Bauwerk
Garten G
3:0 Landschaftsarchitektur - Klosterneuburg (A) - 2005
19. April 2010 - next.land
Im Zuge der Erweiterung eines Privatgartens für ein älteres Ehepaar in Klosterneuburg bot sich für 3:0 die Möglichkeit, den angrenzenden Hanggarten in ein Gartengesamtkonzept mit einzugliedern. Der Obstbaumbestand sowie die Mauerüberreste des alten Wohnhauses bildeten gemeinsam mit den Ausblicken auf die Weingärten des Weidlingtales die Grundlage für die Gestaltung und Integration des westlich gelegenen Hanggartens.
Zusätzliches Leitmotiv bildete eine funktionale Spange entlang der Hangkante, die als Pergola-/Spalierkonstruktion mit integrierten Sitzplätzen ausgebildet wurde und das Wohnhaus mit dem neuen Garten verbindet.
Die so entstandenen Gartenräume zeigen sehr unterschiedliche Gesichter.
1. der „Alte Garten“, der im Wesentlichen nur an den Rändern neu gestaltet und mit Sichtschutzlamellenwänden auf Lärchenholz versehen wurde.
2. der Bereich unter der Pergola, als halbschattig umrankter Sitz- und Aufenthaltsbereich, der gleichzeitig die kurzen Wege zwischen Wohnhaus und Gartenhaus aufnimmt. Sowie
3. der Hanggarten mit seinem Baumbestand und den Lärchenholz-Hochbeeten und Plattformen. In Diesem Gartenteil finden sich die meisten Spielangebote für die kleinen Enkelkinder der Besitzer.
Jeder dieser Gartenräume erhielt auch eine eigene Pflanzverwendung. Diese reicht von intensiven Stauden-Hortensien-Bambuspflanzungen im „Alten Garten“, über üppige Kletterpflanzen, hohe Gräser und Geophyten im Bereich des Spaliers bis zu extensiven Stauden-Gräserpflanzungen mit starkem Nutzcharakter im Obstgarten. 3:0 Landschaftsarchitektur
Zusätzliches Leitmotiv bildete eine funktionale Spange entlang der Hangkante, die als Pergola-/Spalierkonstruktion mit integrierten Sitzplätzen ausgebildet wurde und das Wohnhaus mit dem neuen Garten verbindet.
Die so entstandenen Gartenräume zeigen sehr unterschiedliche Gesichter.
1. der „Alte Garten“, der im Wesentlichen nur an den Rändern neu gestaltet und mit Sichtschutzlamellenwänden auf Lärchenholz versehen wurde.
2. der Bereich unter der Pergola, als halbschattig umrankter Sitz- und Aufenthaltsbereich, der gleichzeitig die kurzen Wege zwischen Wohnhaus und Gartenhaus aufnimmt. Sowie
3. der Hanggarten mit seinem Baumbestand und den Lärchenholz-Hochbeeten und Plattformen. In Diesem Gartenteil finden sich die meisten Spielangebote für die kleinen Enkelkinder der Besitzer.
Jeder dieser Gartenräume erhielt auch eine eigene Pflanzverwendung. Diese reicht von intensiven Stauden-Hortensien-Bambuspflanzungen im „Alten Garten“, über üppige Kletterpflanzen, hohe Gräser und Geophyten im Bereich des Spaliers bis zu extensiven Stauden-Gräserpflanzungen mit starkem Nutzcharakter im Obstgarten. 3:0 Landschaftsarchitektur
Für den Beitrag verantwortlich: next.land
Ansprechpartner:in für diese Seite: Sekretariat ÖGLA