Bauwerk
Die Beheizung des gesamten Wohnparks erfolgt über Wärmepumpen, die ihre elektrische Energie auf kurzem Wege aus dem nahegelegenen Windpark Sommerein beziehen.
Als Teil eines Leitprojekts, das sich mit thermischer Bauteilaktivierung befasst werden sämtliche Wohneinheiten über betonkernaktivierte Decken beheizt.
Ermöglicht wurde die Entwicklung dieses innovativen Ansatzes durch die engagierte Zusammenarbeit von Vertretern der Zementindustrie mit verschiedenen regionalen Partnern und professionellen Planern. Genannt seien hier insbesondere die VÖZ (Vereinigung der österreichischen Zementindustrie), die LAFARGE Zementwerke GmbH, Bürgermeister Karl Zwierschitz, die EVN, FUTURE IS NOW Energielösungen GmbH und AW Architekten ZT GmbH. Mit der SÜDRAUM wurde ein gemeinnütziger Wohnbauträger gefunden, mit dem die Ideen umgesetzt werden konnten.
Um dem zu erwartenden Zuwachs an E-Mobility Rechnung zu tragen, wurden die PKW-Abstellplätze vorsorglich mit Leerrohren ausgestattet.
Heizwärmebedarf: 30,68 kWh/m²a (7 Reihenhäuser Wolfsbrunn 11), 30,68 kWh/m²a (7 R (Energieausweis)
Endenergiebedarf: 32,78 kWh/m²a (7 Reihenhäuser Wolfsbrunn 11), 32,78 kWh/m²a (7 R (Energieausweis)
Primärenergiebedarf: 62,62 kWh/m²a (7 Reihenhäuser Wolfsbrunn 11), 62,62 kWh/m²a (7 R (Energieausweis)
Energiesysteme: Geothermie, Wärmepumpe
Materialwahl: Stahlbeton, Ziegelbau
Ansprechpartner:in für die Projektdaten: nextroom
Akteure
ArchitekturBauherrschaft
Tragwerksplanung