Publikation
Berlin /DDR, neohistorisch
Geschichte aus Fertigteilen
ISBN: 978-3-7861-2544-0
Sprache: Deutsch
Publikationsdatum: 2007
Umfang: 256 S., ca. 90 Abb., davon ca. 10 farbig
Format: gebunden, 24 x 17 cm
Die Vorstellung einer »historischen Stadt«, die ihren Bewohnern und Besuchern den Eindruck von Geschichtlichkeit vermitteln soll, setzte sich in den 1970er und 80er Jahren auch in Ost-Berlin durch. Damit nahmen DDR-Architekten und Stadtplaner eine internationale städtebauliche Entwicklung auf und formten sie auf eigene Weise. In der Folge wurden einige der jahrzehntelang vernachlässigten Gründerzeitviertel in den heute so beliebten Bezirken Mitte und Prenzlauer Berg renoviert und mit Insignien realer und imaginärer Stadtgeschichte ausgeschmückt. Gleichzeitig errichtete man im Nikolaiviertel, am Platz der Akademie (Gendarmenmarkt) und in der Friedrichstraße repräsentative Bauten, die sich stark an historische Bauformen anlehnten, oftmals jedoch Fertigbauteile aus Beton verwendeten. Das Buch, für das der Autor in einer Vielzahl von Interviews Material und Hintergrundinformationen aus erster Hand sammelte, schärft den Blick von Berlin-Kennern wie von Besuchern der Stadt für die noch heute sichtbaren und oft gar nicht als DDR-Bauten erkannten Spuren dieser Projekte. Auf ebenso solide recherchierte wie gut lesbare Weise verdeutlicht es, dass Städtebau in der Hauptstadt der DDR weit vielfältiger war als die viel zitierten Plattenbausiedlungen.
Florian Urban, geb. 1970 in München, ist Gastprofessor für Stadtgeschichte am Center for Metropolitan Studies an der Technischen Universität Berlin. Er studierte freie Kunst, Stadtplanung und Architekturgeschichte. Promotion am Massachusetts Institute of Technology.
Florian Urban, geb. 1970 in München, ist Gastprofessor für Stadtgeschichte am Center for Metropolitan Studies an der Technischen Universität Berlin. Er studierte freie Kunst, Stadtplanung und Architekturgeschichte. Promotion am Massachusetts Institute of Technology.
Weiterführende Links:
Gebr. Mann Verlag im Dietrich Reimer Verlag