Bauwerk

Chemieersatzgebäude TU Graz
Zinterl Architekten - Graz (A) - 2010
Chemieersatzgebäude TU Graz, Foto: Paul Ott
Chemieersatzgebäude TU Graz, Foto: Paul Ott
11. März 2011 - HDA
Das neue Chemiegebäude der TU Graz bietet nicht nur Platz für 600 Studierende und Wissenschafter, sondern soll auch städtebauliche Akzente setzen. Der Wettbewerbsentwurf sah eine Verschränkung von Campus und öffentlichem Raum durch das Zusammenführen des neuen Vorplatzes mit der verkehrsberuhigten Stremayrgasse vor, von der nach langen Verhandlungen mit Stadt und Anrainern nur der, bewusst richtungslos gehaltene, Vorplatz und ein neuer öffentlicher Durchgang zur Brockmanngasse überblieb.

Das neue sieben- bis achtgeschoßige Institutsgebäude schließt die Südseite der bestehenden U-förmigen Neuen Technik aus den 1920er Jahren. Erdgeschoß und erstes Obergeschoß sind als öffentliche Bereiche konzipiert, darüber befinden sich Labors und Büros der Chemieinstitute. Ein markanter roter Übergang führt zum monolithischen Hörsaalzentrum, das in der Kubatur dem früheren Hofgebäude entspricht. In der Glasfassade des zweigeschoßigen Foyers spiegelt sich tagsüber die Hoffassade des Altbaus, während abends der mit Mosaikfliesen verkleidete Hörsaal in den neu gestalteten - jetzt autofreien - Innenhof leuchtet. Auf der, über zwei Brücken zugänglichen Dachterrasse befindet sich die Molekularorgel, eine dreidimensionale, bespielbare Collage aus 35 ineinander verschlungenen Blasinstrumenten.
Auf das geforderte, dichte Raumprogramm antwortet der Entwurf mit maximaler Kompaktheit. Die Institute verteilen sich - die nötigen Raumhöhen optimal ausnutzend - auf vier Laborebenen im mittleren Gebäudeteil und fünf Bürogeschoße an den beiden Stirnseiten. Die dazwischen liegenden Stiegen vermitteln zwischen den Niveaus und bringen durch große Öffnungen Tageslicht bis ganz nach unten. Der Neubau schließt über eine zwei Meter breite Glasfuge sensibel an das Bestandsgebäude an und ermöglicht nun Rundgänge auf mehreren Ebenen.

Die Glaslamellen der, gemeinsam mit dem Künstler entwickelten Fassade sind mit Farbpigmenten versehen, die das Gebäude je nach Blickwinkel in unterschiedlichen Farben schillern lassen. Das Motiv der Wechselbeziehung von innen und außen zieht sich durch das ganze Gebäude. So wirken vom Dach des Hörsaals aus die Fensterreihen des Innenhofs wie die Ränge eines Theaters, das sich in der Spiegelung der Glasfassade verdoppelt und sich so dem ursprünglichen Entwurf der Neuen Technik annähert.

(Text: Martin Grabner)

teilen auf

Für den Beitrag verantwortlich: HDA

Ansprechpartner:in für diese Seite: Karin Wallmüllerbaudatenbank[at]hda-graz.at

Akteure

Architektur

Bauherrschaft

Tragwerksplanung

Landschaftsarchitektur

Fotografie