Bauwerk

Wanda Lanzer Schule
Silbermayr Welzl Architekten - Wien (A) - 2018
Wanda Lanzer Schule, Foto: Hertha Hurnaus
Wanda Lanzer Schule, Foto: Hertha Hurnaus
Wanda Lanzer Schule, Foto: Hertha Hurnaus

Night-Cooling
Die Regelung der Lüftungsgeräte ist mit einer Nachtlüftungsmöglichkeit ausgeführt. Bei Raumtemperaturen über 24°C im Sommer und min. 3°C niederer Außentemperatur wird automatisch eine Nachtlüftung zur Raumkühlung durchgeführt.

Wärmepumpenanlagen
Mit den Wärmepumpenanlagen für die Versorgung der Lüftungsgeräte am Dach wird eine Temperierung der Zuluft im Sommer vorgenommen werden, sodass ein Kühleffekt erreicht wird. Um den Energieverbrauch der Lüftungsanlagen zu senken werden Kreuzstromwärmetauscher bzw. Rotationswärmetauscher vorgesehen.

Flexible Sonnenschutzsysteme
Flexibler Einsatz verschiedener Sonnenschutzsysteme je nach Himmelsrichtung bzw. bezüglich Umgebungskontext sowie Funktion bzw. Bedarf

Sonnenschutzsysteme Unterrichts
Optimierte Kombination aus Verglasung mit außenliegendem beweglichem Sonnenschutz sowie auskragende Balkonplatten ermöglicht die Ausblendung der Sonnenenergieeinstrahlung bei den Klassenzimmern, Sommertauglichkeit der Klassenzimmer und Werkräume gem. ÖNORN B 8110—3 ist nachgewiesen.

Sonnenstandsgesteuerte Lamellen
Die großzügigen Verglasungen der multifunktionalen Lernbereiche und des Hauptstiegenhauses (Aula) entlang der Fassade Richtung Brünnerstraße werden mittels sonnenstandsgesteuerten Horizontallamellen beschattet, welche in der Filterschicht integriert sind.

Bauphysikalische Optimierung
Über die Mindestwärmedämmung hinausgehende Wärmedämmung der Außenbauteile sowie Einsatz hochwertiger Fenster und Verglasungen mit niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten.

Öffnungsausmaße und Lichtverteilung
Gleichmäßige Verteilung des Tageslichts durch Fensterbänder (Minimierung Pfeilerfläche)

Oberflächen und Farbkonzept
Optimierung des Tageslichtquotienten durch Farbkonzept mit hellen Farbtönen in den Unterrichtsräumen zur Reduzierung der Betriebszeiten der künstlichen Beleuchtungsanlage.

Dynamische Tageslichtanpassung
Die Außenanlage wird über das Bussystem geregelt und ab dem Erreichen der notwendigen Helligkeit durch das Tageslicht automatisch ein- bzw. abgeschalten.

Effizientes Leuchtmittel (LED)
Zur Optimierung des Leistungshaushaltes wurden in den öffentlichen Bereichen der Gänge und Sanitäranlagen aber auch im Außenbereich des Vorplatzes und des gesamten Bereiches des Sammelplatzes energieeffiziente LED Beleuchtungskörper vorgesehen.Weiters werden Teile der Beleuchtungsanlage über ein Bussystem geschalten und geregelt. Die Außenanlage wird über das Bussystem geregelt und ab dem Erreichen der notwendigen Helligkeit durch das Tageslicht automatisch ein- bzw. abgeschalten.

Einsatz von trennbaren, wiederverwertbaren Materialien
Die Kriterien des Programmes ÖkoKauf Wien zur Beschaffung umweltgerechter Leistungen ÖISS – Richtlinie Ökologische Kriterien im Schulbau

Feinstaub- und Abgasimmission
Die Fassaden-Bepflanzung entlang der Brünnerstraße bildet mit der Fassadenbegrünung eine Filterschichte gegen die Feinstaub- und Abgasimmission der Straße.

Monitoring
Für alle relevanten Funktionen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik wird eine Gebäudeleittechnik errichtet. Ein Fernzugriff über eine Fernwartungssoftware wird eingerichtet. Ein Monitoring sämtlicher relevanter Parameter ist gewährleistet, sodass die Betriebsführung den jeweiligen Gegebenheiten optimierend angepasst werden kann.

Reduktion des Betriebsaufwandes
Die Steuerung der Zuluftmengen in den Unterrichtsräumen erfolgt über CO2-Fühler, die Volumenstromregler ansteuern. Festlegung der Betriebszeiten der Lüftungsanlagen über die Gebäudeleittechnik.

Heizwärmebedarf: 27,14 kWh/m²a (PHPP)

Primärenergiebedarf: 323,96 kWh/m²a (PHPP)

Heizwärmebedarf: 25kWh/m²a (Energieausweis)

Endenergiebedarf: 196,95 kWh/m²a (Energieausweis)

Primärenergiebedarf: 323,96 kWh/m²a (Energieausweis)

Außeninduzierter Kühlbedarf: 26,01 kWh/m²a (Energieausweis)

Energiesysteme: Fernwärme, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

Materialwahl: Stahlbeton, Überwiegende Verwendung von HFKW-freien Dämmstoffen, Vermeidung von PVC für Fenster, Türen, Vermeidung von PVC im Innenausbau

Ansprechpartner:in für die Projektdaten: nextroomoffice[at]nextroom.at

Akteure

Architektur

Bauherrschaft

Tragwerksplanung

Landschaftsarchitektur

Fotografie