Zeitschrift
TEC21 2017|37
Zwischen Rekonstruktion und Interpretation
Bauen im Bestand ist ein Abenteuer. Die Geschichte eines Hauses soll sichtbar bleiben, seine Nutzung trotzdem ideal an heutige Lebensvorstellungen angepasst werden. Planer und Eigentümer kostet es immer wieder Überwindung, in eine Architektursprache einzugreifen, eine neue Schicht hinzuzufügen oder aber einzubinden.
Die Auseinandersetzung mit der Entstehung, der räumlichen Umgebung und vorangegangenen Nutzungen ist nicht nur bereichernde Forschung – vor allem ist sie wünschenswerte Voraussetzung für einen angemessenen Umgang mit der bestehenden Substanz. Nicht immer lässt sich herausfinden, in welchem Geist ein Haus geschaffen wurde. Es gilt, einen Faden der Geschichte zu erkennen und im Sinn zukünftiger Nutzungen fortzustricken.
Am Beispiel der Sanierung einer Villa am Genfersee lässt sich nachvollziehen, wie Interventionen, die das Nutzungskonzept umkrempeln, so geschickt in den Bestand gefügt wurden, dass sie kaum als solche zu erkennen sind. Zugunsten des historischen Gesamtkonzepts verzichten die Bewohner dabei auf zeitgenössischen Komfort.
Ganz anders der Umgang mit einer Villa in Olten: Hier wurden Schichten abgetragen, die bestehende Grundrissstruktur geöffnet und die Materialsprache des Bestands um starke Farben ergänzt. Dennoch erscheint das Haus von aussen fast unberührt. Die jetzige Form erlaubt eine flexible Nutzung der Räume und weitere Veränderungen über die Zeit hinaus.
Franziska Quandt, Hella Schindel
AKTUELL
07 WETTBEWERBE
Stadtmorphologisches Entwerfen
12 PANORAMA
Prophezeiung | Herausragende Brückenprojekte | Die Idee des Architekten
17 VITRINE
Neues aus der Baubranche | Messevorschau Bau Energie
18 SIA
Versicherungsbeiträge sparen | SIA-Form Fort- und Weiterbildung | «Wir wollen, dass der Holzbau eine Standardbauweise wird»
23 VERANSTALTUNGEN
THEMA
24 ZWISCHEN REKONSTRUKTION UND INTERPRETATION
24 LICHT UND FARBE
Susanna Koeberle
Sie war ein verblasstes Juwel: die Villa Bonaria in Olten aus den 1920er-Jahren. RBA Architekten legten die originale Bausubstanz frei und fügten sanft ihre eigene Handschrift hinzu.
29 VICE VERSA
Sabine von Fischer
Mit einer Neuorientierung zum See schaffte es Charles Pictet, eine Villa in Rolle komplett zu verwandeln. Das Ergebnis ist so gelungen, als wäre es nie anders gewesen.
AUSKLANG
34 STELLENINSERATE
37 IMPRESSUM
38 UNVORHERGESEHENES
Die Auseinandersetzung mit der Entstehung, der räumlichen Umgebung und vorangegangenen Nutzungen ist nicht nur bereichernde Forschung – vor allem ist sie wünschenswerte Voraussetzung für einen angemessenen Umgang mit der bestehenden Substanz. Nicht immer lässt sich herausfinden, in welchem Geist ein Haus geschaffen wurde. Es gilt, einen Faden der Geschichte zu erkennen und im Sinn zukünftiger Nutzungen fortzustricken.
Am Beispiel der Sanierung einer Villa am Genfersee lässt sich nachvollziehen, wie Interventionen, die das Nutzungskonzept umkrempeln, so geschickt in den Bestand gefügt wurden, dass sie kaum als solche zu erkennen sind. Zugunsten des historischen Gesamtkonzepts verzichten die Bewohner dabei auf zeitgenössischen Komfort.
Ganz anders der Umgang mit einer Villa in Olten: Hier wurden Schichten abgetragen, die bestehende Grundrissstruktur geöffnet und die Materialsprache des Bestands um starke Farben ergänzt. Dennoch erscheint das Haus von aussen fast unberührt. Die jetzige Form erlaubt eine flexible Nutzung der Räume und weitere Veränderungen über die Zeit hinaus.
Franziska Quandt, Hella Schindel
AKTUELL
07 WETTBEWERBE
Stadtmorphologisches Entwerfen
12 PANORAMA
Prophezeiung | Herausragende Brückenprojekte | Die Idee des Architekten
17 VITRINE
Neues aus der Baubranche | Messevorschau Bau Energie
18 SIA
Versicherungsbeiträge sparen | SIA-Form Fort- und Weiterbildung | «Wir wollen, dass der Holzbau eine Standardbauweise wird»
23 VERANSTALTUNGEN
THEMA
24 ZWISCHEN REKONSTRUKTION UND INTERPRETATION
24 LICHT UND FARBE
Susanna Koeberle
Sie war ein verblasstes Juwel: die Villa Bonaria in Olten aus den 1920er-Jahren. RBA Architekten legten die originale Bausubstanz frei und fügten sanft ihre eigene Handschrift hinzu.
29 VICE VERSA
Sabine von Fischer
Mit einer Neuorientierung zum See schaffte es Charles Pictet, eine Villa in Rolle komplett zu verwandeln. Das Ergebnis ist so gelungen, als wäre es nie anders gewesen.
AUSKLANG
34 STELLENINSERATE
37 IMPRESSUM
38 UNVORHERGESEHENES
Weiterführende Links:
Verlags-AG der akademischen technischen Vereine
Artikel