Zeitschrift
TEC21 2013|22
Platzmangel in der Tiefe
Die Geotechnik beschäftigt sich damit, wie sich Bauwerke und Baugrund wechselseitig beeinflussen. Der Begriff der Dichte ist allgegenwärtig, aber auch mehrdeutig. Technisch betrachtet hilft die Dichte, die grundbautechnischen Eigenschaften eines Bodens zu beurteilen, ausserdem wird sie gebraucht, um den Porenanteil und die Sättigungszahl zu berechnen. Die Dichte des Bodens ist die Masse der feuchten Probe, bezogen auf das Volumen der Probe einschliesslich der mit Flüssigkeit und Gas gefüllten Poren.
In der vorliegenden Folge unserer Heftreihe «Dichte» jedoch erhält der Begriff für die Geotechnik eine zusätzliche, völlig neue Bedeutung. Denn was häufig vergessen wird: Die oberirdische Verdichtung wirkt sich zunehmend auf die Platzverhältnisse im Untergrund aus. Vergleichbar mit dem Wurzelwerk eines Baums oder den unteren sieben Achteln eines Eisbergs sind grosse Teile unserer Städte unsichtbar.
Innerstädtischer Baugrund ist knapp und teuer. Daher werden Grundstücke auch unterirdisch bis an die Grenzen genutzt. Immer häufiger stossen die Planenden auf unterschiedlichste unterirdische Gebäudeteile oder Verkehrsanlagen, aber auch auf viele Werkleitungen – allerdings nicht immer an der erwarteten und in Plänen eingezeichneten Position und im erwarteten Zustand.
Dieses Zusammenspiel von oberirdischer und unterirdischer Verdichtung beeinflusst die Arbeit der im Hoch- und Tiefbau Tätigen.
Noch scheinen die gegenseitige Wahrnehmung und das Verständnis für die andere Disziplin an der Erdoberfläche aufzuhören. Künftig sollte eine Zusammenarbeit von Hoch- und Tiefbauern die Chance bieten, Nutzungen so zu kombinieren, dass ein Mehrwert für alle Beteiligten entsteht.
Daniela Dietsche
05 WETTBEWERBE
Künftiges Bahnhofareal Langenthal
12 MAGAZIN
220 Messpunkte pro Stunde aufnehmen | Qualität durch Mässigung?
16 UNTEN WIRD'S ENG
Stefan Keller
Die bauliche Verdichtung an der Oberfläche erschwert zunehmend die Arbeit von Baugrundspezialisten, Geologen und Geotechnikern.
17 PILZDACH AUF DICHTEM UNTERGRUND
Armand Bosonnet
Die Fundation der neuen Dachkonstruktion auf dem Bahnhofplatz in Winterthur war deshalb so kompliziert, weil der Platz unterirdisch stark beengt war.
22 «DEM BAUGRUND MEHR AUFMERKSAMKEIT SCHENKEN»
Clementine van Rooden
Das unterschiedliche Vorgehen bei Planung und Ausführung
im Hoch- und Tiefbau beeinflusst die Zusammenarbeit der Disziplinen.
23 WENIG RAUM FÜR BAUGRUBEN
Stefan Keller
In der innerstädtischen Dichte sind Baugrubenabschlüsse gefragt, die wenig Platz brauchen und den Bauablauf nicht stören.
27 SIA
Dialog im Beschaffungswesen | Auftragsbestand weiterhin stabil
31 FIRMEN | PRODUKTE
Franke | Helvetic Energy | Flachglas | Naef
37 IMPRESSUM
38 VERANSTALTUNGEN
In der vorliegenden Folge unserer Heftreihe «Dichte» jedoch erhält der Begriff für die Geotechnik eine zusätzliche, völlig neue Bedeutung. Denn was häufig vergessen wird: Die oberirdische Verdichtung wirkt sich zunehmend auf die Platzverhältnisse im Untergrund aus. Vergleichbar mit dem Wurzelwerk eines Baums oder den unteren sieben Achteln eines Eisbergs sind grosse Teile unserer Städte unsichtbar.
Innerstädtischer Baugrund ist knapp und teuer. Daher werden Grundstücke auch unterirdisch bis an die Grenzen genutzt. Immer häufiger stossen die Planenden auf unterschiedlichste unterirdische Gebäudeteile oder Verkehrsanlagen, aber auch auf viele Werkleitungen – allerdings nicht immer an der erwarteten und in Plänen eingezeichneten Position und im erwarteten Zustand.
Dieses Zusammenspiel von oberirdischer und unterirdischer Verdichtung beeinflusst die Arbeit der im Hoch- und Tiefbau Tätigen.
Noch scheinen die gegenseitige Wahrnehmung und das Verständnis für die andere Disziplin an der Erdoberfläche aufzuhören. Künftig sollte eine Zusammenarbeit von Hoch- und Tiefbauern die Chance bieten, Nutzungen so zu kombinieren, dass ein Mehrwert für alle Beteiligten entsteht.
Daniela Dietsche
05 WETTBEWERBE
Künftiges Bahnhofareal Langenthal
12 MAGAZIN
220 Messpunkte pro Stunde aufnehmen | Qualität durch Mässigung?
16 UNTEN WIRD'S ENG
Stefan Keller
Die bauliche Verdichtung an der Oberfläche erschwert zunehmend die Arbeit von Baugrundspezialisten, Geologen und Geotechnikern.
17 PILZDACH AUF DICHTEM UNTERGRUND
Armand Bosonnet
Die Fundation der neuen Dachkonstruktion auf dem Bahnhofplatz in Winterthur war deshalb so kompliziert, weil der Platz unterirdisch stark beengt war.
22 «DEM BAUGRUND MEHR AUFMERKSAMKEIT SCHENKEN»
Clementine van Rooden
Das unterschiedliche Vorgehen bei Planung und Ausführung
im Hoch- und Tiefbau beeinflusst die Zusammenarbeit der Disziplinen.
23 WENIG RAUM FÜR BAUGRUBEN
Stefan Keller
In der innerstädtischen Dichte sind Baugrubenabschlüsse gefragt, die wenig Platz brauchen und den Bauablauf nicht stören.
27 SIA
Dialog im Beschaffungswesen | Auftragsbestand weiterhin stabil
31 FIRMEN | PRODUKTE
Franke | Helvetic Energy | Flachglas | Naef
37 IMPRESSUM
38 VERANSTALTUNGEN
Weiterführende Links:
Verlags-AG der akademischen technischen Vereine
Artikel