Zeitschrift
TEC21 2015|21
Haiti: Facetten des Wiederaufbaus
Vor einem Monat forderte das schwere Erdbeben in Nepal mehr als 7000 Tote. Bei einem ähnlichen Naturereignis am 12. Januar 2010 kamen in Haiti 220 000 Menschen ums Leben, weitere 1.5 Millionen wurden obdachlos.
Damals wie heute stellte sich die Frage nach dem angemessenen Wiederaufbau. Was geschah in Haiti, und was lässt sich daraus lernen?
Viele starben in eingestürzten Häusern, die der Wucht des Erdbebens nicht standhielten. Deshalb haben die schweizerische Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) und Nichtregierungsorganisationen wie das französische Centre international de la construction en terre (CRAterre) erdbeben- und wirbelsturmsichere Baustandards für Schulen und Wohnungen entwickelt. Die Methoden unterscheiden sich, doch sie sind in sich schlüssig, und ihr Erfolg muss mit Zahlen belegt werden, um den Einsatz von Spendengeldern zu rechtfertigen.
Über solche Einzelprojekte hinaus ist der Wiederaufbau äusserst komplex und unübersichtlich. Der Historiker Christophe Wargny befasst sich seit 1991 mit dem Land, und seine Beobachtungen sind ernüchternd: Der mit Milliardenspenden finanzierte Wiederaufbau habe weder einen strukturellen Wandel hervorgebracht noch die Zivilbevölkerung gestärkt. Von der erdbebensicheren Gesellschaft sei Haiti noch weit entfernt.
Danielle Fischer, Thomas Ekwall
AKTUELL
07 WETTBEWERBE
Neue Bühne für die Jetztzeit
11 PANORAMA
Mehr Tram im Dreiländereck
12 VITRINE
Neues aus der Baubranche
14 DIE BERUFSGRUPPEN STÄRKEN
Gemeinsam Ziele verfolgen | Regelungslücke geschlossen
19 VERANSTALTUNGEN
20 EXISTENZIELLER STILLSTAND
Christophe Wargny
Fünf Jahre nach dem verheerenden Erdbeben ist die Situation in Haiti desolater denn je. Die Bilanz eines Ortskenners.
23 DER BOSS BAUT DAS HAUS
Olivier Moles, Philippe Garnier, Alexandre Douline
Beim Erstellen von erdbebensicherem Wohnraum setzt man in Haiti auf lokale Ressourcen.
26 SCHULEN NACH SCHWEIZER NORM
Oliver Rüfenacht, Dorothée Braun
Die DEZA hat drei Baustandards für erdbebensichere Schulen in Haiti entwickelt, die je nach Einsatzgebiet umgesetzt wurden.
AUSKLANG
30 STELLENINSERATE
37 IMPRESSUM
38 UNVORHERGESEHENES
Damals wie heute stellte sich die Frage nach dem angemessenen Wiederaufbau. Was geschah in Haiti, und was lässt sich daraus lernen?
Viele starben in eingestürzten Häusern, die der Wucht des Erdbebens nicht standhielten. Deshalb haben die schweizerische Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) und Nichtregierungsorganisationen wie das französische Centre international de la construction en terre (CRAterre) erdbeben- und wirbelsturmsichere Baustandards für Schulen und Wohnungen entwickelt. Die Methoden unterscheiden sich, doch sie sind in sich schlüssig, und ihr Erfolg muss mit Zahlen belegt werden, um den Einsatz von Spendengeldern zu rechtfertigen.
Über solche Einzelprojekte hinaus ist der Wiederaufbau äusserst komplex und unübersichtlich. Der Historiker Christophe Wargny befasst sich seit 1991 mit dem Land, und seine Beobachtungen sind ernüchternd: Der mit Milliardenspenden finanzierte Wiederaufbau habe weder einen strukturellen Wandel hervorgebracht noch die Zivilbevölkerung gestärkt. Von der erdbebensicheren Gesellschaft sei Haiti noch weit entfernt.
Danielle Fischer, Thomas Ekwall
AKTUELL
07 WETTBEWERBE
Neue Bühne für die Jetztzeit
11 PANORAMA
Mehr Tram im Dreiländereck
12 VITRINE
Neues aus der Baubranche
14 DIE BERUFSGRUPPEN STÄRKEN
Gemeinsam Ziele verfolgen | Regelungslücke geschlossen
19 VERANSTALTUNGEN
20 EXISTENZIELLER STILLSTAND
Christophe Wargny
Fünf Jahre nach dem verheerenden Erdbeben ist die Situation in Haiti desolater denn je. Die Bilanz eines Ortskenners.
23 DER BOSS BAUT DAS HAUS
Olivier Moles, Philippe Garnier, Alexandre Douline
Beim Erstellen von erdbebensicherem Wohnraum setzt man in Haiti auf lokale Ressourcen.
26 SCHULEN NACH SCHWEIZER NORM
Oliver Rüfenacht, Dorothée Braun
Die DEZA hat drei Baustandards für erdbebensichere Schulen in Haiti entwickelt, die je nach Einsatzgebiet umgesetzt wurden.
AUSKLANG
30 STELLENINSERATE
37 IMPRESSUM
38 UNVORHERGESEHENES
Weiterführende Links:
Verlags-AG der akademischen technischen Vereine
Artikel