Zeitschrift
TEC21 2015|25
Material I: Das Periodensystem beim Bauen
Si, Ca, Fe, S, Mg, Al und Cu sind Kürzel aus dem Periodensystem der Elemente und bezeichnen die beim Bauen am häufigsten verwendeten chemischen Stoffe. Sie sind in unterschiedlicher Bindungsform in Sand, Kies, Kalk, Sinter, Ton, Gips, Keramik, Stahl und Glas enthalten und Teil der anorganischen Chemie, was historisch die unbelebte, starre Natur meint. Mit den mineralischen Rohstoffen lässt sich solide bauen – doch leider stammen sie aus jahrtausendealten Prozessen und sind darum endliche Quellen. Reichhaltig verbaut ist ebenso das Kohlenstoffatom: Das bindungsfähige C prägt die organische Chemie, die durch eine natürliche und künstliche Reproduzierbarkeit charakterisiert ist und darum «nachwächst».
Bauen findet zwar nicht im Chemielabor statt, doch die Kenntnis der Rohstoffe und ihrer Herkunft soll helfen, die schwindenden Reserven zu schonen. Im Lauf der Zeit hat sich beispielsweise im Gebäudepark ein wertvoller Pool an Grundstoffen angesammelt, der grundsätzlich wieder- oder weiterverwertbar ist. Das Recycling von abgebrochenen Betonhäusern ist eine brancheninterne Erfolgsgeschichte. Weitere Baustoffe sollen diesem Beispiel folgen.
Wie weit die Absichten gediehen sind, die Materialflüsse im Bausektor zu Stoffkreisläufen umzulenken, erläutern die Schwerpunktbeiträge in diesem Heft. Mit der konstruktiven Umsetzung des Baurecyclings wird sich die nächste TEC21-Ausgabe befassen.
Paul Knüsel
07 WETTBEWERBE
Roter Teppich für Ingenieure
10 PANORAMA
Ein Nachmittag für die Baukultur | Substitut vs. Unikat
16 VITRINE
Neues aus der Bauindustrie
17 WEDER FREIZEITPARK NOCH AGRARWÜSTE
Weiterbildung: Stromeffizienz | Beitritte zum SIA im 1. Quartal 2015 | Erläuterung zu Merkblatt 2050 | Weiterbildung: Energieeffizientes Bauen
21 VERANSTALTUNGEN
22 ZUR FREIEN VERWERTUNG
Paul Knüsel
Der Abfallberg beim Bauen kann schwinden, wenn das Recycling gefördert wird.
25 MEHR GIPS FÜR DEN KREISLAUF
Manuel Stark
Der Kanton Zürich hält die vermehrte stoffliche Verwertung von Gipsabfällen für möglich. Die Zulieferbranche ist hellhörig geworden.
28 DIE ZUTATEN IM GEBÄUDE
F. Kleemann, Ph. Aschenbrenner, J. Lederer
«Woraus besteht ein Haus?», fragen Forscher in Wien.
31 DAS DILEMMA DER TEMPORÄREN NUTZUNG
Paul Knüsel
Der Schweizer Pavillon an der Expo Milano soll nicht entsorgt, sondern weiterverwendet werden.
32 STELLENINSERATE
37 IMPRESSUM
38 UNVORHERGESEHENES
Bauen findet zwar nicht im Chemielabor statt, doch die Kenntnis der Rohstoffe und ihrer Herkunft soll helfen, die schwindenden Reserven zu schonen. Im Lauf der Zeit hat sich beispielsweise im Gebäudepark ein wertvoller Pool an Grundstoffen angesammelt, der grundsätzlich wieder- oder weiterverwertbar ist. Das Recycling von abgebrochenen Betonhäusern ist eine brancheninterne Erfolgsgeschichte. Weitere Baustoffe sollen diesem Beispiel folgen.
Wie weit die Absichten gediehen sind, die Materialflüsse im Bausektor zu Stoffkreisläufen umzulenken, erläutern die Schwerpunktbeiträge in diesem Heft. Mit der konstruktiven Umsetzung des Baurecyclings wird sich die nächste TEC21-Ausgabe befassen.
Paul Knüsel
07 WETTBEWERBE
Roter Teppich für Ingenieure
10 PANORAMA
Ein Nachmittag für die Baukultur | Substitut vs. Unikat
16 VITRINE
Neues aus der Bauindustrie
17 WEDER FREIZEITPARK NOCH AGRARWÜSTE
Weiterbildung: Stromeffizienz | Beitritte zum SIA im 1. Quartal 2015 | Erläuterung zu Merkblatt 2050 | Weiterbildung: Energieeffizientes Bauen
21 VERANSTALTUNGEN
22 ZUR FREIEN VERWERTUNG
Paul Knüsel
Der Abfallberg beim Bauen kann schwinden, wenn das Recycling gefördert wird.
25 MEHR GIPS FÜR DEN KREISLAUF
Manuel Stark
Der Kanton Zürich hält die vermehrte stoffliche Verwertung von Gipsabfällen für möglich. Die Zulieferbranche ist hellhörig geworden.
28 DIE ZUTATEN IM GEBÄUDE
F. Kleemann, Ph. Aschenbrenner, J. Lederer
«Woraus besteht ein Haus?», fragen Forscher in Wien.
31 DAS DILEMMA DER TEMPORÄREN NUTZUNG
Paul Knüsel
Der Schweizer Pavillon an der Expo Milano soll nicht entsorgt, sondern weiterverwendet werden.
32 STELLENINSERATE
37 IMPRESSUM
38 UNVORHERGESEHENES
Weiterführende Links:
Verlags-AG der akademischen technischen Vereine
Artikel