Zeitschrift

werk, bauen + wohnen 04-23
Genf
werk, bauen + wohnen 04-23
zur Zeitschrift: werk, bauen + wohnen
Die Region Genf zeigt derzeit, wie in der Schweiz zukünftig mehr Menschen wohnen können. Wegen des begrenzten Territoriums wird die Verdichtungsdebatte in Genf seit Jahren heftig geführt. Die Grosssiedlungen der 1960er Jahre sind unterdessen saniert (Le Lignon, Vernier) oder nachverdichtet (Meyrin). Gerade die Gemeinden, die an Genf anschliessen, erleben derzeit wieder einen enormen Wachstumsschub. Ein Ende ist vorerst nicht in Sicht. Ein Motor der Veränderung ist die neue SBahn, die CEVA. Rund um die Haltestellen wächst die Stadt in die Höhe. Aber die Expansion in die Vorstädte findet auch auf bisher unerschlossenem Terrain statt: Wie beim Ensemble BelleTerre nahe der Landesgrenze; es bietet Anschauungsmaterial und ist ein Lehrstück für das verdichtete Bauen auf der grünen Wiese. Doch auch über der Stadt drehen sich viele Kräne. Hier werden auf den ersten Blick unbebaubare Terrains entwickelt oder unter alten Dächern neue Nutzflächen eingefädelt. Solche Projekte stehen paradigmatisch für das Weiterbauen an der Stadt, und sie zeigen, wie mit Verdichtung Qualität erzeugt werden kann, die vielen zugutekommt. Einige Realisierungen haben wir in vorangegangenen Ausgaben porträtiert, wie die zahlreichen Aufstockungen, denen man im Stadtbild ständig begegnet. Vor drei Jahren waren der gelungene neue Hafen und das Strandbad EauxVives bei uns bereits Thema. In diesem Heft ist nun auch die neue Buvette, ein erfindungsreicher Stahlbau, zu sehen, als Teil eines Bilder Spaziergangs von Ariel Huber: vom Genfersee bis zum Ensemble Belle-Terre am Stadtrand. So darf auch in diesem Städteheft ein Architekturführer nicht fehlen. Für eine vertiefte Recherche vor der Reise nach Genf lohnt sich zudem ein Blick auf die Plattform und die Filme von Gvarchi der Stiftung Pavillon Sicli in Genf: www.gvarchi.ch.

Pfade der Pendler
Vom Seebecken zur Landesgrenze
Ariel Huber (Bilder)

Verdichtete Landschaft
Quartier BelleTerre in Thônex von Atelier Bonnet zusammen mit LRS, Jaccaud + Associés und BCMA
Daniel Kurz, Yves André (Bilder)

Architekturführer
Zum aktuellen Baugeschehen in Genf: elf Bauten im Portrait
Lucia Gratz, Jenny Keller, Roland Züger

Macht des Massstabs
Genf steckt jenseits von Grenzdenken seine Energielandschaft ab
Lorenzo Stieger

Zudem:
werk-notiz: Wie lässt sich trotz hoher Anforderungen an lärmiger Lage bauen? In einer Publikation der Fachhochschule Winterthur plädiert das Team der Forschenden dafür, eine Entwurfsaufgabe daraus zu machen. Caspar Schärer ist skeptisch; er fordert, das Problem an der Wurzel zu packen und Lärmquellen zu sanieren.

Debatte: Unsere Debatte um das Hochhaus geht in die nächste Runde: Selina Lutz und Meike Müller stellten sich im Rahmen einer Studie an der Hochschule Luzern die Frage, ob Wohnhochhäuser sozial nachhaltig seien. Ihre Antwort fällt differenziert aus – spielen doch zahlreiche Faktoren für das soziale Gelingen eine Rolle.

Wettbewerb: Das Ergebnis des offenen Wettbewerbs zum Theater in Luzern überraschte: Obwohl ein Ersatzneubau empfohlen war, baut das erstrangierte Projekt weiter anstatt abzureissen. Gerold Kunz fasst für uns zusammen, worüber in Luzern nun debattiert wird. Er hinterfragt auch jenen Blick auf die Stadt, den das Siegerprojekt einfordert.

Ausstellungen: Die Architekturszene in Bangladesch verleiht der Disziplin mit ihren Projekten Relevanz. Initiative und Innovationskraft kennzeichnen auch Marina Tabassums Werk, dem in München eine Schau gewidmet ist. Ausserdem empfehlen wir die Ausstellung zu Arbeiten der Architektin Francesca Torzo in Innsbruck.

Bücher: Zwei Buchtipps zu Genfs jüngerer Geschichte: Wie Prelco mit vorfabrizierten Bauten ganze Lebenswege prägte, lässt sich in L’art de la préfabrication nachlesen. Ensembles urbains Genève heisst eine Reihe aus bisher 19 Heften, die die städtebauliche Kontinuität im Genfer (Gross-)wohnungsbau dokumentiert.

Junge Architektur Schweiz: Wallimann Reichen, Basel: Ein neues Wohnhaus schliesst den Blockrand im Basler Matthäus-Quartier; innen wickeln sich die Räume um den Treppenkern in der Mitte, dann und wann schweift der Blick nach draussen zur Siedlung Hammer 1 als prominentem Gegenüber.

Voneinander lernen in Tansania: Viel zu lernen gab es für alle Beteiligten beim Bau einer Montessori-Schule im tansanischen Hinterland. Im Gespräch wurde deutlich, um wie viel freier und deshalb räumlich hochwertig die Schule ohne fixes Raumprogramm entwickelt werden konnte.

Idealstadt in den Bergen: Die späte Blüte alt-neuer Architektur im Dienst eines besonderen Projekts: Der Stadtteil Andermatt-Reuss hat als Sonderwirtschaftszone für gehobenen Tourismus Gestalt angenommen.

werk-material: Umbau und Erneuerung Gasthaus zum Trauben in Weinfelden TG von Werner Keller

werk-material: Berglodge Goms in Münster VS von Roman Hutter

teilen auf

Weiterführende Links:
Verlag Werk AG

Tools: