dem Mittelalter („Abgeschlossenheit“, „hortus conclusus“) sowie Charakteristika der Romanik („Gedrungenheit“, „Massivität“) dienten als zusätzliche Grundlage für die Gestaltung.

Für den Freianlagenentwurf mündete diese Grundsätze in eine Beschränkung auf wesentliche Elemente und Funktionen, welche sich in einer Gleichartigkeit von Bauelementen sowie klare, strenge Gliederung der Grundrisse wieder findet. Dies, um die Gesamtanlage Kloster Eberbach in ihrer Einheitlichkeit („unitas“) zu stärken. Auf Basis eines abgestimmten Idealplans für das Gesamtkloster wurde 2008 der 1. Bauabschnitt fertig gestellt. Auf ca. 1,2 ha wurde dabei neben der Neugestaltung der Hauptzugangsbereiche (Oberer bzw. unterer Westzugang) und einem Wirtschaftshof (Hof am Gästehaus) auch der so genannte Prälatengarten um das barocke Abtshaus realisiert. (nach einem Text der Architekten)

teilen auf

Für den Beitrag verantwortlich: newroom

Ansprechpartner:in für diese Seite: nextroomoffice[at]nextroom.at

Akteure

Landschaftsarchitektur

Bauherrschaft
Stiftung Kloster Eberbach

Fotografie