Zeitschrift

werk, bauen + wohnen 06-23
Ökologische Strukturen
werk, bauen + wohnen 06-23
zur Zeitschrift: werk, bauen + wohnen
Wer durch dieses Heft blättert, mag sich fragen, wo denn nur die spektakulären Hochleistungsstrukturen geblieben sind. Tatsächlich kommen die meisten hier vorgestellten Zeugen eines ressourcen- und klimaschonenden Fortschritts eher handwerklich, robust und einfach daher: mit Naturstein aufgemauert oder filigran in kleine Spannweiten gegliedert. Aus der Weiterverwendung bestehender Strukturen spricht der ökologische Gedanke genauso deutlich wie aus findigen Konzepten zur Verwendung regional verfügbarer Ressourcen. Wenn eben von Fortschritt die Rede war, so geht es auch um eine Alternative zum gewohnten Wachstumsstreben, das noch schneller, noch grösser und noch höher impliziert. Die gezeigten Beispiele sind Stationen auf dem Weg zu einem nachhaltigeren und CO₂-reduzierten Bauen. Bei all den Unbekannten dabei ist klar, dass dieses die Grundlage der Architektur werden muss.

Der Weg ist durch mehrere Möglichkeiten vorgezeichnet: Im Gespräch erläutern die Bauingenieurin und der digital agile Architekt, dass forschende Architektur einer quantitativen Entwicklung im Wege stehen kann. Leuchtturmprojekte definieren neue, ökologische Standards, sind aber oft an Erkenntnisprozesse gebunden, die lange dauern – und für die wir eigentlich keine Zeit haben. Handeln müssen wir.

Wie es anders geht, zeigt ein nachhaltiges Wohnbauprogramm auf den Balearen. Das Experiment verteilt sich hier in kleinen evolutionären Schritten auf mehrere Projekte und entfaltet damit zügig Breitenwirkung. Nicht die eine Lösung, sondern mögliche Variationen sind das Ziel. Der Prozess ist mit einem Bau nicht abgeschlossen, empirisch gewonnene Einsichten fliessen gleich ins nächste Projekt.

In diesem Spannungsfeld unterschiedlicher Stossrichtungen sind Architekturschaffende gefragter denn je. Kurzum: Es reicht nicht mehr zu sagen, dass Nachhaltigkeit nicht möglich war, weil sie etwa von der Bauherrschaft zu wenig nachgefragt wurde. Das Thema gehört von Anfang an in jede Sitzung, längst ist es für manche zum produktiven Entwurfsfaktor geworden. Dass dabei der Art der Konstruktion und dem Entscheid für eine Bauweise eine bedeutende Rolle zukommt, zeigt dieses Heft.

In die Breite experimentieren
Nachhaltiger Sozialwohnungsbau auf den Balearen
Lucia Gratz

Von der Assemblage zum Umbau
Vordergründige Wohnarchitektur und gespeicherte Graue Energie
Tibor Joanelly, Philip Heckhausen (Bilder)

Struktur und Nachhaltigkeit
Das Tragwerk aus einer ökologischen Perspektive
Jacqueline Pauli und Hannes Mayer im Gespräch mit Clementine Hegner van Rooden und Tibor Joanelly

Mikro- und Makrokosmos
Zwei Projekte von Kentaro Yamazaki Design Workshop in der Peripherie von Tokyo
Jan D. Geipel, Naoomi Kurozumi (Bilder)

Zudem:
werk-notiz: Nach 14 Jahren in der Werk-Redaktion verlässt Tibor Joanelly die Zeitschrift. Ein Rückblick zum Abschied.

Debatte: Wir wissen über die Biodiversitäts- und Klimakrisen Bescheid, aber wie kommen wir ins Handeln? Diese Frage erörtert der Siedlungsökologe Christoph Küffer und zeigt Zusammenhänge und Wege auf.

BSA-Preis: Der Preis des FAS Romandie geht in diesem Jahr an die Ressourcerie Freiburg. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, die Ressourcenverschwendung in der Baubranche zu reduzieren und die Wiederverwendung von Baumaterialien zu fördern. Ein Bericht von Lorette Coen mit Bildern von Francesco Ragusa.

Ausstellungen: Das Schweizerische Architekturmuseum S AM in Basel ist derzeit ein Multiplexkino. Bei den zehn ausgewählten Filmen von Bêka & Lemoine gewinne man den Eindruck, selbst durch die Städte zu schlendern, meint unser Rezensent Tilo Richter. Sehenswert sind darüber hinaus die Ausstellungen zur Architektur Badens sowie Zumthors Modelle im Werkraum Bregenzerwald.

Bücher: Jürg Graser fand Denkanstösse zur Architektur in Zeiten des Klimawandels in einem Buch übers Mittelalter, geschrieben von der Historikerin Annette Kehnel. Zudem empfiehlt die Redaktion die Lektüre zur Schularchitektur nach Montessori und zu Basler Hinterhöfen.

Junge Architektur Schweiz: La Clique, Lausanne: Die Mitglieder der Gruppe kennen sich seit dem Studium und haben 2019 in Lausanne das Kollektiv La Clique gegründet. Sie haben eine Werkstatt eröffnet, kein Büro, und glauben an die Schwarmintelligenz sowie an die Gestaltung als kollektiven Prozess.

Kleinod oder Klunker?: Das Quartier St. Johann im Basler Norden ist im Umbruch. Einst mausarm und verkehrsgeplagt, erfuhr das Viertel nach dem Bau der unterirdisch geführten Nordtangente einen Aufschwung, der mehr Bewohnerinnen anzieht. Nun haben HHF Architekten hier ein Wohnhaus namens Landskronhof einer Blockrandbebauung eingepflanzt – architektonisch zweifellos ein gelungener Beitrag zur Innenentwicklung. Aber wie können mehr Menschen von der Aufwertung profitieren, fragt unsere Autorin Sarah Barth kritisch.

werk-material: Werkhalle Ronal in Härkingen SO von Dual & De Angelis Architekten

werk-material: Werkstatt und Schauschmiede Fuschina da Guarda in Guarsin GR von Urs Padrun

teilen auf

Weiterführende Links:
Verlag Werk AG

Tools: