Zeitschrift
TEC21 2015|26-27
Material II: Elementares Bauen
Selbstversuche sind in der Ökobewegung unverzichtbar: Vor einigen Jahren exerzierte ein finnischer Familienvater vor, wie abenteuerlich ein «erdölfreier» Alltag organisiert werden muss. Der Verzicht auf Benzin und Zahnpasta, auf Chipstüten und andere Plastikprodukte sorgte jedoch für privaten Zwist, sodass die ökologische Überlebensübung nach zwölf Monaten abgebrochen wurde. Bereits zwei Jahre dauert dagegen der «Zero Waste Lifestyle», an dem sich eine deutsche Architektin versucht: Ihren Alltag entrümpelt sie von Wegwerfware; erlaubt sind nur wiederverwertbare Alternativen. Als noch unverzichtbares Einwegprodukt wird Zahnseide taxiert. Ansonsten demonstriert die «Frau ohne Müll» via Weblog anschaulich, wie verblüffend einfach rezyklierbarer Konsum funktioniert: Abfall ist nicht länger Abfall, sondern Material in anderer Form, das fortwährend genutzt werden kann.
«Das Periodensystem beim Bauen» war das Schwerpunktthema im vorigen TEC21. Aufgezeigt wurde, welche Stoffe beim Rückbau von Gebäuden zur Wiederverwertung frei werden. Das nun vorliegende Heft richtet den Fokus auf ein möglichst abfallfreies und recyclingfreundliches Bauen. Vermeiden, Verringern und Verwerten sind die Prinzipien der Abfallwirtschaft. Beispielhaft wird aufgezeigt, wie diese Ansätze konstruktiv in Neu- und Umbauten umsetzbar sind. Gebäude sind keine Wegwerfware! Für den Beweis braucht es jedenfalls keinen Selbstversuch unter Architekten.
Paul Knüsel
AKTUELL
07 WETTBEWERBE
Klare Kante
11 PANORAMA
Minergie: Bauerneuerung mit System | Verbessern ja – aber nicht ohne Kontrolle | Neues Buch
15 VITRINE
Im Stoffkreislauf
16 A&K – REISEN UND EXKURSIONEN
Vom Parkplatz zum Schauplatz | SIA-Form Fort- und Weiterbildung | Schreibworkshop für Architekten und Planer | SIA-Dokumentation zu hindernisfreien Sportanlagen
21 VERANSTALTUNGEN
22 VERMEIDEN, VERMINDERN, VERWERTEN
Patric Fischli-Boson, Paul Knüsel
Wie wird heute gebaut, damit morgen möglichst wenig Abfall entsteht? Eine Beispielsammlung mit neuen und umgebauten Häusern und Hallen, die sich mit der Wieder- und Weiterverwendung von Bauteilen und Baustoffen befasst.
28 DAS REPERTOIRE DES ARCHITEKTEN
Paul Knüsel
Sebastian El khouli, Buchautor und Partner von BGP Architekten, erklärt, wie ressourcenschonendes, materialbewusstes Bauen nicht als ökologische Pflichtübung, sondern als gestalterische und konstruktive Aufgabe verstanden werden kann.
32 STELLENINSERATE
37 IMPRESSUM
38 UNVORHERGESEHENES
«Das Periodensystem beim Bauen» war das Schwerpunktthema im vorigen TEC21. Aufgezeigt wurde, welche Stoffe beim Rückbau von Gebäuden zur Wiederverwertung frei werden. Das nun vorliegende Heft richtet den Fokus auf ein möglichst abfallfreies und recyclingfreundliches Bauen. Vermeiden, Verringern und Verwerten sind die Prinzipien der Abfallwirtschaft. Beispielhaft wird aufgezeigt, wie diese Ansätze konstruktiv in Neu- und Umbauten umsetzbar sind. Gebäude sind keine Wegwerfware! Für den Beweis braucht es jedenfalls keinen Selbstversuch unter Architekten.
Paul Knüsel
AKTUELL
07 WETTBEWERBE
Klare Kante
11 PANORAMA
Minergie: Bauerneuerung mit System | Verbessern ja – aber nicht ohne Kontrolle | Neues Buch
15 VITRINE
Im Stoffkreislauf
16 A&K – REISEN UND EXKURSIONEN
Vom Parkplatz zum Schauplatz | SIA-Form Fort- und Weiterbildung | Schreibworkshop für Architekten und Planer | SIA-Dokumentation zu hindernisfreien Sportanlagen
21 VERANSTALTUNGEN
22 VERMEIDEN, VERMINDERN, VERWERTEN
Patric Fischli-Boson, Paul Knüsel
Wie wird heute gebaut, damit morgen möglichst wenig Abfall entsteht? Eine Beispielsammlung mit neuen und umgebauten Häusern und Hallen, die sich mit der Wieder- und Weiterverwendung von Bauteilen und Baustoffen befasst.
28 DAS REPERTOIRE DES ARCHITEKTEN
Paul Knüsel
Sebastian El khouli, Buchautor und Partner von BGP Architekten, erklärt, wie ressourcenschonendes, materialbewusstes Bauen nicht als ökologische Pflichtübung, sondern als gestalterische und konstruktive Aufgabe verstanden werden kann.
32 STELLENINSERATE
37 IMPRESSUM
38 UNVORHERGESEHENES
Weiterführende Links:
Verlags-AG der akademischen technischen Vereine
Artikel