Zeitschrift
TEC21 2017|13
Städtebau in der Aufwärmphase
Der Geist von Paris frischt das Weltklima auf. 146 Staaten haben vor gut einem Jahr das Weltklimaprotokoll erneuert, das den globalen Treibhauseffekt noch stärker als bisher mindern soll. Das strengere Ziel lautet nun: Die Erdatmosphäre darf sich höchstens um 1.5 °C statt 2 °C erwärmen. Auch der Bundesrat will das verschärfte Abkommen ratifizieren und stösst beim Parlament auf offene Ohren.
Nun müsste man recherchieren, wie schnell der CO2-Ausstoss effektiv gebremst werden kann. Allerdings dominiert, wenn man Fragen zu klimaschonendem Bauen, Wohnen und Autofahren respektive einer klimagerechteren Landwirtschaft stellt, bei vielen Gesprächspartnern der Konjunktiv. Ein journalistischer Bericht bliebe im Vagen und würde viele Versprechen wiedergeben, die kaum überprüfbar sind.
Über Tatsachen zu schreiben ist demgegenüber glaubwürdiger. Und bezogen auf den Klimawandel heissen die Fakten: Er findet bereits statt – Temperaturniveau, Wasserkreislauf und auch die gewohnten Jahreszeiten geraten durcheinander. Wetterstationen aus allen Kontinenten belegen dies. Real sind darum auch neue Risiken, Gefahren und Empfindlichkeiten, die die gebaute Umwelt prägen werden.
Das Thema dieser Ausgabe ist die Anpassung: Stadt- und Gebäudeplaner bereiten sich auf die Erwärmung des Mikroklimas vor. Niemand will sich dem Vorwurf aussetzen, gegen die Ausbreitung von heisser Luft nichts unternommen zu haben.
Viola John, Paul Knüsel
AKTUELL
07 WETTBEWERBE
Platz für Innovation
12 PANORAMA
Ein Begriff, zwei Definitionen: Resilienz | Buchempfehlung
15 VITRINE
Digitale Tools in der Anwendung
16 SIA
Wer früh plant, kann sich günstig vor Naturgefahren schützen | Bundesratsbotschaft zum öffentlichen Beschaffungsrecht | Qualitätssicherung in der Gebäudetechnik | SIA-Form Fort- und Weiterbildung
21 VERANSTALTUNGEN
THEMA
22 STÄDTEBAU IN DER AUFWÄRMPHASE
22 KÜHLENDE PLÄTZE SIND OPPORTUN
Paul Knüsel
Der Klimawandel heizt urbane Hitzeinseln weiter auf. Mit spontanen Begrünungsaktionen und umfassenden Klimaanalysen halten Städteplaner dagegen.
27 «EIN WANDEL AUCH IM KLIMABEWUSSTSEIN»
Paul Knüsel
Der Grazer Stadtklimatologe Dominik Piringer erklärt im Interview, wie die Klimaadaption im urbanen Alltag gefördert werden kann.
29 KLIMADESIGN FÜR DIE ZUKUNFT
Viola John
Es ist höchste Zeit, unsere Gebäude an zukünftige Klimaszenarien anpassen. Strategien dafür werden derzeit in der Forschung untersucht.
Nun müsste man recherchieren, wie schnell der CO2-Ausstoss effektiv gebremst werden kann. Allerdings dominiert, wenn man Fragen zu klimaschonendem Bauen, Wohnen und Autofahren respektive einer klimagerechteren Landwirtschaft stellt, bei vielen Gesprächspartnern der Konjunktiv. Ein journalistischer Bericht bliebe im Vagen und würde viele Versprechen wiedergeben, die kaum überprüfbar sind.
Über Tatsachen zu schreiben ist demgegenüber glaubwürdiger. Und bezogen auf den Klimawandel heissen die Fakten: Er findet bereits statt – Temperaturniveau, Wasserkreislauf und auch die gewohnten Jahreszeiten geraten durcheinander. Wetterstationen aus allen Kontinenten belegen dies. Real sind darum auch neue Risiken, Gefahren und Empfindlichkeiten, die die gebaute Umwelt prägen werden.
Das Thema dieser Ausgabe ist die Anpassung: Stadt- und Gebäudeplaner bereiten sich auf die Erwärmung des Mikroklimas vor. Niemand will sich dem Vorwurf aussetzen, gegen die Ausbreitung von heisser Luft nichts unternommen zu haben.
Viola John, Paul Knüsel
AKTUELL
07 WETTBEWERBE
Platz für Innovation
12 PANORAMA
Ein Begriff, zwei Definitionen: Resilienz | Buchempfehlung
15 VITRINE
Digitale Tools in der Anwendung
16 SIA
Wer früh plant, kann sich günstig vor Naturgefahren schützen | Bundesratsbotschaft zum öffentlichen Beschaffungsrecht | Qualitätssicherung in der Gebäudetechnik | SIA-Form Fort- und Weiterbildung
21 VERANSTALTUNGEN
THEMA
22 STÄDTEBAU IN DER AUFWÄRMPHASE
22 KÜHLENDE PLÄTZE SIND OPPORTUN
Paul Knüsel
Der Klimawandel heizt urbane Hitzeinseln weiter auf. Mit spontanen Begrünungsaktionen und umfassenden Klimaanalysen halten Städteplaner dagegen.
27 «EIN WANDEL AUCH IM KLIMABEWUSSTSEIN»
Paul Knüsel
Der Grazer Stadtklimatologe Dominik Piringer erklärt im Interview, wie die Klimaadaption im urbanen Alltag gefördert werden kann.
29 KLIMADESIGN FÜR DIE ZUKUNFT
Viola John
Es ist höchste Zeit, unsere Gebäude an zukünftige Klimaszenarien anpassen. Strategien dafür werden derzeit in der Forschung untersucht.
Weiterführende Links:
Verlags-AG der akademischen technischen Vereine
Artikel