Publikation
Indische Gärten
ISBN: 978-3-7861-2319-4
Sprache: Deutsch
Publikationsdatum: 2000
Umfang: ca. 100 S., 82 S. m. 9 Abb., 57 Tafeln m. 63 Abb., 16 S. m. 4 Abb.
Format: gebunden, 17 x 24 cm
Indische Gärten lagen in den 1920er Jahren im Trend. Als Marie-Luise Gotheins Buch zu diesem Thema 1926 erschien, hatte ihr erstes Werk, die »Geschichte der Gartenkunst«, bereits eine zweite Auflage erfahren. Die Autodidaktin konnte sich der fachlichen Wertschätzung sicher sein, wohlgemerkt zu einer Zeit, als Frauen noch nicht an Universitäten studieren durften. Im ersten ihrer zwei großen Kapitel befasst sich die Autorin mit den alten Gärten Indiens, wie sie in literarischen Zeugnissen überliefert sind. Der Leser wird mit großen Epen wie dem Ramajana und den detaillierten Beschreibungen von Gärten vertraut gemacht, über die in diesen Heroen- und Liebesgedichten berichtet wird. So fügt sich Passage um Passage zu einem lebendigen Gemälde der farbenfreudigen, gutduftenden altindischen Gartenwelt. Das zweite Kapitel ist der Bau- und Gartenkunst des 17. bis 19. Jh. gewidmet. Ausführliche Beschreibungen der fürstlichen Paläste und Residenzen samt ihrer aufwändig gestalteten Verbindungswege schließen mit einer Darstellung der fürstlichen Grabanlagen, etwa dem oft als Weltwunder apostrophierten Taj Mahal. Die komprimierte Darstellung dieser reichen Materie machen den Band auch heute hoch zu einem höchst lesenswerten Buch.
Marie-Luise Gothein, geb. 1863 in Passenheim, gestorben 1931 in Heidelberg. Als Autodidaktin seit 1892 regelmäßige intensive Studien zur Literaturgeschichte und Gartenkunst des 18. Jhs. Mindestens alle zwei Jahre war sie für sechs bis acht Wochen im Lesesa
Marie-Luise Gothein, geb. 1863 in Passenheim, gestorben 1931 in Heidelberg. Als Autodidaktin seit 1892 regelmäßige intensive Studien zur Literaturgeschichte und Gartenkunst des 18. Jhs. Mindestens alle zwei Jahre war sie für sechs bis acht Wochen im Lesesa
Weiterführende Links:
Gebr. Mann Verlag im Dietrich Reimer Verlag