Zeitschrift
TEC21 2017|48
Photovoltaik II – die Komposition
Zurück in die Zukunft: Im Sommer 1985 surrten 58 selbst gebaute, futuristische und abgasfreie Einsitzer durchs Schweizer Mittelland. Ein Silberpfeil mit Photovoltaikzellen auf dem Rücken, von Mercedes-Benz und einem Schweizer Ingenieur entwickelt, kam nach 400 km ohne Ladestopp als Erster ins Ziel. Die Tour de Sol war das weltweit erste Elektroautorennen und fand sieben weitere Male statt.
Bereits drei Jahre zuvor war in der Schweiz eine solare Europapremiere gelungen: Das Eidgenössische Institut für Reaktorforschung in Würenlingen schloss PV-Module ans Stromnetz an.
Auch deswegen ist die Photovoltaik heute eine rasant wachsende, erfolgreiche Innovations- und Technologiebranche. Die Experimente im Labor und auf der Strasse haben sich in rund 30 Jahren zum seriengefertigten Marktprodukt gewandelt. Anfänglich war auch die inländische Industrie daran beteiligt, doch der zwischenzeitliche Boom ist dramatisch abgeklungen. Längst ist die Wertschöpfungskette global verknüpft: Die Masse lässt sich in Asien wesentlich billiger fabrizieren. Dennoch hält die Nachfrage nach Photovoltaikforschung aus der Schweiz unvermindert an. Bis heute kann die Erstanwendung im Gebäudebereich davon profitieren. Die Wünsche von Architekten für das solare Bauen finden an hiesigen Hochschulen bevorzugtes Gehör.
Die vorige und die jetzt erscheinende Ausgabe von TEC21 widmen sich der Frage, ob Photovoltaik ein architektonisch gestaltbares und akzeptiertes Bauteil werden kann. Das neue Heft liefert eine Übersicht über die aktuellen Tendenzen in der Photovoltaikindustrie und zoomt auf ein Demonstrationsobjekt in Zürich. Die Antworten fallen zuversichtlich aus.
Judit Solt, Paul Knüsel
AKTUELL
07 WETTBEWERBE
Aus Alt mach Neu
10 PANORAMA
20 Jahre Supsi | Adventsverlosung
11 VITRINE
Neues aus der Baubranche
12 SIA
Solide Orientierung im digitalen Dickicht | Der SIA wirft einen Blick in die Zukunft | Einfache Häuser sind langlebig und ökonomisch | Neues Vorstandsmitglied gesucht
17 VERANSTALTUNGEN
THEMA
18 PHOTOVOLTAIK II – DIE KOMPOSITION
18 WER HAT ANGST VOR SOLARFASSADEN?
Paul Knüsel
PV-Module mit homogener Oberfläche und in Farben nach freier Wahl: Was hat die Industrie anzubieten?
24 ARCHITEKTUR AUF DEM WEG ZUR SONNE
Paul Knüsel
Die Geschichte der gebäudeintegrierten Photovoltaik im Überblick.
26 ES BLINKT IN ALLE VIER HIMMELSRICHTUNGEN
Paul Knüsel, Karl Viridén
Die Leistungswerte eines rundum eingepackten Solarhauses stimmen zuversichtlich. Erste Resultate des Pilot- und Demonstrationsprojekts «Hofwiesenstrasse» in Zürich.
AUSKLANG
29 STELLENINSERATE
37 IMPRESSUM
38 UNVORHERGESEHENES
Bereits drei Jahre zuvor war in der Schweiz eine solare Europapremiere gelungen: Das Eidgenössische Institut für Reaktorforschung in Würenlingen schloss PV-Module ans Stromnetz an.
Auch deswegen ist die Photovoltaik heute eine rasant wachsende, erfolgreiche Innovations- und Technologiebranche. Die Experimente im Labor und auf der Strasse haben sich in rund 30 Jahren zum seriengefertigten Marktprodukt gewandelt. Anfänglich war auch die inländische Industrie daran beteiligt, doch der zwischenzeitliche Boom ist dramatisch abgeklungen. Längst ist die Wertschöpfungskette global verknüpft: Die Masse lässt sich in Asien wesentlich billiger fabrizieren. Dennoch hält die Nachfrage nach Photovoltaikforschung aus der Schweiz unvermindert an. Bis heute kann die Erstanwendung im Gebäudebereich davon profitieren. Die Wünsche von Architekten für das solare Bauen finden an hiesigen Hochschulen bevorzugtes Gehör.
Die vorige und die jetzt erscheinende Ausgabe von TEC21 widmen sich der Frage, ob Photovoltaik ein architektonisch gestaltbares und akzeptiertes Bauteil werden kann. Das neue Heft liefert eine Übersicht über die aktuellen Tendenzen in der Photovoltaikindustrie und zoomt auf ein Demonstrationsobjekt in Zürich. Die Antworten fallen zuversichtlich aus.
Judit Solt, Paul Knüsel
AKTUELL
07 WETTBEWERBE
Aus Alt mach Neu
10 PANORAMA
20 Jahre Supsi | Adventsverlosung
11 VITRINE
Neues aus der Baubranche
12 SIA
Solide Orientierung im digitalen Dickicht | Der SIA wirft einen Blick in die Zukunft | Einfache Häuser sind langlebig und ökonomisch | Neues Vorstandsmitglied gesucht
17 VERANSTALTUNGEN
THEMA
18 PHOTOVOLTAIK II – DIE KOMPOSITION
18 WER HAT ANGST VOR SOLARFASSADEN?
Paul Knüsel
PV-Module mit homogener Oberfläche und in Farben nach freier Wahl: Was hat die Industrie anzubieten?
24 ARCHITEKTUR AUF DEM WEG ZUR SONNE
Paul Knüsel
Die Geschichte der gebäudeintegrierten Photovoltaik im Überblick.
26 ES BLINKT IN ALLE VIER HIMMELSRICHTUNGEN
Paul Knüsel, Karl Viridén
Die Leistungswerte eines rundum eingepackten Solarhauses stimmen zuversichtlich. Erste Resultate des Pilot- und Demonstrationsprojekts «Hofwiesenstrasse» in Zürich.
AUSKLANG
29 STELLENINSERATE
37 IMPRESSUM
38 UNVORHERGESEHENES
Weiterführende Links:
Verlags-AG der akademischen technischen Vereine
Artikel