Zeitschrift
TEC21 2016|41
Mehr Luft nach oben auf der Simplonstrecke
«Unterwegs sein kann schön sein, doch unterwegs sein zu müssen kann sehr hart sein.» Der Satz eines professionellen Bergführers trifft auf viele Fortbewegungsarten zu. In einem überfüllten Zug wird sich kaum ein angenehmes Reisegefühl einstellen. Es braucht also mehr Raum, «mehr Luft nach oben», um das Reisen erträglicher zu machen.
Mehr Raum bekommen zumindest schon einmal die Züge selbst auf der Strecke Lausanne–Brig. 130 Infrastrukturprojekte mit Gesamtkosten von 500 Millionen Franken werden realisiert, um auf der Simplonstrecke bis Brig ab 2018 Doppelstockzüge fahren zu lassen.
Die zukünftige Kapazitätsvergrösserung ist gegenwärtig mit allerlei Hindernissen für die Ausführenden verbunden – finden die Bauarbeiten doch meist während laufenden Bahnbetriebs statt. Bei der Profilerweiterung des zweigleisigen Tunnels Saint-Maurice ging es daher auf der Baustelle recht eng zu – räumlich wie zeitlich.
Grösstenteils konnte nur am halben Querschnitt gearbeitet werden. Die neue Stahlkonstruktion der Brücke Massongex hatte zwar nach oben genügend Luft, ihre Widerlager wurden jedoch in einer beengten Baugrube erstellt, während über den Köpfen der Arbeiter der Zugverkehr auf vier Behelfsbrücken weiterlief.
Vielerlei Unbequemlichkeiten also, um das zukünftige Unterwegssein angenehmer zu machen.
Peter Seitz
AKTUELL
07 WETTBEWERBE
Die Geschichte der Geschichte
10 PANORAMA
Zerstört geglaubte Dokumente gerettet
15 VITRINE
Neues aus der Baubranche | Bau Energie Messe
18 SIA
Öffentlicher Raum im Umbruch | Swiss Squares App für Winterthur | Technik,
die begeistert | Brücke in die Praxis | Kennzahlenerhebung abgeschlossen | Bürokosten im Blick
22 VERANSTALTUNGEN
THEMA
24 MEHR LUFT NACH OBEN AUF DER SIMPLONSTRECKE
24 BLEIBENDE WEICHEN, WEICHENDER FELS
Peter Seitz
Aufgrund des fortlaufenden Bahnbetriebs ging es bei der Vergrösserung des Tunnels Saint-Maurice VS räumlich und zeitlich eng zu.
29 STAHL UND VERBUND VERBINDEN UFER
Peter Seitz
Die längste stählerne Eisenbahnbrücke der Schweiz überspannt die Rhone und behebt eine Engstelle für den Güterverkehr.
AUSKLANG
33 STELLENINSERATE
37 IMPRESSUM
38 UNVORHERGESEHENES
Mehr Raum bekommen zumindest schon einmal die Züge selbst auf der Strecke Lausanne–Brig. 130 Infrastrukturprojekte mit Gesamtkosten von 500 Millionen Franken werden realisiert, um auf der Simplonstrecke bis Brig ab 2018 Doppelstockzüge fahren zu lassen.
Die zukünftige Kapazitätsvergrösserung ist gegenwärtig mit allerlei Hindernissen für die Ausführenden verbunden – finden die Bauarbeiten doch meist während laufenden Bahnbetriebs statt. Bei der Profilerweiterung des zweigleisigen Tunnels Saint-Maurice ging es daher auf der Baustelle recht eng zu – räumlich wie zeitlich.
Grösstenteils konnte nur am halben Querschnitt gearbeitet werden. Die neue Stahlkonstruktion der Brücke Massongex hatte zwar nach oben genügend Luft, ihre Widerlager wurden jedoch in einer beengten Baugrube erstellt, während über den Köpfen der Arbeiter der Zugverkehr auf vier Behelfsbrücken weiterlief.
Vielerlei Unbequemlichkeiten also, um das zukünftige Unterwegssein angenehmer zu machen.
Peter Seitz
AKTUELL
07 WETTBEWERBE
Die Geschichte der Geschichte
10 PANORAMA
Zerstört geglaubte Dokumente gerettet
15 VITRINE
Neues aus der Baubranche | Bau Energie Messe
18 SIA
Öffentlicher Raum im Umbruch | Swiss Squares App für Winterthur | Technik,
die begeistert | Brücke in die Praxis | Kennzahlenerhebung abgeschlossen | Bürokosten im Blick
22 VERANSTALTUNGEN
THEMA
24 MEHR LUFT NACH OBEN AUF DER SIMPLONSTRECKE
24 BLEIBENDE WEICHEN, WEICHENDER FELS
Peter Seitz
Aufgrund des fortlaufenden Bahnbetriebs ging es bei der Vergrösserung des Tunnels Saint-Maurice VS räumlich und zeitlich eng zu.
29 STAHL UND VERBUND VERBINDEN UFER
Peter Seitz
Die längste stählerne Eisenbahnbrücke der Schweiz überspannt die Rhone und behebt eine Engstelle für den Güterverkehr.
AUSKLANG
33 STELLENINSERATE
37 IMPRESSUM
38 UNVORHERGESEHENES
Weiterführende Links:
Verlags-AG der akademischen technischen Vereine
Artikel