Bauwerk

HBLFA Tirol
Architekten Adamer°Ramsauer, BME Baumanagement - Strass im Zillertal (A) - 2020
HBLFA Tirol, Foto: Hannes Buchinger
HBLFA Tirol, Foto: Hermann Horvath

Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt in Tirol für Landwirtschaft und Ernährung sowie Lebensmittel- und Biotechnologie

Mit der im Schloss Rotholz untergebrachten Landwirtschaftlichen Lehranstalt und der gegenüber neu errichteten HBLFA Tirol – Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft und Ernährung sowie Lebensmittel- und Biotechnolgie – entstand in der Tiroler Gemeinde Strass im Zillertal ein Zentrum für landwirtschaftliche Ausbildung und Forschung in Westösterreich. In dem mehrteiligen Gebäudekomplex wurden die vorher in Kematen angesiedelte HBLA für Landwirtschaft und die schon in Rotholz beheimatete Bundesanstalt für alpenländische Milchwirtschaft zur HBLFA Tirol zusammengeführt.

Der auf einem nach Süden stark ansteigenden Hanggrundstück an der Landesstraße realisierte, rund 30.000 m² umfassende Schulcampus wurde in Arbeitsgemeinschaft zwischen den Kufsteiner Architekten Adamer°Ramsauer und dem Wiener Büro BME Baumanagement geplant. Sie bringen die Funktionen Internat, Schule mit Turnsaal und Forschungseinrichtung mit Lehrbetrieb in drei kompakten, höhengestaffelten Baukörpern unter, die sich entlang der Straße aneinanderreihen und nach hinten kammartig mit dem Grünraum verzahnt sind.

Das Zentrum bildet das U-förmige Schulgebäude, in dem etwa 500 Schüler:innen in 13 Stammklassen unterrichtet werden. Ein transparent gehaltener Mittelteil mit den allgemeinen Unterrichtsräumen verbindet die Straße über eine mehrgeschoßige Aula mit dem grünen Innenhof, in den beiden 4- bzw. 5-geschoßigen Schenkeln befinden sich die Räume für den theoretischen und praktischen Unterricht. Das in den Obergeschoßen in Holzbauweise errichtete Gebäude wird von vorgefertigten Fassadenelementen aus unbehandelten, vertikalen Lärchenholzlatten umhüllt.

Am höchsten Punkt des Geländes steht an der westlichen Grundgrenze der riegelförmige, 6-geschoßiger Baukörper für das Internat, dessen Obergeschoße ebenfalls in Holzbauweise ausgeführt sind. Rund um einen über alle Geschoße reichenden Luftraum organisiert liegen die Wohnräume für insgesamt 200 Schüler:innen, aufgeteilt auf 50 Wohneinheiten zu jeweils zwei Zweibettzimmern mit gemeinsamer Dusche und WC. In jedem Geschoß gibt es einen gemeinsamen Aufenthaltsraum mit Teeküche, weitere Aufenthaltsmöglichkeiten gibt es im Erdgeschoß bzw. mit einer Caféteria im Untergeschoß.

Zwischen Schule und Internat befindet sich zum einen in einem niederen, zurückversetzten Trakt die Doppelturnhalle mit einer Zuschauergalerie im Obergeschoß, die zugleich Verbindung zwischen Schule und Internat ist. Zum anderen bildet hier ein multifunktional nutzbarer „Festplatz“ das Herzstück des neuen Schulcampus. Von diesem aus werden Schule und Internat erschlossen, die Turnhalle kann zum Platz hin geöffnet werden und eine breite Unterführung unter der Landesstraße verbindet den Platz mit der gegenüberliegenden Landwirtschaftlichen Lehranstalt.

Östlich der Schule liegt das ebenfalls über U-förmigem Grundriss aufgeführte Gebäude für Forschung & Service, das aufgrund der Hygienevorschriften komplett in Beton errichtet wurde. In dem Seitenschenkel Richtung Schule liegen Labors zur mikrobiolgischen und chemischen Untersuchung von Milchprodukten, in denen auch Teile des praktischen Unterrichts stattfinden und die mittels einer Brücke an die Schule angebunden sind. Im zweiten Schenkel ist u.a. eine Käserei mit einer zweigeschoßigen Produktionshalle untergebracht, eine Galerie bietet den Besucher:innen die Möglichkeit eines Einblicks in den Produktionsprozess. Außerdem beinhaltet das Gebäude sämtliche weitere für Verwaltung und Forschung notwendigen Räumlichkeiten sowie ein Geschäftslokal für regionale Produkte. (Text: Claudia Wedekind)

teilen auf

Für den Beitrag verantwortlich: aut. architektur und tirol

Ansprechpartner:in für diese Seite: Claudia Wedekindclaudia.wedekind[at]aut.cc

Akteure

Architektur

Bauherrschaft
BVW Landwirtschaftliche Bundesversuchswirtschaften GmbH

Tragwerksplanung

Fotografie